
Hochschule Fresenius gem. GmbH
University of Applied ScienceLimburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland Website ansehen
Universitäten, Schulen und Hochschulen
Branche-
Mitarbeiter11 weitere Standorte
StandorteSTUDIUM, AUS- UND WEITERBILDUNG
DER NÄCHSTEN GENERATIONAn der Hochschule Fresenius trifft Tradition auf Innovation. Ob digitale Transformation, demografischer Wandel oder Fachkräftemangel – wir verstehen, was Menschen, Gesellschaft und Wirtschaft bewegt und entwickeln unsere Studienangebote stetig weiter. Damit bilden wir die nächste Generation von Fach- und Führungskräften optimal aus. Seien Sie Teil davon und gestalten Sie die Zukunft mit Fachkompetenz, Kreativität, Agilität und Empathie mit. Mit all unserer Erfahrung begleiten wir Sie in Ihrer persönlichen Entwicklung und bieten Ihnen eine akademische Ausbildung auf höchstem Niveau. Eine Ausbildung, die sich selbst immer wieder hinterfragt, um den besten Weg zu finden. Seit 1848.
Leitbild der Hochschule Fresenius
Die Hochschule Fresenius entwickelte sich aus dem 1848 von Carl Remigius Fresenius begründeten Chemischen Laboratorium Fresenius und blickt auf über 170 Jahre Bildungstradition in privater Trägerschaft in Deutschland zurück. Sie ist damit die älteste Bildungsinstitution dieser Art im Bereich Chemie. Im Sinn ihres Gründers Carl Remigius Fresenius verbindet sie Lehre, Forschung und Praxis. Der Name Fresenius steht für praxisorientierte Lehre mit dazu eng verknüpfter angewandter Forschung und Entwicklung. Dies gilt für den traditionsreichen Fachbereich Chemie & Biologie ebenso wie für die beiden 1997/98 neu eingerichteten Fachbereiche Gesundheit & Soziales und Wirtschaft & Medien sowie für den 2013 integrierten, neuen Fachbereich Design.
Auf dieser Basis, in Abstimmung mit den Praxispartnern und im Dialog mit Verbänden, Ehemaligen und Studierenden hat die Hochschule Fresenius ihre Leistungsangebote und ihre strategische Ausrichtung kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei orientiert sie sich gleichermaßen an den Zielen Nachhaltigkeit und Innovation. Der Leitspruch der Hochschule Fresenius lautet: „Praxisnah lehren und forschen, Internationalität leben, Studierende fordern und fördern!“
Lehre und Forschung
Unsere Studiengänge, Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote vermitteln die wissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten des jeweiligen Fachbereichs. Dabei beziehen wir aktuelle und zukünftige Erfordernisse des Arbeitsmarktes ein. Das theoretische Fachwissen und unsere Forschungsarbeit reflektieren die Studierenden im Anwendungskontext der beruflichen Praxis. Wir beteiligen sie gemäß ihrem Lernfortschritt an unseren anwendungsorientierten Forschungsprojekten.
Wir verstehen uns als international tätige, kooperations- und praxisorientierte Hochschule. Wir beteiligen uns aktiv an der Gestaltung des europäischen Hochschulraumes und arbeiten nicht nur vernetzt auf nationaler und auf internationaler Ebene, sondern auch im eigenen Haus interdisziplinär und teamorientiert in Lehre, Forschung und Praxis.


Unsere Studierenden
Mit unseren Angeboten qualifizieren wir unsere Studierenden für die Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern und für weiterführende akademische Programme. Wir stellen hohe Anforderungen an die Leistungsbereitschaft unserer Studierenden. Als private Hochschule bieten wir ihnen hohe Qualität der Lehre und individuelle Förderung. Wir schaffen die erforderlichen Rahmenbedingungen für kurze Studienzeiten. Mit unserem umfassenden internationalen Partnernetzwerk in Forschung, Lehre und Praxis fördern und fordern wir nachdrücklich und mit hoher Priorität die Mobilität unserer Studierenden sowie den Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenzen. Die Hochschule Fresenius verfügt über langjährige Erfahrung in der Förderung lebenslangen Lernens. Von der akademischen Erstausbildung über berufsbegleitende Studiengänge bis hin zu Masterstudiengängen, Weiterbildungskonzepten und Kooperationen zur Promotion finden alle unsere Studierenden Bildungsangebote in Form flexibler Bausteine. Sie ermöglichen es ihnen, persönliche Entwicklungsziele zu erreichen.






Bilder: Daniel Welschenbach
Vorteile
Anschlussausbildung möglich
Auslandsaufenthalt
BAföG-fähig
Digitales Lernen
Intensive Prüfungsvorbereitung
Langjährige Erfahrung
Paten-Programm
Schnupperunterricht möglich
Staatliche Prüfung und Anerkennung
Standortübergreifender Einsatz
Verkehrsanbindung
WLAN, Internet
Auszeichnungen
Downloads
Alumni Q&A - was macht eigentlich ein Headhunter?
Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformates Alumni Q&A hatten Studierende der Hochschule Fresenius in München im Juni die Möglichkeit, den Alumnus Christian Boss Henrichsen zu seinen Berufserfahrungen als Headhunter zu befragen. Dabei stellte Herr Henrichsen zunächst seinen eigenen Werdegang vor. Seit seinem BWL-Studium ist der Alumnus im E-Commerce und Sales-Bereich tätig.
Digitale Veranstaltungsreihe der Hochschule Fresenius
Das digitale Format „Change Time“ wurde von Prof. Dr. Rainer Nübel, Dozierender an der Hochschule Fresenius in Heidelberg, initiiert. Gemeinsam wird hierbei mit Vertretern aus Wirtschaft, Kultur, Politik, Kreativszene, Medien, Sport und Psychologie über das Jetzt und über die Zukunft gesprochen. Am 16., 21. und 23. April fanden die ersten Veranstaltungen statt.
Hochschuldozent betreut Schwimmathleten auf ihrem Weg nach Olympia
Im Jahr 2016 absolvierte Gregor Gress (auf dem Foto links hinten) das Physiotherapiestudium (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Frankfurt. Heute ist er Dozierender der Hochschule, Physiotherapeut des Hessischen Schwimmverbandes e.V. (HSV) und erfolgreicher Athletiktrainer. Anfang des Jahres betreute er Hessische Schwimmathleten, die sich auf die olympischen Spiele in Tokio in einem Trainingslager auf Lanzarote vorbereitet haben.
Hochschule im Wandel? Bildung im Wandel?
„BILDUNG MUSS ZU VERSTÄNDNIS, TOLERANZ UND FREUNDSCHAFT ZWISCHEN ALLEN NATIONEN BEITRAGEN!“ Ein Kommentar von Claudia Schmiderer, Kommissarische Studiengangsleiterin Medien- und Kommunikationsmanagement (B. A.), Dozentin Kommunikationsmanagement im Fachbereich onlineplus. Claudia Schmiderer ist Kommissarische Studiengangsleiterin Medien- und Kommunikationsmanagement (B. A.) und Dozentin Kommunikationsmanagement im Fachbereich onlineplus der Hochschule Fresenius.
Mad Men? Math Men!
Die Analyse gigantischer Datenmengen, alt bekannte psychologische Phänomene und was das alles mit Werbung zu tun hat, darum ging es am Dienstag, 29. Oktober am Hamburger Standort der Hochschule Fresenius. Prof. Dr. van Treeck, Professor der Psychologie, stellte vor den Studierenden des Masters Digital Psychology (M.Sc.), des Schwerpunkts Markt-, Werbe- und Medienpsycholgie und weiteren Interessenten eine völlig neue Herangehensweise an zielgruppenspezifisch generierte Werbung vor.
Interdisziplinärer Austausch im Gesundheitswesen
Im Juli hat Susanne C. Tanzer das erste Stipendium von Hochschule Fresenius und tranSektoris zur Teilnahme am Qualifizierungsprogramm für (zukünftige) Führungskräfte im Gesundheitswesen erhalten. Ihr Zwischenfazit nach zwei von fünf Modulen: „Der Austausch mit den anderen Teilnehmern, die aus verschiedenen Sektoren kommen, bringt immer neues Wissen.“
PROJEKTSTUDIE: AUTOMOBILCLUBS UND VERÄNDERUNGEN IM MOBILITÄTSSEKTOR
Kölner Studierende führten im Studiengang Automotive & Mobility Management (B.Sc.) eine Projektarbeit durch: Gemeinsam mit dem ADAC Nordrhein e.V. entwickelten sie eine Strategie, wie sich Automobilclubs zukunftsfähig aufstellen können. Sowohl der Studiendekan Prof. Dr. Mahammad Mahammadzadeh als auch Prof. Dr. Roman Suthold, Fachdozent, Projektmentor und Fachbereichsleiter Verkehr und Umwelt beim ADAC Nordrhein e.V., begleiteten die Studierenden Mark Ossenbach, Lucas Wieland und Nils Niklas Goerigk im Bearbeitungsprozess, der sich über das gesamte dritte Semester erstreckte.
WIESBADENER STUDIERENDE SUCHEN STERNSCHNUPPEN FÜR ZWERG-NASE-HAUS
Was nüchtern mit einem Praxisprojekt im Rahmen des Studiums begonnen hat, ist schnell Realität und mittlerweile echte Herzensangelegenheit geworden: Drei Studentinnen und ein Student der Hochschule Fresenius in Wiesbaden sollten eigentlich für das Zwerg-Nase-Haus ein Fundraising-Konzept entwickeln. Jetzt möchten sie noch bis September auf Spendenbasis „Zwergenwünsche“ erfüllen. Insgesamt sollen mindestens 14.000 Euro zusammenkommen.
Studierende machen Grundschüler fit für die digitale Welt
Im Rahmen einer Projektarbeit haben Charlotte Weber und Mona Friedrich, Studentinnen im Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.), einen Workshop entwickelt, der Grundschülern die Gefahren und Möglichkeiten im Internet spielerisch näherbringt. Bei der Workshop-Konzeptionierung haben die Studentinnen mit einer Lehrerin einer Wiesbadener Grundschule – ihrer „Kundin“ in diesem Projekt – zusammengearbeitet.
Psychokino in Berlin: "Besser geht's nicht"
Im Rahmen des vierten „Psychokinos“ am Berliner Campus – bei dem ein Film mit wissenschaftlicher Begleitung gespielt wurde – sahen die Studierenden den Hollywood-Klassiker „Besser geht’s nicht“. Dipl.-Psych. Ulrike Schumacher, Dozentin für Klinische Psychologie an der Hochschule Fresenius in Berlin und Psychologische Psychotherapeutin am Klinikum „Praxis am Park“, begleitete die Studierenden bei der Filmanalyse.