Qualifikationsmöglichkeiten als Quereinsteiger:in für ein Studium

Nach der 10. Klasse wolltest du unbedingt praktisch arbeiten und hast die Schule mit der Mittleren Reife verlassen. Jetzt sind ein paar Jahre vergangen, du hast bereits Berufserfahrung gesammelt und sehnst dich nach einem Studium. So und ähnlich geht es vielen Studierenden, die den Weg an die Hochschule erst später gehen. Oft herrscht die allgemeine Annahme, dass ein Studium ohne Abitur unmöglich ist, das stimmt aber nicht. Du kannst auch als Quereinsteiger:in an der Hochschule einsteigen, das Abitur ist nicht die einzige Hochschulzugangsberechtigung. Wir verraten dir, wie es geht!

Quereinstieg: Wann kann ich ohne Abitur studieren?

Kein Abitur zu haben schließt ein Studium nicht aus, es kommt aber auf die Umstände an. Hast du keinen Schulabschluss und keine berufliche Qualifikation, erfüllst du die formalen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium nicht. Hinzu kommt, dass es bundeslandabhängige Regelungen gibt. Es kann sein, dass du in Niedersachsen andere Voraussetzungen erfüllen musst als in Hessen oder in Berlin. Informiere dich am besten an deinem Standort nach den geltenden Vorschriften und dann an deiner Wunschhochschule. Wir stellen dir einige Beispiele vor, die dich zu einem Quereinstieg ins Studium berechtigen können.

Fachgebundene Hochschulreife

Die fachgebundene Hochschulreife setzt voraus, dass du deinen Realschulabschluss und danach eine Ausbildung absolviert hast. Hinzu kommen drei Jahre Berufserfahrung, die du mitbringen musst. Hast du diese Kriterien erfüllt, berechtigt dich das an vielen Hochschulen für ein Studium als Quereinsteiger:in. Die Besonderheit ist, dass du nicht jedes Fach studieren kannst. Dein gewähltes Studienfach muss sich an deiner beruflichen Fachrichtung orientieren. Damit erklärt sich auch der Begriff „fachgebunden“.

Beispiel: Du hast eine Ausbildung im Gesundheitswesen gemacht und möchtest schließlich ein Studium aus dem Bereich Gesundheit & Therapie absolvieren. In diesem Fall ist deine Ausbildung (nebst Berufserfahrung) deine Eintrittskarte.

Fachwirt:in oder Meister:in

Mit einem Meistertitel oder einem Fachwirt kannst du dir ebenfalls ein allgemeines Hochschulzugangsrecht erarbeiten. Das hat den Vorteil, dass du ohne Eignungsprüfung oder Fachgebundenheit dein Wunschfach studieren kannst. Die beiden Titel sind dem Abitur gleichgestellt. Das gilt übrigens auch, wenn du den Titel Techniker:in trägst. Du kannst ein Studium an einer privaten Hochschule wie der Hochschule Fresenius oder auch an einer Universität aufnehmen und als Quereinsteiger:in durchstarten.


Fachabitur

Verlässt du die Schule nach der 12. Klasse, giltst du umgangssprachlich als Inhaber:in des Fachabiturs, obwohl es diesen Abschluss eigentlich nicht gibt. Möchtest du nach dem Abgang aus der 12. Klasse ein Studium wählen, kommt es darauf an, ob du eine fachgebundene Hochschulreife (siehe oben) oder die Fachhochschulreife hast. Letztere ermöglicht dir Zugang zu allen Studiengängen an:

  • Hochschulen
  • Fachhochschulen
  • Hochschulen für angewandte Wissenschaften
  • Berufsakademien

Ein Studium an einer klassischen Universität ist in den meisten Fällen nicht möglich, es kann hier aber bundeslandabhängige Ausnahmen geben (etwa Sozialökonomie an der Universität Hamburg). Hast du einen fachgebundenen Abschluss, stehen dir nur Studienfächer im jeweiligen Bereich zur Verfügung (z. B. fachgebundene Hochschulreife mit Fachrichtung Wirtschaft und anschließendes BWL-Studium).

