Ausbildungsordnung für Schornsteinfeger modernisiert

Pressemeldung des BIBB vom 13.03.2025: Durch die Energiewende verändern sich die Arbeitsabläufe und Aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe zunehmend. So kommt es durch die Transformation der Wärme- und Energieversorgung in Gebäuden zu einer Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien. Dabei wird teils hoch technologisierte Bau- und Anlagentechnik eingesetzt. Gleichzeitig spielen neben hoheitlichen Aufgaben vermehrt Dienstleistungen eine wesentliche Rolle.

Schornsteinfeger
Schornsteinfeger © biseeise by freepik.com

Das Schornsteinfegerhandwerk vereint Tradition und Moderne. Durch ihre Arbeit dicht an den Kunden und Kundinnen sind Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen wichtige Botschafter und Botschafterinnen der Energiewende in den Privathaushalten.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsordnung des Berufes Schornsteinfeger/Schornsteinfegerin modernisiert. Die neue Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2025 in Kraft.

Mit der Modernisierung wird auf die Veränderungen im Berufsbild sowie neue gesetzliche Regelungen reagiert und der Beruf für die Zukunft aufgestellt. Angehende Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen erwerben weiterhin wesentliche Kompetenzen in den Bereichen Brandschutz und Lüftungstechnik. Gleichzeitig wird der Blick verstärkt auf den Bereich Energieeffizienz gerichtet. Auch die Themen Kommunikation und Kundenorientierung werden in der neuen Ausbildungsordnung noch stärker betont, um Schornsteinfegerbetrieben die Möglichkeit zu geben, ihr Dienstleistungsangebot weiter auszubauen. An die Stelle der traditionellen Prüfungsstruktur aus Zwischen- und Abschlussprüfung tritt in Zukunft die Gestreckte Abschlussprüfung, und als ein neues Prüfungsinstrument wurde der betriebliche Auftrag eingeführt.

2024 haben laut BIBB-Erhebung rund 850 zukünftige Fachkräfte ihre Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk begonnen. Die Ausbildung eröffnet berufliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten. So können sich Schornsteinfeger und Schornsteinfegerinnen zum Schornsteinfegermeister/zur Schornsteinfegermeisterin (Bachelor Professional) oder zum Techniker/zur Technikerin in einschlägigen Fachrichtungen (Bachelor Professional in Technik) weiterbilden.

Der Ausbildungsrahmenplan wurde auf Grundlage der BIBB-Hauptausschuss-Empfehlungen 158 und 160 erarbeitet. Die modernisierte Ausbildungsordnung für den betrieblichen Teil sowie der von der Kultusministerkonferenz (KMK) entwickelte, darauf abgestimmte Rahmenlehrplan für den schulischen Teil der Ausbildung lösen die bestehende Ausbildungsregelung aus dem Jahr 2012 ab.

Das BIBB entwickelt gemeinsam mit Sachverständigen aus der Praxis eine Umsetzungshilfe für ausbildende Betriebe, Berufsschulen, Prüfer/-innen und Auszubildende. In dieser Umsetzungshilfe werden die Neuerungen erläutert und praktische Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung sowie der Prüfung gegeben. Die Publikation inklusive Zusatzmaterialien wird in der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ veröffentlicht und kostenlos über die BIBB-Webseite abrufbar sein.

Weitere Informationen unter www.bibb.de/neue-berufe

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Weigerstorfer ist nun ein BEST PLACE TO LEARN
Weigerstorfer ist nun ein BEST PLACE TO LEARN

Pressemitteilung von Weigerstorfer. Mit der Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN zählt Weigerstorfer zu den besten Ausbildungsbetrieben Deutschlands. Das Siegel ist ein klarer Beweis für die hervorragende Qualität der Ausbildung und ein starkes Signal an zukünftige Azubis. Die Zertifizierung steht für eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die fachliche Kompetenzen fördert und die persönliche Entwicklung und individuelle Förderung in den Mittelpunkt stellt. Dieses Engagement macht Weigerstorfer zu einem Vorreiter in der Branche.

Berufsausbildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit
Berufsausbildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit

Pressemeldung des Instituts der Deutschen Wirtschaft vom 7. Februar 2025: Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.

Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa

Pressemitteilung des BIBB vom 01.04.2025: Erasmus+ boomt. Das zeigt sich vor allem in der Berufsbildung. 2024 erhielten rund 37.000 Auszubildende die Chance, mit Hilfe eines Erasmus+-Stipendiums während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Im Vergleich zu 2023 entspricht dies einem Anstieg um 45 Prozent, und es stellt die höchste seit 1995 erreichte Zahl an Teilnehmenden dar. Dies zeigen neueste Daten der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB).