AUBI-news Online

Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.

Neue Ausbildungsordnung für Gold- und Silberschmiede

Pressemeldung des BIBB vom 26.03.2025: Schmuckstücke und Schmuckobjekte üben auf Menschen seit jeher eine Faszination aus. Ob kunstvoll gefertigte Colliers, mit glanzvollen Edelsteinen gefasste Ringe, schimmernde Armreifen oder Ohrringe, Fußballpokale oder Geräte für den sakralen Gebrauch: all diese glitzernden und funkelnden, oft einzigartigen Schmuckstücke werden von Gold- und Silberschmieden sowie von Edelsteinfassern mit höchster handwerklicher Präzision hergestellt.

Verdienste in Ausbildungsberufen im Tourismus verschieden

Pressemeldung von destatis vom 27.03.2025: Vollzeitbeschäftigte mit anerkannter Berufsausbildung verdienten im April 2024 durchschnittlich 3.973 Euro brutto. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verdienten Beschäftigte in Ausbildungsberufen mit Tourismusbezug häufig unterdurchschnittlich. So erhielten vollzeitbeschäftigte Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter durchschnittlich 3.821 Euro. Kellnerinnen und Kellner verdienten durchschnittlich 2.785 Euro und somit über 1.000 Euro weniger als der Durchschnitt aller Beschäftigten mit Ausbildungsabschluss.

Mehr Sicherheit dank virtueller Realität

Pressemitteilung der DGUV vom 27.03.2025: Arbeiten an elektrischen Anlagen, Nutzung von Maschinen oder Abläufe in Notfällen - in einer virtuellen Realität (VR) lässt sich das wirklichkeitsnah trainieren, von der Auswahl der Ausrüstung bis hin zu den einzelnen Handgriffen. Welche Möglichkeiten VR für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bietet, ist Thema eines Beitrags der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit. Gerade für Ausbilder durchaus empfehlenswert.

Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger modernisiert

Pressemeldung des BIBB vom 13.03.2025: Durch die Energiewende verändern sich die Arbeitsabläufe und Aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe zunehmend. So kommt es durch die Transformation der Wärme- und Energieversorgung in Gebäuden zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Dabei wird teils hoch technologisierte Bau- und Anlagentechnik eingesetzt. Gleichzeitig spielen neben hoheitlichen Aufgaben vermehrt Dienstleistungen eine wesentliche Rolle.

Ausbildungsvergütungen: Ungleichheiten deutlich gesunken

Pressemeldung des BIBB vom 11.03.2025: Zwischen 2020 und 2023 haben sich die Ungleichheiten bei den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen deutlich verringert – sowohl zwischen Ausbildungsbereichen und Regionen als auch innerhalb einzelner Berufe. Dies zeigt eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu den vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen, die seit 2020 für alle nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder Handwerksordnung (HwO) geregelten Ausbildungsverhältnisse erfasst werden.

Mehr als ein Viertel der Schul­ab­sol­venten emotional erschöpft

Pressemeldung der TK vom 11.03.2025: 29 Prozent der angehenden Schulabsolventinnen und -absolventen fühlen sich oft oder immer emotional erschöpft. Neue Studie zeigt, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand junger Menschen und ihren Wünschen an künftige Ausbildungsstätten gibt. Arbeitgeber und Hochschulen sollten sich darauf einstellen und soziale und gesundheitsfördernde Angebote ausbauen.

my job OWL: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Bad Salzuflen, 11.03.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der my job OWL stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert im Vortrag „Bewerben, aber richtig!“ zu aktuellen Bewerbungstrends. Weiterhin können Messebesucher einen kostenfreien Bewerbungs-Check nutzen.

Ausbildungsordnung für Fotografen modernisiert

Pressemeldung des BIBB vom 26.02.2025: Ob Hochzeiten, Modetrends, Sportevents oder Imagekampagnen – Fotografinnen und Fotografen setzen alles ins optimale Licht und haben eine ausgeprägte Expertise in der Kommunikation mit Bildern. Dies gilt nicht nur für analoge Fotografien, sondern zunehmend auch für Videos mit Bild- und Tonaufnahmen oder softwaregestützt mittels Computer Generated Imagery, das heißt dreidimensionaler animierter Computergrafik. Denn das Tätigkeitsfeld von Fotografinnen und Fotografen hat sich grundlegend verändert.

„Azubis früh an das selbstständige Arbeiten heranführen"

Zum ersten Mal hat PETER/LACKE aus Hiddenhausen jetzt seine Ausbildungsarbeit zertifizieren lassen - und auf Anhieb mit „sehr gut" abgeschlossen. Was das Besondere an einer Ausbildung bei PETER/LACKE ist, erklären Leonie Dieckhöner, verantwortlich für Weiterbildung und Ausbildung, und Michel Kemper, Azubi zum Industriekaufmann im 2. Lehrjahr, im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Ausbildungsordnung für Floristen und Floristinnen modernisiert

Pressemeldung des BIBB vom 12.02.2025: Die Floristik hat jahrhundertelange Tradition und ist häufig mit sehr persönlichen Anlässen verbunden. Floristen und Floristinnen gestalten demnach Tisch-, Hochzeits-, Trauer-, oder Raumfloristik. Auf der Grundlage von Beratungsgesprächen mit ihren Kunden und Kundinnen stellen sie unter anderem Blumensträuße, Anstecker und Trauerkränze her. Zudem konzipieren sie florale Projekte und setzen diese um.