Studium in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Die große Vielfalt an Studiengängen sorgt dafür, dass viele Ausländer in Deutschland studieren wollen. Und das ist auch kein Wunder: Der Abschluss einer deutschen Hochschule Hochschulabschluss wird in den meisten Ländern problemlos anerkannt und ermöglicht eine gute berufliche Zukunft. Menschen aus dem Ausland sehen in einem Studium in Deutschland zusätzlich die Chance, sich kulturell weiterzuentwickeln. Mithilfe von Vereinen, Austauschgruppen oder internationalen Organisationen findet man außerdem Anschluss und kann sich von Beginn an ins Hochschulleben integrieren.

Eine Vorlesung an einer deutschen Universität
Eine Vorlesung an einer deutschen Universität © Yan Krukov | Pexels

Du möchtest ein Studium in Deutschland beginnen? Hier findest du hilfreiche Informationen, wie du dich als Ausländer an einer Hochschule bewerben und damit deiner Karriere einen großen Schritt näherkommen kannst.

Wie bewerbe ich mich als Ausländer an einer Hochschule?

Bevor du ein Studium in Deutschland beginnen kannst, musst du dich zunächst bewerben. In den meisten Fällen gibt es auf den Internetseiten der Universitäten oder Fachhochschulen ein Online-Formular, dass du mit allen relevanten Daten und Angaben ausfüllen musst. Wichtig: Beachte unbedingt die Bewerbungsfristen. In Deutschland wird zwischen zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen unterschieden, oft spricht man im zweiten Fall auch vom NC (Numerus Clausus). Dieser legt eine Auswahlgrenze fest, bis zu welchem Notendurchschnitt Bewerberinnen und Bewerber angenommen werden. Wenn deine Bewerbung erfolgreich ist und du einen Zulassungsbescheid bekommst, musst du, um dich einschreiben zu können, deine Bewerbungsunterlagen pünktlich im Studierendensekretariat einreichen. Ganz wichtig: Alle Dokumente aus dem Ausland müssen auf Deutsch übersetzt und amtlich beglaubigt werden. Am besten eignen sich dafür die deutschen Auslandsvertretungen in deinem Land. Es gibt Universitäten, an denen auch englische oder französische Dokumente angenommen werden. Informiere dich hierfür früh genug auf der Homepage der Hochschule.

Beginn

2025

  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Essen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Duisburg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Düsseldorf, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Gütersloh, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hagen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Kassel, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Köln, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • München, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Siegen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Frankfurt, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Gütersloh, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hamburg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Karlsruhe, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Kassel, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Mannheim, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • München, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Münster, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Nürnberg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Stuttgart, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Wesel, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Aachen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Bonn, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Münster, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Aachen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Berlin, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Bonn, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Dortmund, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Duisburg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Köln, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • München, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Aachen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Düsseldorf, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Frankfurt, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Mainz, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • München, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Stuttgart, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Wuppertal, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Düsseldorf, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Frankfurt, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Bonn, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Bremen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Dortmund, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Düsseldorf, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hamburg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hannover, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hannover, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Mannheim, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hamburg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Köln, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • München, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hamburg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hannover, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Dortmund, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Düsseldorf, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • München, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hannover, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Karlsruhe, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • München, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Siegen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Stuttgart, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Aachen, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Dortmund, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Düsseldorf, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hamburg, Deutschland
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
  • Hannover, Deutschland

Beginn

2025

  • Standortübergreifendes Studium
  • Aufbaustudium möglich (Master)
  • Kleine Lerngruppen
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • SAE Institute Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • SAE Institute Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • SAE Institute Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • SAE Institute Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • SAE Institute Nürnberg
  • Nürnberg, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Hannover
  • Hannover, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Leipzig
  • Leipzig, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Institute Bochum
  • Bochum, Deutschland
  • SAE Institute Frankfurt
  • Frankfurt, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Institute Köln
  • Köln, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Hamburg
  • Hamburg, Deutschland
  • SAE Mediencampus
  • München, Deutschland
  • SAE Institute Stuttgart
  • Stuttgart, Deutschland
  • SAE Institute Berlin
  • Berlin Kreuzberg, Deutschland

Beginn

2025

Tauche ein in die Welt der Medien und Events.

  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Köln, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Berlin, Deutschland
  • Media University of Applied Sciences
  • Frankfurt, Deutschland

Beginn

2025

  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland
  • Hochschule Bremerhaven
  • Bremerhaven, Deutschland

Wird meine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt?

