AUBI-news Online

Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.

Interview mit Select: Ausbildung als Herzensangelegenheit

Interview mit Select: Ausbildung als Herzensangelegenheit

Select bildet seit 30 Jahren aus und hat bereits 100 junge Menschen erfolgreich durch die Ausbildung begleitet. Seit 2015 stellt sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal außerdem regelmäßig dem Zertifizierungsverfahren BEST PLACE TO LEARN. Über die Ausbildung als Herzensangelegenheit sprechen die Ausbildungsleiterin Fabienne Bauer und die Auszubildende Adrienne Baumann.

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Pressemeldung des BIBB vom 12. Dezember 2024: Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas von den starken Einbußen der Coronapandemie erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen. Im Berichtsjahr 2024 wurden bundesweit 486.700 duale Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Das entspricht einem Minus von 0,5 Prozent (-2.500) im Vergleich zum Vorjahr. Nach den leichten Zuwächsen der letzten Jahre (2021: +1,2 %, 2022: +0,4 %, 2023: +3,0 %) kam es 2024 somit erstmals wieder zu einem leichten Rückgang.

Immer mehr Ukrainer finden ihren Weg in die duale Berufsausbildung

Immer mehr Ukrainer finden ihren Weg in die duale Berufsausbildung

Pressemeldung des BIBB vom 21. November 2024: Nach dem starken Wachstum der ukrainischen Wohnbevölkerung in Deutschland im Jahr 2022 ist - bezogen auf das Jahr 2023 - nun auch ein erster deutlicher Anstieg der Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer zu beobachten, die einen Ausbildungsvertrag im dualen Berufsbildungssystem abgeschlossen haben. Im Vergleich zu 2022 hat sich deren Zahl in 2023 mehr als verdoppelt - von knapp 900 auf knapp 1.900.

"Man entwickelt sich persönlich enorm weiter"

"Man entwickelt sich persönlich enorm weiter"

Die Ausbildung bei der Sparkasse Herford wurde erneut mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Was die Ausbildung so besonders macht und warum sie die Sparkasse Herford als Ausbildungsbetrieb empfehlen können, verraten die beiden Nachwuchskräfte Chantal König und Jonas Ueckermann im Interview mit Sarah Detering aus der AUBI-news-Redaktion.

Karrierestart Dresden: Alles für den Übergang Schule-Beruf

Karrierestart Dresden: Alles für den Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Dresden, 07.01.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der Karrierestart Dresden stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert dazu.

Podcast zum Thema Azubis aus dem Ausland

Podcast zum Thema Azubis aus dem Ausland

Die Techniker Krankenkasse betreibt einen interessanten Podcast-Kanal namens „Global gesprochen!“ Dabei geht es um alle Aspekte der grenzübergreifenden Beschäftigung, also sowohl die Entsendung ins Ausland als auch um die Suche nach und die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer. Neben den rechtlichen Themen stehen auch die „weichen“ Faktoren im Vordergrund.

Internetangebot zum Thema „Ausbildungsvergütungen“

Internetangebot zum Thema „Ausbildungsvergütungen“

Pressemeldung des BIBB vom 17.10.2024: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2025 berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bundesgesetzblatt ist mittlerweile erfolgt.

Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung

Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung

Für alle Belange rund um die berufliche Weiterbildung steht allen Interessierten das Onlineportal "mein NOW" zur Verfügung. Ziel ist, Menschen im Erwerbsleben, Arbeitgebern sowie Weiterbildungsanbietern einen zentralen Einstiegspunkt zum Thema berufliche Weiterbildung im Internet anzubieten. "mein NOW" verweist als zentrales Medium für berufliche Weiterbildung auf landspezifische und bundesweite Angebote. Es bietet fünf Dienste an: - Informationen zu Berufen, Branchen & Perspektiven, - Tests zur beruflichen Orientierung, - Suche nach Weiterbildungsangeboten, - Informationen zu Fördermöglichkeiten, - Informationen zu Beratungsmöglichkeiten.

Zukunft der IT-Fortbildung

Zukunft der IT-Fortbildung

Pressemitteilung des BIBB: Mit der umfassenden Modernisierung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) eröffnen sich neue Perspektiven für IT-Fachkräfte. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der dynamischen digitalen Transformation setzt das neue System Maßstäbe und bietet innovative Ansätze für die berufliche Weiterbildung im IT-Bereich. Die neuen Fortbildungsregelungen verbessern die Aufstiegsmöglichkeiten und bieten Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung im IT-Bereich sowie Quer- und Seiteneinsteigenden attraktive Karrierewege.

Mindestausbildungsvergütung steigt im Jahr 2025 auf 682 Euro

Mindestausbildungsvergütung steigt im Jahr 2025 auf 682 Euro

Pressemeldung des BIBB: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Sätze der Mindestausbildungsvergütung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) für das Jahr 2025 berechnet. Die Veröffentlichung der neuen Sätze durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bundesgesetzblatt ist mittlerweile erfolgt.

"Der kontinuierliche Austausch mit Auszubildenden ist essenziell"

"Der kontinuierliche Austausch mit Auszubildenden ist essenziell"

Die Heimat Krankenkasse aus Bielefeld wurde erneut mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Personalreferentin Jelena Ivesic spricht im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion über die Gestaltung der Ausbildung und aktuelle Entwicklungen.

Duale Ausbildung: Digitalisierung kommt nicht

Duale Ausbildung: Digitalisierung kommt nicht

Pressemitteilung von u-form Testsysteme vom 30.09.2024. Solingen. Azubis wünschen sich KI-Inhalte in der Ausbildung, aktuell bietet das aber nicht einmal jeder zehnte Betrieb. Das ist das Ergebnis des zweiten Teils der "Azubi-Recruiting Trends 2024", Deutschlands größter doppelperspektivischer Studie zur dualen Ausbildung. Die große Digitalisierungswelle bleibt demnach in den Betrieben aus, trotz eindeutiger Gesetzeslage.