Wichtig: Die Fachhochschulreife (auch Fachabi genannt) erlaubt dir ein Studium nur in dem Bundesland, in dem du deinen Schulabschluss gemacht hast! Außerhalb dieses Bundeslandes musst du womöglich eine Anerkennung beantragen, was in den meisten Fällen jedoch sehr unkompliziert möglich ist. Lass dich hierzu unbedingt im Voraus beraten.

Internationaler Schulabschluss

Du hast deinen Schulabschluss im Ausland gemacht und bist nicht automatisch zu einem Hochschulstudium in Deutschland zugelassen? In diesem Fall bleibt dir die Möglichkeit, eine sogenannte Feststellungsprüfung zu absolvieren. Mit entsprechenden Schwerpunktkursen bereitest du dich darauf vor und legst anschließend die Prüfung ab. Bestehst du sie, kannst du dich um einen Bachelorstudiengang an einer Hochschule deiner Wahl bewerben.

Hochschule Fresenius Zulassungsprüfung

Auch bei uns hast du die Chance, dich mit einem Sekundarabschluss aus dem Ausland um einen Studienplatz zu bewerben. Das gilt, wenn dein Schulabschluss dich in deinem Heimatland zu einem Bachelorstudium befähigen würde, in Deutschland aber nicht.

Wir haben eine für dich kostenlose Zulassungsprüfung entwickelt, die du in 120 Minuten (online) und 30 Minuten mündlich ablegen kannst. Bestehst du den Test, stehen dir all unsere Bachelorstudiengänge zur Verfügung. Hast du bereits einen Test wie z. B. Gaokao, ITB, ACT, SAT oder AS abgelegt und bestanden, können wir dich von der Aufnahmeprüfung unter Umständen befreien. Voraussetzung ist ein hervorragendes Ergebnis.

Die größten Herausforderungen bei einem Studium als Quereinsteiger:in

Wenn du die formalen Voraussetzungen erfüllt hast, ist das nicht automatisch das Ticket ins Studium. An vielen Hochschulen musst du zunächst eine Eignungsprüfung ablegen, so auch bei uns. Hier wird überprüft, ob du für ein Studium geeignet bist. Studieren erfordert nicht nur Motivation und Lust am Fach, sondern auch eine gewisse Grundbildung. Manchmal kann es sein, dass du zuvor noch einen Vorbereitungskurs benötigst, um dein Wissen aufzupolieren.

An manchen Hochschulen gibt es das sogenannte Probestudium. Du bist für ein Jahr auf Probe immatrikuliert und kannst während dieser Zeit zeigen, was du kannst und ob du dich wirklich fürs Studium eignest.

Finanzielle Hürden beim Quereinstieg

Ein weiteres Problem sind die Finanzen. Wenn du schon im Berufsleben stehst, hast du meist auch einen eigenen Haushalt und dein monatliches Auskommen. Jetzt wieder zu studieren heißt, dass du finanzielle Abstriche machen musst. Gerade wenn du dich für ein Vollzeitstudium entscheidest, wird es finanziell etwas tricky. Dein Einkommen fällt weg und du musst dich um alternative Wege kümmern. Das kann ein Nebenjob sein, aber auch die finanzielle Unterstützung durch BAföG, Studienkredite oder sogar Stipendien.

Tipp: Das Aufstiegsstipendium richtet sich gezielt an Fachkräfte mit Praxiserfahrung, die ein akademisches Studium abschließen möchten. Rund 1.000 davon werden an Studierende vergeben, die nach dem Einstieg in den Beruf noch ein Studium anhängen möchten. Da es mehr als 4.500 potenzielle Stipendiaten gibt, stehen deine Leistungen im Mittelpunkt.

