Die Lebensmittelbranche ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Dabei ist zu beobachten, dass hier die Nachfrage nach höher qualifizierten Absolventinnen und -absolventen stetig steigt, insbesondere für die Entwicklung neuartiger Produkte und Verfahren.
Die Lebensmittelwirtschaft unterliegt vielen Trends, die eine ständige Neu- und Weiterentwicklung des Angebots an Lebensmitteln erfordern. Nachhaltigkeit, Regionalität, Superfood und Gesundheit sind dabei nur einige Schlagworte, die in den letzten Jahren hohe Bedeutung erlangten. Auch deshalb steht die Thematik "Produktinnovation" im Fokus des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. Die Masterstudierenden entwickeln hier praxisnah völlig neue Lebensmittel, die neuartige technofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
Die vertiefte Ingenieursausbildung in Kombination mit den notwendigen Führungskompetenzen versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, mittelständisch geprägte Unternehmen oder auch die vielen bekannten global player erfolgreich in die Zukunft zu führen. Darüber hinaus kommt der herausragende Wirtschaftsfaktor, den die Lebensmittelbranche in der Region Bremen und am Standort Bremerhaven einnimmt – gerade auch als Zentrum der Fischverarbeitung – den Masterstudierenden zu Gute.
Studieninhalte
1. Semester
Innovationsmanagement, Grundoperationen, Schüttguttechnologie, Thermische Verfahrenstechnik, IPR and Contract Management, Innovative Technologien und Rohstoffe
2. Semester
Von der Idee zum Businessplan, Leadership, Ethics and Food Authenticity, Ausgewählte Aspekte der pflanzlichen Rohstoffe, Ausgewählte Aspekte LT Fisch & Fleisch
3. Semester
Masterarbeit
Perspektiven
Der Studiengang ist auf die Ausbildung von Lebensmitteltechnologinnen und -technologen für Führungspositionen in der seit langer Zeit stabilen und zukunftsweisenden Lebensmittelwirtschaft ausgerichtet. Absolventinnen und Absolventen bereiten sich durch die angebotenen Spezialisierungen adäquat auf die Tätigkeiten in der Lebensmittelbranche vor und können den zu erwartenden steigenden Bedarf an qualifiziertem Führungspersonal decken.
Die Aufgaben liegen u. a. im Bereich der Produkt- und Verfahrensentwicklung, in der Projekt- und Abteilungsleitung, in der Entwicklung neuer Technologien, im Einsatz neuer Rohstoffe, in der Planung, Projektierung und Logistik sowie bei der Zulieferung und Herstellung von Inhaltsstoffen.
Mit den notwendigen Qualifikationen als Fach- und Führungskräfte werden die Absolventinnen und Absolventen umfassende Aufgaben auf mittlerem und höherem Managementniveau wahrnehmen können. Das Berufsfeld der ausgebildeten Masterabsolventinnen und -absolventen erfordert neben der Durchführung unterschiedlich orientierter Projekte auch die Übernahme von Führungsaufgaben, in denen die Arbeit der Teammitglieder nicht nur unterstützt, sondern auch verifiziert werden muss.
Darüber hinaus können sie ihre Kenntnisse in anderen Industriebereichen, wie der Futtermittel- oder Biotechnologie, Kosmetik- und Pharmabranche und der Mess- und Regelungstechnik einsetzen. Ein Bedarf besteht auch in Verbänden und Prüfinstitutionen. Zudem ist es möglich, im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung tätig zu werden.