Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Dein Au-Pair-Jahr nach der Schule – alle Tipps und Informationen
Au-Pair-Jahr nach der Schule – was genau ist das eigentlich?
Du hast die Schule beendet und willst ins Ausland? Das Leben in einer neuen Familie für eine längere Zeit
findest du spannend? Dann mach doch einfach ein Au-Pair-Jahr! Als Au-Pair verbringst du mindestens ein Jahr bei
einer Gastfamilie im Ausland. Du unterstützt sie, indem du die Betreuung der Kinder sowie leichte Hausarbeiten übernimmst. Du bringst die Kinder zur Schule,
holst sie ab und hilfst ihnen bei den Hausaufgaben. Da die Eltern dieser Privatfamilien beruflich sehr
beschäftigt sind und kaum Zeit für diese Aufgaben aufbringen können, stellen sie eine Au-Pair-Kraft ein, um
Unterstützung zu erhalten. Da du mit und bei der Gastfamilie arbeitest, ist dein Arbeitsplatz auch
gleichzeitig deine Unterkunft. Du arbeitest dort, wo du lebst. Für deine Arbeit als Au-Pair erhältst du ein
Taschengeld. Nur ist dies nicht so hoch, da die Unterkunft und Verpflegung bereits in deinem
Auslandsaufenthalt enthalten ist. Die meisten Au-Pairs sind Mädchen, das sollte dich als Junge aber nicht daran
hindern, diese Art des Auslandsaufenthalts zu machen. Da du als Au-Pair eine längere Zeit im Ausland verbringst,
eignet sich das Programm also perfekt für die Zeit nach der Schule, in der du dich beruflich orientieren kannst.
Vielleicht möchtest du auch nach dem Programm mit Kindern zusammenarbeiten und beginnst eine Ausbildung zur Erzieherin. Wenn du
den Aufenthalt verlängern möchtest, kannst du das natürlich für mehrere Monate tun. Falls du dich für ein
Au-Pair-Jahr entschieden hast, kommen hier hilfreiche Tipps für dich!
Tipps für die Organisation deines Au-Pair-Aufenthalts
Länder
Das beliebteste Ziel deutscher Au-Pairs sind die USA. Bekannt und auch oft als
Zielland ausgewählt sind England und Frankreich. Du kannst nach der Schule aber natürlich auch in vielen
anderen Ländern als Au-Pair arbeiten. Australien, Chile, Neuseeland oder Norwegen sind weitere mögliche
Gastländer. Wenn du neben Englisch noch eine weitere Fremdsprache gelernt hast, kannst du auch genau nach
einem Land suchen, in dem die Sprache gesprochen wird. Wäre das nicht was für dich? Grundsätzlich kannst du je nach den
Angeboten der Au-Pair-Agenturen selbst entscheiden, in welches Land du reisen möchtest.
Um nach der Schule als Au-Pair ins Ausland gehen zu können, brauchst du
bestimmte Kenntnisse und Qualifikationen. Dein Schulabschluss, im Idealfall das Abitur,
ist eine wichtige Voraussetzung, ohne die du nicht bei einer Gastfamilie arbeiten kannst. Außerdem sind
vor allem in englischsprachigen Ländern gute Sprachkenntnisse nötig, da du dich mit deiner neuen Familie
und vor allem mit den Kindern verständigen musst. Insbesondere bei der Kontrolle der Hausaufgaben
solltest du problemlos mit ihnen kommunizieren können. Dein Schulenglisch reicht in den meisten Fällen
völlig aus.
Je nach Land können die Voraussetzungen variieren. Für deinen Aufenthalt bei einer Gastfamilie ist eine
Altersgrenze festgelegt. In den meisten Ländern liegt die Obergrenze im Alter von 30 Jahren. In den USA
darfst du ein Au-Pair machen, wenn du zwischen 18 und 26 Jahren alt bist. Auch wenn du erst 17 bist,
kannst du dich bewerben. Du musst dich allerdings bis zu deinem 18. Geburtstag gedulden, denn erst dann
darfst du die Reise antreten. Außerdem musst du bereits bei deiner Bewerbung einen Führerschein der
Klasse B besitzen.
Was du vor deiner Reise unbedingt brauchst, ist ein EU-Pass oder eine unbefristete
Aufenthaltsgenehmigung. Ansonsten darfst du nicht in das ausgewählte Land einreisen. Ein weiterer
wichtiger Punkt: Da die Gastfamilien nur vertrauensvolle Personen ohne Vorstrafen einstellen wollen,
musst du ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Schließlich werden dir Kinder
anvertraut und du würdest doch genau so wenig eine kriminelle Person in deinen Haushalt aufnehmen
wollen, oder? Nimm diese Anforderung also nicht zu persönlich und sehe es als eine Chance, dich als
guten Bewerber darzustellen.
Das solltest du vor deiner Reise erledigt haben
Viele Agenturen bieten
Au-Pair-Vermittlungen an. Nutze diese nicht nur bei deiner Suche, sondern auch als Beratungsstelle, wenn
du spezifische Fragen zum Ablauf oder zu rechtlichen Angelegenheiten hast. Durch Au-Pair-Agenturen
findest du potenzielle Gastfamilien und erhältst die Chance, dich bei diesen zu bewerben und später auch
kennenzulernen. Ärztliche Gutachten vor deiner Reise sind Pflicht. Da dich die Beschaffung etwas Zeit
kosten könnte, solltest du diesen wichtigen Termin so früh wie möglich abhaken.