Der Schulabschluss, den du in deinem Heimatland für ein Studium benötigst, muss in Deutschland anerkannt werden. Für EU-Ausländer bedeutet das, dass sie ihren Abschluss auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Abitur prüfen lassen sollten. Als Nicht-EU-Bürger musst du dich mit deinem Anliegen an das Akademische Auslandsamt der jeweiligen Universität oder Fachhochschule wenden. Sollte es hierbei zu keinem positiven Ergebnis kommen und dein Abschluss nicht anerkannt werden, steht für dich eine Feststellungsprüfung an. Mit dieser wird deine Eignung für ein Studium ermittelt. 

Brauche ich ein Visum, um als Ausländer in Deutschland zu studieren?

Als Bewerber eines Nicht-EU-Landes benötigst du ein Visum, dass du früh genug beantragen musst. Hierbei gibt es verschiedene Visa, wie zum Beispiel:

  • Visum für das Studium und Erlernen der deutschen Sprache
  • Visum für Arbeitssuchende
  • Arbeitsvisum

Auch dein Visum reichst du bei der Hochschule ein.

Welche finanziellen Aspekte muss ich für mein Studium in Deutschland beachten?

Studierende müssen die privaten Kosten sowie Semesterbeiträge und Miete selbst tragen. Wenn du aus dem Ausland kommst, hast du auch die Chance, finanziell unterstützt zu werden. Neben Stipendien und BAföG gibt es weitere Möglichkeiten, wie du Geld erhalten kannst. Alles zum Thema finanzielle Unterstützung findest du ausführlich auf der Internetseite des DAAD.

Brauchen Studierende aus dem Ausland ein Bankkonto in Deutschland?

Ausländische Studierende aus einem Nicht-EU-Land benötigen ein sogenanntes Sperrkonto. Mit diesem belegst du dein bereits vorhandenes Geld, mit dem du die Lebensunterhaltskosten in Deutschland für ein Jahr decken kannst. Dieser Betrag ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Studentenvisum! Der Minimalbetrag, den du auf diesem Sperrkonto mindestens haben musst, liegt seit dem 1. Januar 2023 bei 11.280 €. Das Konto darf nur das Abheben eines bestimmten Betrages pro Monat zulassen, aktuell liegt dieser bei 934 €.

Dein Sperrkonto beantragst du, wie ein normales Konto auch, bei einer Bank. Dafür füllst du ganz einfach online ein PDF-Antragsformular aus und schickst es anschließend ab. Sobald du den Betrag auf das Sperrkonto überwiesen hast, ist der Prozess abgeschlossen. Ab jetzt kannst du in Deutschland auf dein Geld zugreifen. Für die Eröffnung sind jedoch bestimmte Dokumente notwendig.

Welche Deutschkenntnisse benötige ich für ein Studium in Deutschland?

Die deutsche Sprache ist für ein erfolgreiches Studium und die Kommunikation sehr wichtig. Um in Deutschland zu studieren, benötigst du daher Deutschkenntnisse auf Niveau C1, die du mit Zertifikaten belegen kannst. Du legst entweder Tests in deinem Heimatland ab, oder absolvierst in Deutschland deine Sprachprüfung. Internationale Studiengänge kannst du natürlich auch auf Englisch studieren. Der DAAD bietet dir viele Informationen zum Thema Deutsche Sprachprüfung für Einwanderer, insbesondere ausländische Studierende.

Weitere hilfreiche Tipps zur Vorbereitung auf dein Studium in Deutschland:

  • Fange früh genug mit der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen an. Die Bewerbungen für ein Visum und Anerkennungsverfahren deiner Dokumente nehmen viel Zeit in Anspruch.
  • Suche dir eine Unterkunft. Es gibt beispielsweise hochschulnahe Studentenwohnheime, welche im Vergleich zu normalen Mietwohnungen wesentlich günstiger sind.
  • Checke die Angebote für ausländische Studierende an deiner Hochschule. Am Anfang jedes Semesters finden Kennenlernnachmittage statt, an denen du neue Kontakte knüpfen kannst.
  • Informiere dich schon vorab über die Stadt, in der du leben wirst. So gelingt ein erfolgreicher Start ohne Anlaufschwierigkeiten.
  • Mobilität ist das A und O! Recherchiere deshalb Bus- und Bahnverbindungen und besorge dir ein Fahrrad!

Folgendes könnte dich auch interessieren


Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah
Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah

Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.

my job OWL: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf
my job OWL: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Bad Salzuflen, 11.03.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der my job OWL stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert im Vortrag „Bewerben, aber richtig!“ zu aktuellen Bewerbungstrends. Weiterhin können Messebesucher einen kostenfreien Bewerbungs-Check nutzen.

Jobs for Future: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf
Jobs for Future: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Villingen-Schwenningen, 10.03.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der Jobs for Future stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert zu aktuellen Trends.