Eine mögliche Alternative ist ein Fernstudium. Je nach Hochschule gelten hier die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie am Campus. Dieser Weg ist finanziell lukrativer, weil du weiterhin arbeiten gehst. Allerdings hast du dadurch eine Doppelbelastung, denn Arbeit und Studium miteinander zu koordinieren ist schwierig und erfordert mehr Disziplin. Die dritte Option ist ein berufsbegleitendes Studium in Präsenz. Du reduzierst z. B. deine wöchentliche Arbeitszeit und nutzt die neue Freizeit zum Studieren. Auch das ist anstrengend und setzt voraus, dass du wirklich Interesse an einem Studium hast.

Tipp: Viele Arbeitgeber:innen fördern den Einstieg ins Studium. Frage nach, ob du dich freistellen lassen kannst oder ob dein:e Arbeitgeber:in einen Teil deiner Studiengebühren für dich übernimmt. Das entlastet dich finanziell und beide Seiten profitieren. Wenn du ein Studium parallel zum Job absolvierst, entwickelst du dich zur Fachkraft weiter.

Der zweite Bildungsweg als Alternative zum Studium

Du hast an Abendgymnasien oder sogar im „Fernstudium“ die Möglichkeit, dein Abitur oder Fachabitur nachzuholen. Dieser Weg ist sinnvoll, wenn du ohnehin noch schulisches Wissen aufholen möchtest oder musst. Nachdem du deinen Abschluss bestanden hast, bist du berechtigt, an einer Universität oder einer Hochschule zu studieren.

Macht ein Studium im Quereinstieg überhaupt Sinn?

Eigentlich verdienst du bereits Geld, stehst mit beiden Beinen im Berufsleben und trotzdem würdest du gern studieren. Da stellt sich die Frage nach dem Sinn. Ein akademischer Abschluss erhöht nicht nur deine Verdienstmöglichkeiten, sondern stellt dich auch breiter auf dem Arbeitsmarkt auf. Du erlernst im Studium wichtige Themenbereiche und erarbeitest tiefgründiges Wissen in dem von dir gewählten Fachbereich.

Wenn du die Karriereleiter nach oben steigen oder dich beruflich verändern möchtest, ist ein Studium als Quereinsteiger:in auch im späteren Alter sinnvoll. Da du bei der Wahl deines Studiums und der Studienform sehr flexibel bist, gestaltest du deinen neuen Weg so, wie er zu dir passt.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet
Häcker als BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet

Pressemitteilung von Häcker vom 4. Juni 2025. Rödinghausen. Der Häcker Küchen GmbH & Co. KG wurde vor Kurzem das renommierte deutsche Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® verliehen, mit dem die AUBI-plus GmbH Unternehmen mit hervorragender Ausbildungsqualität auszeichnet.

Koehler-Gruppe: Ausbildung auf Spitzenniveau bestätigt
Koehler-Gruppe: Ausbildung auf Spitzenniveau bestätigt

Pressemitteilung der Koehler Group vom 22.05.2025. Oberkirch. Die Koehler-Gruppe wurde erneut mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet. Mit 1.119 von 1.337 möglichen Punkten überzeugt das Familienunternehmen beim anspruchsvollen Bewertungsverfahren durch das Zertifizierungsunternehmen AUBI-plus. Damit bestätigt die Koehler-Gruppe erneut eine Ausbildung auf Top-Niveau und festigt ihre Rolle als bedeutender Ausbildungsbetrieb und attraktiver Arbeitgeber in der Region.

ACOTHERM erhält BEST PLACE TO LEARN-Zertifizierung
ACOTHERM erhält BEST PLACE TO LEARN-Zertifizierung

Pressemitteilung von ACOTHERM vom 08.05.2025. Hüllhorst. Die ACOTHERM GmbH, seit über 40 Jahren ein führender Anbieter für Klima-, Luft- und Kältetechnik in der Region, wurde mit der renommierten BEST PLACE TO LEARN-Zertifizierung ausgezeichnet. Das Siegel bestätigt die hohe Qualität der betrieblichen Ausbildung und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für die Nachwuchsförderung.