Neues Portal: Auslandsaufenthalte in der Ausbildung

Pressemeldung des BIBB vom 13.09.2023: Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal www.auslandsberatung-ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung und bietet einen Überblick über die Chancen, Rahmenbedingungen und konkrete Planungsschritte für die Praxis. Der integrierte Stipendienfinder bündelt zudem alle Förderprogramme, die Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung finanzieren.

Ausbilderinterview Thales: "So gut, dass man wiederholen möchte"

Die GTS Deutschland GmbH/Thales Deutschland GmbH erhielt die Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN. In einem Interview mit dem IT-Ausbilder Marcel-Maurice Falke erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Ausbildungsarbeit. Er beleuchtet die "Starting@Thales" Willkommenswoche, gezielte Weiterbildungsoptionen zur Förderung individueller Karrierewege und die intensive Teamstärkung. Diese Beispiele verdeutlichen Thales' aktive Formgebung der beruflichen Zukunft und die Fähigkeit der Talente, sich zu entfalten - wie im Fall eines Auszubildenden, der seine Ausbildung mit Begeisterung absolvierte und ohne Bedenken wiederholen würde.

Nachhaltigkeit in der Ausbildung

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Ausbildungsplatzsuchende Menschen verlangen mittlerweile immer mehr danach, dass dieses Konzept in Ausbildungsbetrieben gelebt wird. Doch wo können Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ansetzen? Was bedeutet es genau, nachhaltig auszubilden und welche Möglichkeiten gibt es, um dieses Handlungsprinzip im Unternehmen umzusetzen?

Ausbildung bei Meyer Technik: Miteinander stärken, Talente gewinnen

Die Meyer Technik Unternehmensgruppe hat erneut das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten - ein Zeugnis für ihre hervorragende Ausbildungsarbeit. Im Interview teilt Carolin Wachtendorf, Teamleiterin der Ausbildung, spannende Einblicke, wie die innovative "Welcome Week" das Onboarding optimiert, weshalb eine Kommunikation auf Augenhöhe einen entscheidenden Stellenwert für die Zusammenarbeit einnimmt und warum Social Media eine unverzichtbare Rolle im Recruitingprozess spielt.

Ausbildungsabbrüche vermeiden: Tipps für Ausbilder

Jeder vierte Azubi steigt aus. Und auch wenn nicht jede Vertragslösung zwangsläufig einen endgültigen Abbruch der Berufsausbildung bedeutet (immerhin setzen zwei Drittel der Aussteigerinnen und Aussteiger ihre Ausbildung anderweitig fort), so bedeutet der Ausstieg eines Azubis für den Betrieb nicht nur den Verlust einer Nachwuchskraft, sondern auch den Verlust von zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen, die in die Ausbildung investiert wurden. Der folgende Beitrag zeigt, wo Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder ansetzen können.

Sachlich, fair und konstruktiv: Auszubildenden richtig Feedback geben

Top oder Flop? Ob eine betriebliche Ausbildung erfolgreich ist, hängt immer auch von den Ausbilderinnen und Ausbildern ab. Gutes Ausbildungspersonal ist darin geschult, den Lernstand ihrer Auszubildenden objektiv zu erfassen, bestehende Defizite zu identifizieren, zu analysieren und konstruktive Lösungen zu finden. Um bei Auszubildenden auf eine hohe Akzeptanz zu stoßen, sind Fairness und Sachlichkeit im Umgang mit der Beurteilung wichtig.

Ausbilderinterview EK/servicegroup: Erfolgsformel Ausbildungseinstieg

Die EK/servicegroup in Bielefeld hat eine ausgezeichnete Methode entwickelt, um den optimalen Start ins erste Lehrjahr zu ermöglichen. Sie bieten eine intensive Lernwoche und regelmäßige Feedback-Gespräche an. Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass das Unternehmen kürzlich mit dem renommierten Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für seine herausragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet wurde. In einem Interview berichtet Katharina Lihs, die Ausbildungsleiterin, wie das Erfolgsrezept aussieht.

Azubis gewinnen: 5 Gründe für eine Bewerbung mit WhatsApp

Holen Sie Ihre zukünftigen Azubis dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten: am Smartphone. Nahezu jeder benutzt WhatsApp – warum sollten sich Ihre Nachwuchskräfte nicht auch über besagte App bewerben können? In diesem Beitrag veranschaulichen wir Ihnen 5 Gründe, warum WhatsApp als Bewerbungstool so interessant ist.

Arbeitsschutz: Napo feiert Geburtstag

Kennen Sie Napo? Wenn nicht, sollten Sie ihn unbedingt kennenlernen. Napo ist ein äußerst freundlicher, rein digitaler Zeitgenosse, der sich mit dem Thema Arbeitsschutz im wahrsten Sinn des Wortes „auseinandersetzt“. Kurz: Er zeigt, wie man es (nicht) machen sollte. Die animierte Figur feiert inzwischen ihren 25. Geburtstag.

Ausbilder versus Ausbildungsbeauftragter – wer macht eigentlich was?

Ausbilderinnen und Ausbilder sind für die ordnungsgemäße Durchführung der betrieblichen Ausbildung verantwortlich, sie übernehmen also eher organisatorische und koordinative Aufgaben. Die eigentliche Vermittlung von Ausbildungsinhalten, also die praktische Arbeit, findet überwiegend in den Fachabteilungen statt. Hier sind die Ausbildungsbeauftragten bzw. die ausbildenden Fachkräfte gefragt. Wer was macht und wie ein gutes Zusammenspiel aussehen kann, zeigt der Artikel.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren