Vorbereitungen für deinen Ausbildungsbeginn
Krankenversicherung
Auszubildende sind gesetzlich pflichtversichert. Wenn du eine Ausbildung beginnst, endet deine
Familienversicherung und du musst deinen Beitrag an die Krankenkasse selbst bezahlen. Deine Krankenversicherung
kannst du selbstverständlich frei wählen. Bevor du dich für eine Krankenkasse entscheidest, solltest du
immer die Beiträge und die Leistungen vergleichen. Die Versicherung der Techniker Krankenkasse (TK)
beispielsweise bietet vor allem für junge Leute viele Vorteile. Wenn du Versicherter einer Krankenkasse bist,
erhältst du eine Gesundheitskarte, die du bei einem Arztbesuch vorlegst, das kennst du aber wahrscheinlich
schon. Jeder Auszubildende wird über seinen Arbeitgeber nach Angabe seiner Krankenkasse automatisch krankenversichert.
Tipp: Damit du nicht zu hohe Zuzahlungsbeiträge für Leistungen der Krankenkasse zahlen musst, kannst
du dich von diesen befreien lassen.
Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
Mit dem Abschluss deiner neuen Versicherung erhältst du eine Mitgliedsbescheinigung. Deine Krankenkasse
sendet diese dem Unternehmen zu und dein Arbeitgeber meldet dich an.
Haftpflichtversicherung
Neben der Krankenversicherung sollte man nicht auf die Haftpflichtversicherung verzichten,
diese hat fast jeder Mensch in seinem Leben abgeschlossen. Es ist möglich, dass du auch hier bei
deinen Eltern mitversichert bist. Am besten checkst du das vor der Ausbildung. Falls das nicht der Fall
ist, schließe selbst eine ab. Weshalb das wichtig ist? Wenn du beispielsweise das Handy eines
Arbeitskollegen ausversehen fallen lässt und dieses beschädigst, wird der verursachte Schaden durch
deine Versicherung beglichen. So bist du immer auf der sicheren Seite.
Tipp: Recherchiere vorerst im Internet und vergleiche Angebote, um die für dich bestmögliche Versicherung abzuschließen und einen
hohen Beitrag zu vermeiden.
Lohnsteuerkarte
Zu Ausbildungsbeginn wird immer nach deiner Steuer-ID/ Identifikationsnummer gefragt. Diese
11-stellige Nummer findest du auf deiner Lohnsteuerbescheinigung oder du kannst sie ganz einfach
beim Finanzamt erfragen. Mit dieser Nummer meldet dich dein Arbeitgeber beim Finanzamt an. Außerdem
erhalten sie dadurch natürlich Informationen über deine Steuerklasse.
Girokonto/Bankverbindung
Damit du dein Ausbildungsgehalt auch wirklich erhältst, brauchst du ein Girokonto, auf die dein
Arbeitgeber das Geld überweisen kann. Am Anfang deiner Ausbildung wird dein Arbeitgeber dich nach
deiner Bankverbindung fragen. Falls du noch kein Bankkonto besitzt, kannst du bei Banken oder
Sparkassen ein Konto eröffnen.
Vermögenswirksame Leistungen
Informiere dich vor dem Start deiner Ausbildung über diese Sparbeiträge, die Azubis vom Unternehmen angelegt bekommen.
Sozialversicherungsausweis
Zu Ausbildungsbeginn benötigst du als Azubi auch deine Sozialversicherungsnummer und den dazugehörigen
Sozialversicherungsausweis. Mit dieser Nummer meldet dich dein Arbeitgeber bei der
Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung an. Wo man den Sozialversicherungsausweis
beantragen kann? Bei der Rentenversicherung. Nach Anfrage wird er dir zugeschickt. Du kannst den
Sozialversicherungsausweis aber auch online beantragen.
Gesundheitsbescheinigung
Wenn du unter 18 bist, brauchst du eine Gesundheitsbescheinigung, die belegt, dass du im
Ausbildungsbetrieb nicht die Gesundheit anderer negativ beeinflussen könntest. Diese kostenlose
Untersuchung kannst du bei deinem Hausarzt machen. Die ärztliche Bescheinigung muss Azubis dann
beim Arbeitgeber vorlegen.
Polizeiliches Führungszeugnis
Vor allem in Berufen im öffentlichen Dienst bist du dazu verpflichtet dein Führungszeugnis abzugeben.
Denn mit Vorstrafen darfst du in einigen Berufen nicht arbeiten. Du kannst das Dokument ganz leicht
bei der Stadtverwaltung beantragen. Es beweist, dass du nicht kriminell warst und dich somit für
deinen Traumberuf eignest.