Podcast zum Thema Azubis aus dem Ausland

Die Techniker Krankenkasse betreibt einen interessanten Podcast-Kanal namens „Global gesprochen!“ Dabei geht es um alle Aspekte der grenzübergreifenden Beschäftigung, also sowohl die Entsendung ins Ausland als auch um die Suche nach und die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer. Neben den rechtlichen Themen stehen auch die „weichen“ Faktoren im Vordergrund.

Podcast
Podcast © storyset by freepik.com

Themen

Dabei spielen neben rechtlichen Fragen insbesondere Themen wie Integration und interkulturelles Training eine große Rolle. In lockerer Gesprächsform ohne Paragraphenreiterei aber mit viel Inhalt und kompetenten Gästen werden unter anderem folgende Themen behandelt:

  • Kostenrisiken und rechtliche Fragen bei Entsendungen in die EU und anderswohin
  • Visa- und Aufenthaltsrecht
  • Arbeits- und Steuerrecht
  • Sozialversicherung - soziale Absicherung 
  • Interkulturelles Training
  • Relocation
  • Rückkehr ins Heimatland beziehungsweise nach Deutschland

Hürden und Probleme bei der Einstellung ausländischer Arbeitnehmer

  • Der "richtige" Aufenthaltstitel
  • Unterschiede je nach Herkunftsland/Staatsangehörigkeit
  • Integration und kulturelle Besonderheiten

Special: Einstellung von Azubis aus dem Ausland

Besonders interessant für Ausbildungsbetriebe: Die Ausgabe von Oktober 2024. Dazu der Teaser der Folge:

Azubis aus dem Ausland einstellen – kein Allheilmittel aber eine Möglichkeit

Tausende unbesetzter Ausbildungsplätze – ein echtes Problem für die Wirtschaft. Manchmal muss man in dieFerne schweifen und sich im Ausland nach geeignetem Berufsnachwuchs umsehen. Aber was ist dabei zu beachten? Neben den schon mehrfach in unserem Podcast thematisierten rechtlichen Aspekten ist gerade bei den jungen Leuten der „menschliche Faktor“ wichtig. Worauf man achten sollte und wie die Integration ausländischer Azubis gelingen kann, darüber sprechen wir mit Marcel Schmutzler von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV). Er berichtet von gelungenen Projekten und gibt Tipps, worauf man achten sollte. Übrigens: Die ZAV unterstützt die Ausbildungsbetriebe mit Rat und Tat. Erfahren Sie mehr in unserem aktuellen Podcast.

Zur Podcastfolge geht es hier: Global gesprochen - Folge Oktober 2024

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten
Azubi-Bindung durch Employer Branding: Gen Z überzeugen und halten

Der Fachkräftemangel stellt Ausbildungsbetriebe vor große Herausforderungen: Bei 13,4 Prozent unbesetzter Ausbildungsstellen und fast jedem dritten, vorzeitig aufgelösten Ausbildungsvertrag wächst der Druck, neue Talente nicht nur zu gewinnen, sondern diese auch langfristig zu binden. Wie Ihnen das mit einem authentischen Employer Branding gelingen kann, erklärt Andreas Herde, Geschäftsführer der Employer-Branding-Agentur YeaHR!

Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter  1.000 Euro im Monat
Tarif: Ausbildungsvergütungen kaum unter 1.000 Euro im Monat

Pressemitteilung der Hans Böckler Stiftung vom 24.06.2025: Nach einer erneut kräftigen Erhöhung der tarifvertraglichen Ausbildungsvergütungen im Ausbildungsjahr 2024/25 um 6,4 Prozent (ungewichteter Durchschnitt der hier berücksichtigten Tarifbereiche; siehe unten) gibt es nur noch sehr wenige Branchen, in denen Auszubildende im ersten Jahr laut Tarifvertrag weniger als 1.000 Euro im Monat erhalten. Dies zeigt eine aktuelle Studie über 20 ausgewählte Tarifbranchen, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung heute vorlegt.

Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft
Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.