Rund um die Ausbildung

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer dualen und einer schulischen Ausbildung? Bei welchen Stellen bekommt man Hilfe, wenn es mal nicht so gut läuft? Auf dieser Seite findest du die Antworten zu all deinen Fragen rund um die Ausbildung.

Alle Infos zur Ausbildung auf einen Blick

Du bist Schülerin bzw. Schüler und noch dabei, dich beruflich zu orientieren? Oder steckst du bereits mitten in deiner Ausbildung? In Deutschland gibt es mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe, sodass für dich, egal welchen Schulabschluss du hast, garantiert ein passender Beruf dabei ist. Für alle, die so früh wie möglich Geld verdienen möchten, ist eine Ausbildung genau das Richtige. Die wichtigsten Themen, die dich vor bzw. während deiner Ausbildung beschäftigen können, haben wir hier für dich zusammengestellt.

Welche Ausbildungen gibt es?

Die duale Ausbildung ist die bekannteste Ausbildungsform und findet an zwei Lernorten statt: Im Unternehmen und in der Berufsschule. Außerdem hast du die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung zu absolvieren. Diese kannst du an schulischen Einrichtungen wie Berufsfachschulen oder Fachakademien ausüben. Im Rahmen mehrerer Praktika wendest du die erlernte Theorie in der Praxis an. Wir haben für dich zusammengefasst, welche Ausbildungsarten es noch gibt und wie das mit den Prüfungen eigentlich abläuft.

Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Wie du dich als Azubi während deiner Berufsausbildung zu verhalten hast, ist in § 13 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) geregelt. Auch dein ausbildender Betrieb hat natürlich Pflichten, die er erfüllen muss, wenn er mit dir einen Ausbildungsvertrag abschließt. Die wichtigsten Pflichten des Ausbildungsbetriebes sind gleichzeitig deine Rechte als Azubi. Sie sind in § 14, 15 und 16 des BBiG geregelt. Alles zu deinen Rechten und Pflichten erfährst du hier:

Ausbildungsberufe und alternative (Ausbildungs-)Wege

„Welcher Ausbildungsberuf passt zu mir?“ „Welche Fristen muss ich beachten, wenn ich mich um meine Traumausbildung bewerben möchte?“ oder „Kann ich meine Ausbildung in einem anderen Betrieb fortführen?“ Es ist völlig normal, wenn du nicht schon seit Jahren weißt, welchen Beruf du später einmal ausüben möchtest oder du Angst hast, dass du mit deiner Bewerbung zu spät dran bist und alle Stellen bereits besetzt sind.

Auch während der Ausbildung können immer mal wieder Situationen auftreten, in denen du dich fragst, wie du das alles schaffen sollst. Das können beispielsweise persönliche Probleme, Lernschwierigkeiten in der Berufsschule, Konflikte auf der Arbeit oder finanzielle Sorgen sein. Da ist es gut zu wissen, dass es Hilfsprogramme und Anlaufstellen gibt, an die du dich wenden kannst.

Finanzen, Steuern und Versicherungen

Ein großer Vorteil einer dualen Ausbildung gegenüber einem Studium ist mit Sicherheit die Ausbildungsvergütung, die du von Beginn an erhältst. Die Höhe deines Gehalts steht in deinem Ausbildungsvertrag. Wichtig: Es ist gesetzlich geregelt, dass deine Vergütung mit jedem Jahr steigen muss.

Liegt dein jährliches Ausbildungsgehalt über dem Freibetrag von 10.908 Euro brutto (Stand: 2023), musst du Steuern zahlen. Wie das funktioniert und welche Abzüge dich erwarten, erfährst du hier.

Möglichkeiten nach der Schule

Du bist bald mit der Schule fertig, möchtest aber nicht direkt mit einer Ausbildung starten? Dann sind Praktika oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) eine gute Möglichkeit, in verschiedene Berufe reinzuschnuppern. Am liebsten möchtest du dafür ins Ausland? Auch das ist weder vor noch während einer Ausbildung ein Problem. Ein Auslandsaufenthalt bringt nicht nur jede Menge Vorteile mit sich, sondern wird sogar von verschiedenen Institutionen gefördert.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung
Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.