Das Kennenlernen
Bevor du zu deiner Gastfamilie fährst oder fliegst, führst du mehrere
Gespräche mit ihnen. Meist erfolgt das erste Kennenlernen per Video-Chat, Anrufe sind seltener aber auch
möglich. Wir empfehlen dir deine Gastfamilie per Video-Chat kennenzulernen. Indem du sie siehst, kannst
du ihre Persönlichkeit besser einschätzen. So hast du die Chance, dich für oder gegen sie zu entscheiden.
Es ist durchaus möglich, dass du mehrere Gespräche mit mehreren Familien führst. Beide Seiten machen sich
gegenseitig ein Bild vom anderen und möchten mit der passendsten Person/Familie zusammenleben.
Schließlich handelt es sich bei der Dauer eines Au-Pair-Aufenthaltes nicht nur um eine Woche, sondern um
ein Jahr oder länger. Wähle deshalb die Familie aus, die dir am sympathischsten erscheint und bei der du
dir einen längeren Aufenthalt ohne Probleme vorstellen kannst. Frag auch gerne schon nach deinen genauen
Aufgaben und hol dir beispielsweise Informationen über die Kinder oder spreche direkt persönlich mit
ihnen. Mit diesen wirst du schließlich die meiste Zeit verbringen.
Auslandsaufenthalt
Möchtest du im Ausland arbeiten und mehr erleben? Bist du daran interessiert eine
neue Sprache in einem fremden Land zu erlernen? Entdecke hier weitere Möglichkeiten im Ausland!
Deine Au-Pair Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Leider bekommst du beim Au-Pair-Jahr keine finanzielle Förderung vom Staat, da es sich, nicht wie bei einer
Sprachreise, um einen Bildungsaufenthalt handelt. Deshalb könnte der Aufenthalt etwas kostspieliger für dich
werden. Bei der Vermittlung können Kosten in Höhe von 500 bis 1000 Euro entstehen, die du bezahlen musst.
Deshalb solltest du mehrere Agenturen miteinander vergleichen und den besten Preis finden, der dir aber trotzdem
eine gute Vermittlung garantiert. Wie bereits erwähnt, wird dir während des Aufenthalts ein wöchentliches oder
monatliches Taschengeld gezahlt. Lebensmittel werden dir auch seitens der Familie zur Verfügung gestellt. Das
nimmt dir schon einmal einen Teil deiner Kosten. Die Kosten für Unfall-, Kranken- oder Haftpflichtversicherungen
müssen nicht von den Gasteltern übernommen werden. Hier bist du selbst für verantwortlich. Außerdem zahlst du
deine An- und Abreise und da diese Art von Aufenthalt keine Berufsausbildung ist, kann kein Anspruch auf
Kindergeld erhoben werden.
Das lernst du in der Zeit als Au-Pair
Bei der Gastfamilie
Dadurch, dass du viel Verantwortung bekommst, wird deine Selbstständigkeit
in hohem Maße gefördert und gefordert. Diese stellst du bereits bei der Organisation deiner Reise und bei den
Aufgaben in der Gastfamilie unter Beweis. Die Aufgaben musst du eigenverantwortlich ausführen und dich in erster
Linie um die Kinder kümmern. Da du die Reise direkt nach der Schule angehst, ist es möglich, dass du zum ersten
Mal den Kontakt zu einer regelmäßigen Arbeit hast und das auch noch im Ausland. Du lernst mit deinem Taschengeld
auszukommen, es sinnvoll zu nutzen und einzuteilen. Somit sammelst du erste Erfahrungen, die du in deinem
späteren Berufsleben gut gebrauchen kannst.
Sprache und Kultur
Ein Auslandsjahr beinhaltet natürlich auch neue Kulturen und Orte. Du
befindest dich in einem anderen Land und lebst bei einer Gastfamilie, die eine andere Sprache spricht und deren
Lebensstil sich von deinem bisherigen unterscheidet. Du gliederst dich mit der Zeit auch ein und lebst in einer
anderen Kultur. Ein großer Vorteil ist auch, dass du die Chance hast, auf deine bisherigen Sprachkenntnisse
zurückzugreifen und diese zu verbessern. Im späteren Berufsleben, zum Beispiel in der Ausbildung, kannst du
sowohl kulturelles als auch dein sprachliches Wissen einsetzen.
Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?
Die PERSPEKTIVEN ist die größte und wichtigste Berufsorientierungs- und Bildungsmesse im nördlichen Sachsen-Anhalt. Sie findet vom 22. bis 23. September 2023 in Magdeburg statt und bietet euch zahlreiche Angebote und Orientierungsmöglichkeiten. Ob Ausbildung, (duales) Studium, Freiwilligendienst, Praktikum oder Gap Year – unter den 150 Ausstellern findet ihr zahlreiche Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Hochschulen und Universitäten sowie Institutionen und Verbände.
Du möchtest neben deiner Ausbildung noch etwas Geld dazuverdienen? Ein Minijob ist eine wunderbare Chance, dein Ausbildungsgehalt aufzustocken und deine finanziellen Möglichkeiten zu verbessern. Aber darf man während der Ausbildung einen Nebenjob haben? Wir beantworten dir, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen du einhalten musst.
Chatte mit uns
Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!