Krankheit in der Ausbildung

Eine Operation, Zahnschmerzen oder eine simple Grippe – jeder wird irgendwann mal krank in der Ausbildung. Azubis gehen beim Thema Krankmeldung viele Fragen durch den Kopf. Falls du auch Unterstützung gebrauchen kannst, findest du hier die wichtigsten Infos rund um das Thema Krankheit in der Ausbildung.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Hör rein – diese Infos gibt's auch als Podcast!

Krank in der Ausbildung – FAQ

Wie meldet man sich in der Ausbildung krank?

Bist du krank und kannst nicht zur Arbeit, musst du dich sofort morgens bei deinem Ausbildungsbetrieb melden. Meistens erfolgt die Krankmeldung bei Azubis telefonisch. Falls du schon beim Arzt warst, teile außerdem die voraussichtliche Dauer der Abwesenheit mit. Je nach Regelung im Unternehmen kann es auch erlaubt sein, eine Mail oder eine kurze WhatsApp-Nachricht zu senden. Wirf einen Blick in deinen Arbeitsvertrag oder frag deine Ausbilderin oder deinen Ausbilder. Tritt die Erkrankung während der Arbeitszeit auf, meldest du dich direkt bei deinem Chef krank und kannst anschließend zur Genesung nach Hause.

Nachdem du dich krankgemeldet hast, benötigst du laut Entgeltfortzahlungsgesetz spätestens am vierten Tag der Krankheit eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Diese muss dein Arbeitgeber seit 2023 direkt von der Krankenkasse anfordern, du wirst also ab sofort entlastet.

Was ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Die AU ist ein offizielles Dokument und der ärztliche Nachweis dafür, dass du arbeitsunfähig bist. Darin wird nicht vermerkt, woran du erkrankt bist. Den „gelben Schein“, wie er umgangssprachlich genannt wird, fordert dein Arbeitgeber seit 2023 digital direkt bei der Krankenkasse an (daher auch die Bezeichnung elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bzw. eAU), du musst ihn also nicht mehr eigenständig abgeben.

Ab wann braucht man eine AU?

Laut Gesetz benötigst du spätestens am vierten Tag nach Auftreten der Erkrankung eine AU. Wenn du also an einem Montag erkrankst, musst du spätestens am Donnerstag einen Arzt aufsuchen.

Achtung: Entgegen dieser gesetzlichen Regelung kann dein Ausbildungsbetrieb den „gelben Schein“ auch schon am ersten Krankheitstag verlangen! Du weißt nicht genau, ab wann dein Arbeitgeber eine AU verlangt? Schau als erstes in deinen Ausbildungsvertrag, dort werden Fristen wie diese oft angegeben.

Muss man sich bei der Berufsschule krankmelden?

Ja, eine Krankmeldung in der Berufsschule ist für Azubis Pflicht. Auch dort gibt es Vorgaben, die dir dein Klassenlehrer am Anfang der Ausbildung mitteilen wird. Meistens rufst du morgens kurz im Sekretariat an. Wichtig ist außerdem, dass du auch in deinem Ausbildungsbetrieb Bescheid gibst, dass du krank bist.

Darf der Arbeitgeber nach der Krankheit fragen?

Laut Gesetz muss der Arbeitgeber nur über die Dauer deines Ausfalls benachrichtigt werden. Über die Diagnose deiner Krankheit musst du auf der Arbeit und in der Berufsschule keine Auskunft geben, das ist Privatsache. Auch auf Nachfrage musst du also keine Antwort geben!

Wie geht man bei einer zweiten Krankmeldung vor?

Wenn du länger krank bist und noch nicht arbeiten kannst, benötigst du eine Folgebescheinigung deines Arztes. Diese kann dein Arbeitgeber ebenso bei deiner Krankenkasse anfordern. Die Frist für die neue Krankmeldung ist der Tag, der auf den letzten Tag deiner ersten AU folgt.

Wie lange erhält man eine Lohnfortzahlung?

Wenn du für eine längere Zeit krankgeschrieben bist, erhältst du laut § 19 des Berufsbildungsgesetzes sechs Wochen lang die volle Ausbildungsvergütung. In dieser Zeit läuft auch dein Ausbildungsverhältnis ganz normal weiter.

Achtung: Ein neu eingestellter Azubi hat in den ersten vier Wochen der Beschäftigung im Krankheitsfall keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Außerdem gibt es die Lohnfortzahlung nur einmal pro individuelle Krankheit. Falls jedoch eine erneute Erkrankung eine andere Ursache hat, hast du trotzdem einen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Außerdem kann die Lohnfortzahlung in wenigen Ausnahmefällen verweigert werden.

Ausbildung abbrechen

Deine Ausbildung gefällt dir nicht mehr? Du spielst mit dem Gedanken, sie abzubrechen oder hast die Entscheidung bereits getroffen? Hier erfährst du alles, was du wissen musst!

Infos zum Ausbildungsabbruch

Krankengeld – so viel erhalten Auszubildende

Nach Ablauf der sechs Wochen erhältst du von deiner Krankenkasse Krankengeld. Der Betrag liegt zwischen 70 Prozent deiner Brutto-Ausbildungsvergütung und maximal 90 Prozent deines Netto-Gehalts. Das Krankengeld bekommen Auszubildende maximal 78 Wochen in einem Zeitraum von drei Jahren – sofern es sich um die dieselbe Krankheit handelt bzw. die Krankheitsursache identisch ist.

