Ingenieurwesen / Maritime Technologien (B. Eng.)

27568 Bremerhaven
2025
Studienangebot
Hochschule Bremerhaven

Maritime Technologien (B. Sc.)

Maritime Technologien Meerestechnik -Windenergie - Meeresenergien
In unserer modernen Welt ist ein Leben ohne Strom unvorstellbar. Eine nicht zu unterschätzende und vielseitig nutzbare Energiequelle ist dabei das Meer, birgt es doch eine unermessliche Kraft, die es zu nutzen gilt. Das erfolgt bereits in Offshore-Windparks und zukünftig auch in Wellen- und Strömungskraftwerken. Dabei werden durch die extremen Umgebungsbedingungen der offenen See hohe Anforderungen an die Technik und Instandhaltung gestellt sowie Neu- und Weiterentwicklungen gefordert. Das verspricht spannende Berufsaussichten und neue Forschungsfelder mit innovativen Aufgaben, für die wir Dich in der Studienvertiefungsrichtung Maritime Technologien befähigen werden. Führende Forschungseinrichtungen wie das Alfred-Wegener-Institut (AWI), das Fraunhofer Institut für Windenergiesysteme (IWES) und das Institut für Windenergie (fk-wind:) beteiligen sich am Studiengang und garantieren Praxisbezug und die Aktualität der Lehre.
Deine Stärken und Interessen
Ein breites, ingenieurtechnisches Basiswissen stärkt Deinen Studienerfolg und die Aussichten auf eine gute wissenschaftliche und berufliche Laufbahn. Diesen Gedanken greift die international anerkannte Studienvertiefungsrichtung Maritime Technologien auf und bildet Dich als qualifizierte:n Ingenieurin oder Ingenieur aus, sodass Du auf die Anwendung zukunftsweisender maritimer Technologien mit einem großen Entwicklungspotenzial spezialisiert bist. Im Studium kannst Du, abhängig von Deinen Stärken und Interessen, ein individuelles Fachprofil in der Meerestechnik, Windenergie oder den Meeresenergien erstellen sowie zwischen einer eher mechanischen oder eher elektrotechnischen Spezialisierung wählen. Dabei wird die Methode „Learning by Doing“ großgeschrieben: Praktisches Arbeiten in Labor- und Projektgruppen sowie Exkursionen fördern Deine Selbstständigkeit gemeinsam mit anderen Studierenden, gleichzeitig aber auch Deine Teamfähigkeit – wichtige Eigenschaften für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Wir wollen die Meere nutzen Nachhaltig und sauber
Tätigkeiten, Forschung und Berufsbild

Als Absolventin und Absolvent der Maritimen Technologien stehen Dir spannende und vielseitige Einsatzfelder in der technologischen Nutzung des Meeres offen. Dabei ermöglicht Dir der Bereich Windenergie die Beschäftigung in Entwicklung, Planung und Betrieb von Anlagen und Parks an Land und auf See. Eine Vertiefung auf den Offshore-Bereich eröffnet Dir weitere spannende Herausforderungen. Die Meeresenergien sowie die Meerestechnik bilden Dich für Forschung und Entwicklung sowie die Wirtschaft aus. Den speziellen Anforderungen aus den Bereichen Umweltüberwachung, Service und Wartung sowie weiterer Dienstleistungen wirst Du als Ingenieurin oder Ingenieur der Maritimen Technologien durch Dein Expertenwissen gerecht werden. Nach Studienabschluss bist Du für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert. Die Hochschule Bremerhaven bietet die Masterstudiengänge Windenergietechnik, Process Engineering and Energy Technology und Embedded Systems Design an.

Aufbau und Zielsetzung

In den ersten zwei Semestern werden die ingenieurtechnischen Basiskompetenzen geschaffen damit Du die Studienvertiefungsrichtung Maritime Technologie wählen kannst. Ab dem dritten Semester kannst Du in der Studienvertiefungsrichtung Maritime Technologien mit den Fachkompetenzen Dein persönliches Profil erstellen, in dem Du Elektrotechnik und/oder Mechanik weiter vertiefst, sowie Dein erstes Projekt beginnst und eigene Ideen einbringst. Ab dem vierten Semester wählst Du zwischen den Themenkompetenzen Meerestechnik, Windenergie und/oder Meeresenergien. Im Abschlusssemester stehen die Praxis- und Bachelorphase an. Zahlreiche begleitende Übungen und Praktika stehen auf dem Studienplan. Das Studium der Maritimen Technologien fördert das interdisziplinäre Arbeiten und vernetzte Denken.

Schwerpunkte und Besonderheiten

Der Bereich Meerestechnik verbindet die Schwerpunkte des Studiums bezüglich ingenieur- und naturwissenschaftlicher Kompetenzen zur Erforschung und wirtschaftlichen Nutzung der Meere. Windenergie umfasst die Entwicklung, Auslegung und den Betrieb von On- und Offshore-Windenergieanlagen und -parks. Hier entwickelst Du ein Verständnis für die Anlagen als Gesamtsystem, projektierst und planst Windparks, bearbeitest anwendungsbezogene Aufgaben und erhältst offshore-spezifische Fachkenntnisse. Meeresenergien fokussieren auf die Nutzung von regenerativen Energien in Form von Wellen, Strömungen und Gezeiten. Aber auch unterschiedliche Salzgehalte und Temperaturunterschiede bieten enorme Energiepotentiale. Gemeinsam wirst Du die verfügbaren Ressourcen mit unterschiedlichen Messverfahren und Simulationsmethoden ermitteln. Die erforderlichen Kompetenzen werden in Vorlesungen, Praktika und Projekten entwickelt.

Praxisphase und Auslandsaufenthalt

Im Abschlusssemester wirst Du mit der Praxisphase betriebliche Abläufe kennen lernen. Hier wirst Du zeigen, dass Du Dich selbstständig in komplexe Vorgänge einarbeiten und diese bearbeiten kannst. Bei Deiner Auswahl eines Betriebes oder eines Forschungsinstituts solltest Du auch schon die Bachelorarbeit einplanen und beide Module aufeinander folgend an einer Stelle durchführen. Hier bietet sich auch an, dass Abschlusssemester mit Praxisphase und Bachelorarbeit im Ausland durchzuführen. Einige Deiner Kommilitoninnen und Kommilitonen haben aber auch das fünfte Semester für ein Auslandssemester genutzt. Für individuelle Lösungen beraten Dich die Dozentinnen und Dozenten der Studienvertiefungsrichtung Maritime Technologien sehr gerne.




28 weitere Stellen, die dich interessieren könnten

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen