Ausbildungsmarketing mit dem AIDA-Modell
Nach den 4 Ps haben wir heute ein weiteres Modell aus dem Marketing für Sie: Die AIDA-Formel. Die Buchstaben stehen für Attention, Interest, Desire und Action. Das AIDA-Prinzip, wie die Formel auch genannt wird, kommt ursprünglich aus der Werbung und beschreibt die Werbewirkung, wenn es darum geht, ein Produkt zu verkaufen. In diesem Artikel wenden wir die Formel auf ein ganz besonderes Produkt an: Auf die Ausbildung in Ihrem Unternehmen.
Bayer Gastronomie: Ausbilderinterview mit Nannette Lange
Insgesamt 38 Azubis lernen derzeit bei der Bayer Gastronomie GmbH in NRW und Berlin. Für seine hervorragende Ausbildungsarbeit wurde das Unternehmen jetzt mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® von AUBI-plus ausgezeichnet. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion verrät Nannette Lange, Personal- und Ausbildungsleiterin bei der Bayer Gastronomie GmbH, wie sie Nachwuchskräfte für die Hotel- und Gastronomiebranche begeistert.
ChatGPT: Ihr GameChanger für die Ausbildungsarbeit
Schon mal daran gedacht, ChatGPT für die Ausbildungsarbeit als Hilfe-Tool einzusetzen? Nevenna Arlt aus der AUBI-news-Redaktion hat den Praxistest gemacht. Anhand von drei Beispielen erfahren Sie, wie Sie künstliche Intelligenz als smarten Assistenten in den Bereichen Bewerbungsgespräche, Onboarding und Prüfungsvorbereitungen nutzen und direkt umsetzen können.
"Leando" - neues Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal
Pressemitteilung des BIBB vom 20.11.2023. Bonn. Das Ausbildungs- und Prüfungspersonal in der beruflichen Bildung wird durch die Auswirkungen der schnellen technologischen Entwicklungen und Änderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Um diese künftig noch besser zu bewältigen, wird die Zielgruppe ab sofort durch das neue Portal „Leando“ unterstützt.
Ausbilderinterview Werthenbach: Alles für eine spätere Übernahme
Um seinen Auszubildenden eine sehr gute Ausbildung zu garantieren und bestmöglich auf eine spätere Übernahme vorzubereiten, stellt sich Werthenbach aus Bielefeld immer wieder selbst auf den Prüfstand. Mit Erfolg: Zum dritten Mal in Folge hat das Unternehmen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion sprach mit Lisa Harder, verantwortlich für Ausbildung und Personalentwicklung bei Werthenbach, über die jüngsten Entwicklungen.
Arbeitssicherheit für Azubis: 5 Tipps für Ausbilder*innen
Kommen neue Azubis in Ihren Betrieb, steigen auch die potenziellen Unfallwahrscheinlichkeiten, denn insbesondere Berufseinsteiger verfügen meist (noch) nicht über die Kenntnisse, sich sicher in ihrer neuen Arbeitsumgebung zu bewegen. Für Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien am Büroarbeitsplatz sowie Regeln zur Handhabung schwerer Maschinen muss erst ein Bewusstsein geschaffen werden. Sicherheitsingenieur Stefan Ganzke gibt 5 Tipps, wie Unternehmen ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen können.
Ausbildungsabbrüche auf Höchststand
Pressemitteilung des BIBB vom 09.11.2023: Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, wie viele der begonnenen Verträge vorzeitig gelöst wurden, und ist keine Abbruchquote, denn viele Auszubildende schließen nach einer Vertragslösung erneut einen Ausbildungsvertrag im dualen System ab.
Mindestausbildungsvergütung steigt auch 2024
Es gibt nicht nur ein Mindestlohngesetz für alle Arbeitnehmer, sondern seit einigen Jahren auch eine Mindestausbildungsvergütung. Für betriebliche Ausbildungsverhältnisse im dualen System nach dem Berufsbildungsgesetz setzt die Bundesregierung jedes Jahr Mindestausbildungsvergütungen fest. Diese sind bundeseinheitlich und für alle Unternehmen verbindlich.
Ausbilden mit Hilfe der vollständigen Arbeitshandlung: So geht‘s
Um Ihren Azubis berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln, brauchen Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder verschiedene Ausbildungsmethoden. Eine dieser Methoden ist die sog. vollständige Arbeitshandlung. Welche Phasen bei dieser Methode wichtig sind, zeigt Ihnen der Artikel.
"Die Young Talents sind unsere Zukunft"
Das internationale Logistikunternehmen a. hartrodt (GmbH & Co) KG ermöglicht seinen Auszubildenden seit vielen Jahren Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung. Im Interview erzählen Martin Argendorf, Ausbildungsleiter von a. hartrodt, Jens Roemer, Regional Managing Director bei a. hartrodt für die Schweiz, Frankreich und Belgien, sowie Katrin Busche von Arbeit und Leben hamburg e.V., welchen Mehrwert die Auslandsaufenthalte für die Firma bieten. Zudem berichten sie beispielhaft von dem Auszubildenden Markus Felix, der mit der Unterstützung von AusbildungWeltweit im Sommer 2021 ein sechswöchiges Praktikum in Basel absolvieren konnte.