Achtung: Die sechs Wochen Lohnfortzahlung werden auf die 78 Wochen Krankengeld angerechnet, d. h. tatsächlich bekommen Mitarbeiter dann nur für 72 Wochen Krankengeld.

Krank im Urlaub – welche Rechte hat man?

Wenn du im Urlaub krank wirst, benötigst du ab dem ersten Krankheitstag eine AU von deinem Arzt. Anschließend bekommst du alle Urlaubstage zurückerstattet, die deiner Krankheit zum Opfer fallen.

Krank am Tag der Abschlussprüfung – was muss man tun?

Du kannst krankheitsbedingt nicht an einer Prüfung teilnehmen? Dann benötigst du ebenso eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung deines Arztes. Anschließend kannst du dich am nächstmöglichen Termin zu einer neuen Prüfung anmelden.

Wenn du krankgeschrieben bist, darfst du grundsätzlich trotzdem an Prüfungen teilnehmen, dies jedoch auf eigene Gefahr. Wenn das Prüfungsergebnis in diesem Fall jedoch nicht deinen Vorstellungen entspricht, darfst du nicht deine Krankheit für die schlechten Noten verantwortlich machen. Die Prüfer stellen vor Beginn der Prüfung immer die Frage, ob sich alle Prüflinge dazu im Stande fühlen, an dieser teilzunehmen. Also überlege dir genau, ob du zur Prüfung antrittst. Bei praktischen Prüfungen hingegen sind die Prüfer dazu verpflichtet, kranke Azubis von diesen auszuschließen, da beispielsweise bei körperlich anstrengenden Übungen ein hohes Sicherheitsrisiko besteht.

Prüfungstipps

Jeder kennt die Aufregung vor Klausuren, das Lampenfieber bei Vorträgen und die Angst vor einem Black-out. Unsere Prüfungstipps helfen dir bei der Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen.

Verlängerung der Ausbildung

Dein Ausbildungsziel ist in Gefahr? Dann kann es Sinn ergeben, deine Ausbildung zu verlängern. Welche Gründe vorliegen müssen und wie du die Verlängerung beantragst, erfährst du hier.

Kann häufige Krankheit zur Kündigung führen?

Ja, prinzipiell ist es möglich, dass ein Ausbildungsbetrieb Azubis wegen häufiger Erkrankungen kündigt. Eine solche Kündigung ist als Sonderfall der personenbedingten Kündigung anerkannt. Unterschieden werden dabei häufige Kurzerkrankungen (45 bis 60 Tage in 24 Monaten) und Langzeiterkrankungen.

Führt eine lange Krankheitsphase zur Kündigung?

Bei einer Langzeiterkrankung wie einer Allergie, die eine Beschäftigung in deinem Arbeitsbereich quasi unmöglich macht, kannst du als Azubi gekündigt werden, wenn innerhalb deiner Ausbildungszeit mit keiner Genesung mehr zu rechnen ist. Die Kündigung infolge von Krankheit ist also rechtens.

Ist eine Kündigung während der Krankheit erlaubt?

Während der Probezeit kann dir dein Ausbildungsbetrieb jederzeit kündigen, also auch wenn du krank bist. Nach Ablauf der Probezeit braucht es einen wichtigen Grund für die Kündigung. Kann dein Ausbildungsbetrieb einen solchen anführen, darf er dich auch während du krank bist, kündigen.

Kündigung in der Ausbildung

Was musst du tun, wenn du während der Probezeit kündigen willst? Welche Kündigungsgründe gibt es? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einer ordentlichen und einer fristlosen Kündigung? Die Antworten gibt es hier!

Infos zur Kündigung

Keine Rechtsberatung / Keine Gewähr für juristische Inhalte

Vielen Dank, dass du unser Ausbildungsportal besuchst! Wir freuen uns, dass du hier bist! All unsere Inhalte werden von unserer Online-Redaktion sorgfältig zusammengestellt, um dich auf deinem Weg in den Beruf bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen. Klar, dass auf diesem Weg manchmal auch rechtliche Fragen auftreten. Daher möchten wir dich darauf hinweisen, dass die Inhalte auf unserer Website keine Rechtsberatung, sondern ein reines Informationsangebot darstellen. Das heißt: Unsere Inhalte geben dir einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte vor, während und nach der Ausbildung, sind jedoch kein Ersatz für eine individuelle Rechtsberatung.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildungsvertrag

Keine Ausbildung ohne Papierkram! Doch was genau steht eigentlich im Ausbildungsvertrag? Und welche Vertragsinhalte sind rechtlich gar nicht erlaubt? Hier erfährst du, worauf du bei deinem Ausbildungsvertrag achten musst.

Arbeitszeiten für Azubis

Zwischen der Ausbildung im Betrieb, Berufsschulzeiten und Pausenzeiten kann man schnell den Überblick verlieren. Welche Arbeitszeiten erlaubt sind und welche Regeln für dich gelten haben wir hier zusammengefasst.

Kündigung in der Ausbildung

Was musst du tun, wenn du während der Probezeit kündigen oder den Ausbildungsplatz wechseln willst? Welche Kündigungsgründe gibt es? Und was ist überhaupt der Unterschied zwischen einer ordentlichen und einer fristlosen Kündigung? Die Antworten gibt es hier!

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren