AUBI-news Online
Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.

Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Höchster Anstieg seit 1992
Pressemeldung des BIBB vom 06.02.2025: Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt deutlich um 6,3 Prozent gestiegen. Der Anstieg war der prozentual höchste seit im Jahr 1992 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erstmals Daten für das wiedervereinigte Deutschland erhoben wurden. Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten 2024 bundesweit im Durchschnitt über alle Ausbildungsjahre hinweg 1.133 Euro brutto im Monat und damit rund 70 Euro mehr als 2023.

"Die Ausbildungsbeauftragten kümmern sich phänomenal um uns Azubis"
Die HUK-COBURG beweist erneut ihre herausragende Qualität in der betrieblichen Ausbildung und erhält zum vierten Mal das Gütesiegel „BEST PLACE TO LEARN“. Über die Besonderheiten der Ausbildung sprechen Ausbildungsleiter Holger Florschütz sowie die Azubis und dual Studierenden Karla, Levi, Celine, Manóah und Nico im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Kauffrau für Büromanagement und Kfz-Mechatroniker weiter hoch im Kurs
Pressemeldung des BIBB vom 29.01.2025: BIBB veröffentlicht Ranglisten der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen. "Kraftfahrzeugmechatroniker/-in", "Kaufmann/-frau für Büromanagement" und "Verkäufer/-in" sind bundesweit die drei dualen Ausbildungsberufe, in denen im vergangenen Jahr die meisten neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden.

Azubis auch 2025 verzweifelt gesucht!
Pressemitteilung der u-form Testsysteme GmbH & Co KG vom 27.01.2025. Was wünschen sich Azubis von morgen? Auch in diesem Jahr deckt die Studie Azubi-Recruiting Trends wieder ein breites Spektrum aktueller Fragen ab: von der Berufsorientierung bis zum Auftritt der Betriebe auf Social Media.

Napo sensibilisiert für mehr Schutz vor Gewalt
Pressemeldung der DGUV vom 22.01.2025: Ob als Rettungskraft im Silvestereinsatz oder als Mitarbeiterin des Ordnungsamts auf Streife: Gewalt gehört für viele Beschäftigte zu ihrem beruflichen Alltag. Besonders häufig kommen verbale Übergriffe wie Bedrohungen oder Beleidigungen vor; seltener sind körperliche Attacken. Das ergab kürzlich eine repräsentative Umfrage im Auftrag der DGUV. Der neue Napo-Film "Gewalt am Arbeitsplatz" schärft das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, Beschäftigte und Auszubildende vor Gewalt in ihrem beruflichen Alltag zu schützen.

"Es macht einfach Spaß, junge Menschen auszubilden"
90 Nachwuchskräfte absolvieren bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) derzeit eine Ausbildung oder ein duales Studium. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat die GMSH jetzt das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Ausbildungsleiterin Brigite Tavernier im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Assistierte Ausbildung flexibel
IAB-Forum vom 15. Januar 2025. Mit der „Assistierten Ausbildung flexibel“ (AsA flex) bieten die Arbeitsagenturen sowohl Betrieben als auch Jugendlichen Unterstützung bei der Ausbildung an – beginnend bei der Suche nach Stellen bzw. Bewerber*innen, über die Begleitung während der Ausbildung selbst, bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss der Auszubildenden. AsA flex fungiert dabei als Brücke zwischen jungen Menschen und ihren Ausbildungsbetrieben, vor allem, wenn die Anforderungen der Betriebe nicht optimal zum Potenzial passen, das der junge Mensch mitbringt.

"Die Energiewende mitzugestalten, ist unsere Motivation"
88 Azubis lernen derzeit bei Westfalen Weser - mit besten Perspektiven: Aktuell liegt die Übernahmequote bei 100 Prozent. Für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit hat Westfalen Weser jetzt zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erhalten. Über die Besonderheiten der Ausbildung spricht Burkhard Thiele, Leiter Berufliche Bildung, im Interview mit Sarah Detering aus der AUBI-news-Redaktion.

Neuer attraktiver Karrierepfad für die Versicherungsbranche
Pressemeldung des BIBB vom 08.01.2025: In der Versicherungs- und Finanzbranche steht ab sofort ein neuer attraktiver Karrierepfad zur Verfügung. Nachdem im Jahr 2022 die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen modernisiert wurde, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nunmehr im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern sowie Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis den darauf aufbauenden Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen“ erarbeitet.

Wo brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab?
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom 07.01.2025: Zwischen den Jahren 2005 und 2020 stieg die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen Ausbildungssystem kontinuierlich. Der steigende Trend hat dabei eine regionale Komponente: Insbesondere im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region sind die Abbruchquoten teils sehr hoch. Der Anteil der Auszubildenden, die im Jahr 2020 ihre Ausbildung abgebrochen haben, war beispielsweise in Pirmasens in Rhein-Pfalz mit 42,5 Prozent fast viermal so hoch wie in Eichstätt in Bayern mit 11,3 Prozent.

Die Legalisierung von Cannabis stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Auch die Gesetzliche Unfallversicherung sieht die Entwicklung sehr kritisch. Natürlich ist Cannabis wie auch Alkohol bei der Arbeit absolut tabu. Leider wird der Konsum von Cannabis bei vielen jungen Menschen beobachtet. Im Unterschied zu Alkohol kann man den Konsum von Cannabis nicht riechen (außer natürlich während des Konsums) und vor allem kann die Wirkung weit länger anhalten und damit zu Problemen führen.

Gewalt bei der Arbeit bleibt eine Herausforderung
Pressemitteilung der DGUV vom 17.12.2024. Rund ein Drittel der abhängig Beschäftigten mit häufigem Kontakt zu betriebsfremden Personen wie Kunden oder Patientinnen hat in den vergangenen zwölf Monaten verbale Übergriffe bei der Arbeit erlebt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von forsa - Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Das betrifft natürlich auch Auszubildende, die im Rahmen ihrer Ausbildung mit entsprechenden Personen zu tun bekommen können.