Alle Infos zur Ausbildung auf einen Blick

Du bist Schülerin bzw. Schüler und noch dabei, dich beruflich zu orientieren? Oder steckst du bereits mitten in deiner Ausbildung? In Deutschland gibt es mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe, sodass für dich, egal welchen Schulabschluss du hast, garantiert ein passender Beruf dabei ist. Für alle, die so früh wie möglich Geld verdienen möchten, ist eine Ausbildung genau das Richtige. Die wichtigsten Themen, die dich vor bzw. während deiner Ausbildung beschäftigen können, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Hör rein – diese Infos gibt's auch als Podcast!

Welche Ausbildungen gibt es?

Die duale Ausbildung ist die bekannteste Ausbildungsform und findet an zwei Lernorten statt: Im Unternehmen und in der Berufsschule. Außerdem hast du die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung zu absolvieren. Diese kannst du an schulischen Einrichtungen wie Berufsfachschulen oder Fachakademien ausüben. Im Rahmen mehrerer Praktika wendest du die erlernte Theorie in der Praxis an. Wir haben für dich zusammengefasst, welche Ausbildungsarten es noch gibt und wie das mit den Prüfungen eigentlich abläuft.

Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Wie du dich als Azubi während deiner Berufsausbildung zu verhalten hast, ist in § 13 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) geregelt. Auch dein ausbildender Betrieb hat natürlich Pflichten, die er erfüllen muss, wenn er mit dir einen Ausbildungsvertrag abschließt. Die wichtigsten Pflichten des Ausbildungsbetriebes sind gleichzeitig deine Rechte als Azubi. Sie sind in § 14, 15 und 16 des BBiG geregelt. Alles zu deinen Rechten und Pflichten erfährst du hier:

Ausbildungsberufe und alternative (Ausbildungs-)Wege

„Welcher Ausbildungsberuf passt zu mir?“ „Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich mich um meine Traumausbildung bewerben möchte?“ oder „Kann ich meine Ausbildung in einem anderen Betrieb fortführen?“ Es ist völlig normal, wenn du nicht schon seit Jahren weißt, welchen Beruf du später einmal ausüben möchtest oder du Angst hast, dass du mit deiner Bewerbung zu spät dran bist und alle Stellen bereits besetzt sind.

Auch während der Ausbildung können immer mal wieder Situationen auftreten, in denen du dich fragst, wie du das alles schaffen sollst. Das können beispielsweise persönliche Probleme, Lernschwierigkeiten in der Berufsschule, Konflikte auf der Arbeit oder finanzielle Sorgen sein. Da ist es gut zu wissen, dass es Hilfsprogramme und Anlaufstellen gibt, an die du dich wenden kannst.

Finanzen, Steuern und Versicherungen

Ein großer Vorteil einer dualen Ausbildung gegenüber einem Studium ist mit Sicherheit die Ausbildungsvergütung, die du von Beginn an erhältst. Die Höhe deines Gehalts steht in deinem Ausbildungsvertrag. Wichtig: Es ist gesetzlich geregelt, dass deine Vergütung mit jedem Jahr steigen muss.

Liegt dein jährliches Ausbildungsgehalt über dem Freibetrag von 10.908 Euro brutto (Stand: 2023), musst du Steuern zahlen. Wie das funktioniert und welche Abzüge dich erwarten, erfährst du hier.

Möglichkeiten nach der Schule

Du bist bald mit der Schule fertig, möchtest aber nicht direkt mit einer Ausbildung starten? Dann sind Praktika oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) eine gute Möglichkeit, in verschiedene Berufe reinzuschnuppern. Am liebsten möchtest du dafür ins Ausland? Auch das ist weder vor noch während einer Ausbildung ein Problem. Ein Auslandsaufenthalt bringt nicht nur jede Menge Vorteile mit sich, sondern wird sogar von verschiedenen Institutionen gefördert.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme

Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Ausbilderinterview FLG: "Wir brennen für die Nachwuchsarbeit!"

Ausbilderinterview FLG: "Wir brennen für die Nachwuchsarbeit!"

Freude, Leidenschaft und Engagement für die Nachwuchsarbeit ist in der Friedhelm Loh Group gelebte Praxis. Jetzt durfte AUBI-plus die Unternehmensgruppe mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN auszeichnen. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion erklären Matthias Hecker (Ausbildungsleiter), Tina Pfeiffer-Busch (Leiterin kaufmännische Ausbildung), Tobias Sohn (Leiter gewerblich-technische Ausbildung) und Anke Wojtynowski-Scharf (Leiterin StudiumPlus), wie sie die Ausbildung und das duale Studium in der Friedhelm Loh Group gestalten.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren