AUBI-news Online
Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.

AUBI-plus mit Auszeichnung „Top Servicequalität 2024/25“ prämiert
Hüllhorst, 26. September 2024. Bei der deutschlandweiten Kundenzufriedenheitsstudie „Top Servicequalität 2024/25“ wurde AUBI-plus jetzt in der Branche „Online-Jobportale“ prämiert. Die Studie wird jährlich von TESTBILD in Zusammenarbeit mit dem Statistikunternehmen Statista durchgeführt. In diesem Jahr nahmen 14.000 Personen an der Kundenbefragung teil.

Auszeichnung „Deutschlands beste Jobportale 2024“ für AUBI-plus
Hüllhorst/Köln, 16. September 2024. AUBI-plus überzeugt erneut im Wettbewerb „Deutschlands beste Jobportale 2024“ und erhält das Prädikat „sehr gut“ in der Kategorie „Schüler und Auszubildende“. Die Auszeichnung wurde jetzt auf der Zukunft Personal Europe in Köln verliehen. Das Institute for Competitive Recruiting (ICR) und die Rating-Agentur PROFILO organisieren den jährlichen Wettbewerb.

Azubi-Interview: Maxi und Jacqueline über ihre Ausbildung bei SWN
Wenn ein Ausbildungsbetrieb zum vierten Mal in Folge für seine hervorragende Ausbildungsarbeit ausgezeichnet wird, ist das etwas Besonderes: Es zeigt, wie wichtig die Ausbildung für das Unternehmen ist. SWN Stadtwerke Neumünster ist so ein Unternehmen: Nach 2014, 2017 und 2020 wurde der Energieversorger erneut mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Wie es ist, seine Ausbildung in so einem Top-Ausbildungsbetrieb zu machen, verraten die beiden Azubis Jacqueline Schmidt und Maximilian Böttcher im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

2023 gab es so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie nie zuvor
Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vom 13.08.2024. Im Jahr 2023 wurden wieder mehr neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dennoch hat der Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen ein Rekordhoch erreicht: Mehr als ein Drittel der angebotenen Ausbildungsplätze blieb 2023 unbesetzt – so viele wie nie zuvor. Betriebe nennen den Mangel an geeigneten Bewerbungen als häufigsten Grund. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des IAB hervor.

Heimat Krankenkasse als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet
Pressemitteilung der Heimat Krankenkasse vom 2. August 2024. Die Heimat Krankenkasse ist von der AUBI-plus GmbH als einer der besten Ausbildungsbetriebe ausgezeichnet worden. Klemens Kläsener, Vorstand der Heimat Krankenkasse, nahm das BEST PLACE TO LEARN-Gütesiegel in Bielefeld entgegen.

BIBB-Jahresbericht 2023 veröffentlicht
Pressemeldung des BIBB vom 06.08.2024: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie über die Höhepunkte der Arbeit des BIBB im vergangenen Jahr. Der jetzt vorliegende Jahresbericht gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Ausbildungsmarktentwicklung und sozial-ökologische Transformationsprojekte.

Hüllhorst, 5. August 2024. Aktuelle Verbraucherbefragungen und Kundenzufriedenheitsstudien zeigen: Das Ausbildungsportal www.aubi-plus.de zählt zu den besten Online-Jobbörsen. Mit der TOPNOTE von FOCUS MONEY und ServiceValue erhält das Familienunternehmen aus Hüllhorst bereits die vierte Auszeichnung in diesem Jahr.

Digitale Anwendungen unterstützen die Ausbildungs- und Prüfungsarbeit
Pressemeldung des BIBB vom 30.07.2024: Am 1. August beginnt offiziell das neue Ausbildungsjahr 2024/2025. Aus diesem Anlass hebt der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, das Leistungsspektrum des Portals "Leando" hervor: Mit den Aktionslinien ‚Informieren – Vernetzen – Qualifizieren‘ steht dem Ausbildungs- und Prüfungspersonal ein Portal zur Verfügung, in dem alle Angebote für die unterschiedlichen Lernorte des dualen Systems effizient, lernortübergreifend sowie praxisorientiert aufbereitet sind.

Azubi-Retention: Damit die Generation Zukunft bleibt
Was bewegt junge Menschen? Welche Aspekte sind ihnen in der Arbeitswelt wichtig? Und was müssen Ausbildungsbetriebe bieten, damit die jungen Arbeitskräfte im Unternehmen bleiben? Jugendforscher Simon Schnetzer erklärt im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion, wie die Generation Zukunft tickt und worauf sich Ausbilderinnen und Ausbilder einstellen müssen.

Neues Ausbildungsjahr startet mit acht modernisierten Berufen
Pressemeldung des BIBB vom 29.07.2024: Mit dem offiziellen Beginn des neuen Ausbildungsjahres am 1. August gehen acht modernisierte duale Ausbildungsberufe an den Start. Insgesamt können Jugendliche und junge Erwachsene nach Ende ihrer allgemeinbildenden Schulzeit dann aktuell aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.

Überdurchschnittliche Erhöhungen der Ausbildungsvergütungen
Pressemeldung der Hans-Böckler-Stiftung vom 31.07.2024: Bei den durch Tarifvertrag festgelegten Ausbildungsvergütungen bestehen je nach Branche, Region und Ausbildungsjahr sehr große Unterschiede. Die Spannbreite reicht von 710 Euro pro Monat im Friseurhandwerk von Nordrhein-Westfalen im ersten Ausbildungsjahr bis zu 1.650 Euro im westdeutschen Bauhauptgewerbe, mit denen Auszubildende im vierten Ausbildungsjahr vergütet werden. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2024 vorlegt.

Die Generation Alpha in der Arbeitswelt
In vielen Unternehmen arbeiten derzeit vier Generationen zusammen: Die Babyboomer sowie die Generationen X, Y und Z. Die Alphas werden in 2 bis 3 Jahren ihre Ausbildung beginnen – daher ist über ihr tatsächliches Verhalten in der Arbeitswelt zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht viel bekannt. Wir können jedoch davon ausgehen, dass Vieles, was auf die Generation Z zutrifft, auch für die Generation Alpha gelten wird - mit einigen Besonderheiten. Welche Anforderungen die junge Generation an Ausbildungsbetriebe stellt, erklärte Prof. Dr. Klaus Hurrelmann auf dem 9. DEUTSCHEN AUSBILDUNGSFORUM.