Food Science

Food Science
Wie traditionelle und innovative Lebensmittel entwickelt, verarbeitet und verpackt werden, wird in unseren Hörsälen und Laboren anwendungsorientiert gelehrt. Food Science vermittelt eine einzigartige Kombination aus Naturwissenschaft, Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft und Management – genau die Fähigkeiten, die in der Lebensmittelindustrie gefragt sind.
Das Studium besteht aus einer Mischung aus naturwissenschaftlichen, technischen, wirtschaftswissenschaftlichen und ernährungsphysiologischen Modulen, die vielfältige Einblicke in die faszinierende Welt der Lebensmittel liefern. Schon ab dem ersten Semester geht es vom Vorlesungssaal in die Labore und im vierten Semester in die Industrie-Praxisphase. Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie oder Lebensmittelwirtschaft.
Zusätzlich bietet der Studiengang Food Science Wahlmöglichkeiten, um auch „über den Tellerrand“ zu schauen und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu fördern. Krisensicherheit, Vielfalt und eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt an Lebensmitteltechnolog:innen sowie Lebensmittelwirtschaftler:innen garantieren einen schnellen Berufseinstieg.
1. Semester
Lebensmitteltechnologische Basisreaktionen, Chemie der Lebensmittel, Rohstoffkunde und Ernährung 1, Mathematik, Qualitätsmanagement, Grundlagen der VWL/BWL
2. Semester
Physik, Analytische Chemie, Mikrobiologie, Grundlagen Lebensmitteltechnik, Ernährung 2, Lebensmittelrecht
3. Semester
Chemical Analysis of Food, Lebensmitteltechnik, Angewandte Statistik, Lebensmittelmikrobiologie, Produkttechnologie 1 (z.B. pflanzliche Lebensmittel & Getränke, Fleisch & Fleischersatz), Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Marketing für Technologen) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Food Marketing)
4. Semester
Praxissemester im Unternehmen
5. Semester
Functional Food, Projektmanagement, Produkttechnologie 1 (z.B. Fish, Sea Food & Convenience), Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Lebensmittel-Physik) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Investitionen & Finanzierung)
6. Semester
Sensorik, Produkttechnologie 2, Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Lebensmittel-Verfahrenstechnik) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. Produktinnovation & Marktforschung)
7. Semester
Personalwesen & Personalführung, Wahlmodul, Kurse aus den Vertiefungen Lebensmitteltechnologie (z.B. Advanced Food Analysis) oder Lebensmittelwirtschaft (z.B. International Management), Bachelorarbeit & Kolloquium
Die Lebensmittelwirtschaft zählt zu den großen Wirtschafts-Branchen in Deutschland.
Die Einsatzgebiete sind dabei so breit gefächert wie die Lebensmittelwirtschaft selbst: Ob in der Landwirtschaft und Futtermittelindustrie, in der Lebensmittelverarbeitung oder im Lebensmittelhandel, in Prüfungsinstitutionen, bei Anlagenherstellern oder Vermarktungsorganisationen, Verbänden und nationalen wie internationalen politischen Institutionen oder verwandten Branchen wie der Biotechnologie oder der Pharma- und Kosmetikindustrie.
Anspruchsvolle Berufe mit vielfältigen Aufstiegsmöglichkeiten ergeben sich hier sowohl für die Lebensmittelwirtschafter:innen als auch für die Lebensmitteltechnolog:innen. Die langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen, überregionalen und internationalen Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft und praktische Projekte ermöglichen es, Studierende gezielt auf nationale und internationale Chancen und Herausforderungen vorzubereiten.
Mit diesem spezifischen Angebot der Hochschule Bremerhaven wird ein wesentlicher Grundstein für den persönlichen Weg ins Berufsleben innerhalb einer faszinierenden Branche gelegt.
Die Hochschule Bremerhaven bietet folgende Masterstudiengänge an:
Je nach Interesse und Berufswunsch, bietet das Studium ab dem dritten Semester die Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen: Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Engineering) oder Lebensmittelwirtschaft (Bachelor of Science). Der Abschluss hängt dabei von der gewählten Vertiefung ab.
Mit der praxisorientierten und spezialisierten Ausbildung, die auch die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen einschließt, haben die Absolvierenden allerbeste Chancen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
28 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen