
Hörakustiker
4335 freie AusbildungsplätzeHörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Leben retten, Menschen helfen, zum Gemeinwohl der Gesellschaft beitragen – das sind deine Ideale. Seit deiner Kindheit träumst du von einem Beruf in der Medizin? Dann solltest du dich für eine medizinische Ausbildung entscheiden. Sie ist sehr vielfältig und stellt eine interessante Alternative zum Studium dar. Arzthelfer, Pfleger oder Therapeut? Informier dich hier über mögliche Berufe in der Medizin.
Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Als Pflegefachkraft bist du für die umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Altenheimen zuständig.
Die Physiotherapie Ausbildung baut sich wie folgt auf: Physiotherapeuten arbeiten mit Menschen jeder Altersgruppe und führen präventiv oder rehabilitativ Übungen durch, um Schmerzen zu lindern und Bewegungsmöglichkeiten zu verbessern.
Ergotherapeuten arbeiten in Krankenhäusern, Praxen für Ergotherapie und in sozialen sowie pädagogischen Einrichtungen. Dort helfen sie Patienten durch Trainieren ihrer motorischen, psychischen und sozialen Fähigkeiten dabei, Selbstständigkeit im Alltag wiederzuerlangen.
Pharmazeutisch-technische Assistenten – auch PTA genannt – arbeiten in Apotheken und in der produzierenden Pharmaindustrie. Sie beraten Patienten zu verschreibungspflichtigen und freiverkäuflichen Arzneimitteln, stellen Medikamente selbst her und rechnen mit Krankenkassen ab.
Logopäden therapieren Kommunikationsstörungen bei Jung und Alt, also Störungen der Artikulation, der Stimme und der Sprache. Sie arbeiten zum Beispiel in Praxen für Logopädie, in Reha-Zentren und in Förderschulen.
Heilerziehungspfleger begleiten und unterstützen die ihnen anvertrauten behinderten Menschen mit dem Ziel, ihnen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Medizinisch-technische Radiologieassistenten (kurz: MTRA) arbeiten im Röntgen, in der Strahlentherapie oder in der Nuklearmedizin. Sie diagnostizieren unter anderem mithilfe von Strahlung Krankheiten, Frakturen und Fehlfunktionen oder behandeln Krebserkrankungen.
Diätassistenten führen selbstständig diättherapeutische und ernährungsmedizinische Maßnahmen auf ärztliche Anordnung oder im Rahmen ärztlicher Verordnung durch. Sie arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Sanatorien, Kurkliniken, Gesundheitszentren von Krankenkassen und Arztpraxen und Senioren-Einrichtungen.
Die Generalistik vereint Pflegeberufe! Seit Anfang 2020 gibt es die sogenannte generalistische Pflegeausbildung. Die bisherigen Ausbildungen in der Alten, Kranken- und Kinderkrankenpflege wurden ab Januar 2020 zu einer Ausbildung zusammengeführt. Diese Einheitlichkeit soll beim Einsatz der neugewonnenen Fachkräfte mehr Flexibilität bieten. Du könntest nämlich mit der abgeschlossenen Pflegeausbildung sowohl in der Altenpflege als auch in der Kinderpflege arbeiten – du hast mit dem Berufsabschluss eine größere Auswahl an Arbeitsstellen, sie ist im gesamten EU-Ausland anerkannt und du erhältst dazu noch ein faires Gehalt! Mit einem Realschulabschluss kannst du also als Pflegefachmann durchstarten.
Krankenpflege
Nach einem Unfall, bei schweren Krankheiten oder für eine Operation – im Laufe ihres Lebens müssen viele Menschen einmal ins Krankenhaus. Als Operationstechnischer Assistent legst du für den Arzt die benötigten Instrumente bereit, assistierst während Operationen und richtest anschließend den Operationssaal wieder her. Auch in der Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten bist du bei Operationen dabei und sorgst mit der passenden Narkose dafür, dass der Patient nichts von dem Eingriff spürt. Auch behinderte Menschen benötigen spezielle Pflege, die meist von Heilerziehungspflegern ausgeübt wird.
In deiner Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA), Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZMFA) oder Tiermedizinischen Fachangestellten (TMFA) vergibst du Termine und sorgst für einen reibungslosen Ablauf in der Praxis. Diese Berufe halten sehr abwechslungsreiche Aufgaben für dich bereit. Du assistierst dem Arzt bei Untersuchungen, bereitest die notwendigen Instrumente vor und bedienst medizinische Geräte. Manche Arztpraxen haben ein eigenes Labor, in dem du Tests durchführst und verschiedene Körpersubstanzen untersuchst.
Beim Sehen, in Sprache, Verhalten, Motorik und dem Bewegungsablauf können Störungen auftreten, die du als Orthoptist, Logopäde, Ergotherapeut oder Physiotherapeut behandelst. Auch als Masseur und medizinischer Bademeister übst du einen Gesundheitsfachberuf aus, ohne gleich ein Arzt zu sein. Als Podologe bist du der Experte, wenn es um die Gesundheit der Füße geht. Die Arbeit als Diätassistent umfasst dagegen das Erstellen spezieller Ernährungspläne für die unterschiedlichsten Patienten.
Die pharmazeutische Branche gehört zu solchen, in denen ständig geforscht und entwickelt wird, so dass regelmäßig neue Medikamente auf den Markt kommen. Als Pharmakant arbeitest du in der industriellen Herstellung von Medikamenten. Natürlich bieten auch Apotheken eine Ausbildung im Gesundheitswesen an. Als Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter (PKA) oder Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) gibst du deinen Kunden gegen Vorlage eines Rezepts die benötigten Medikamente mit. Auch bei Fragen am Telefon kannst du mit deinem Fachwissen weiterhelfen.
Der Bereich, der in der Zukunft noch viel neues bieten wird, ist auch für eine Ausbildung sehr interessant. Als Medizinisch-technischer Assistent kannst du dich in deiner Ausbildung auf eine der Fachrichtungen Laboratoriumsmedizin, Radiologie, Funktionsdiagnostik oder Veterinärmedizin spezialisieren. Du führst Untersuchungen im Labor durch, fertigst Röntgenbilder an, bedienst medizinische Geräte, diagnostiziert Krankheiten und testest tierisch erzeugte Lebensmittel.
Auch im Handwerk gibt es medizinische Berufe. Als Chirurgiemechaniker arbeitest du in Handwerks- oder Industriebetrieben und stellst chirurgische Instrumente, Implantate und medizinische Geräte für Patienten her. Weiterhin kümmerst du dich um Wartung und Reparatur der Geräte.
Unfälle passieren überall, sei es im Straßenverkehr oder im eigenen Haushalt. Weißt du in welchen Berufen dafür gesorgt wird, dass Verletzte versorgt werden? Als Rettungssanitäter, Notfallsanitäter oder Rettungsassistent wirst du zur Unfallstelle gerufen, versorgst die Verunglückten und stabilisierst die Patienten soweit, dass sie sicher ins Krankenhaus transportiert werden können.
Medizinische Berufe sind cool, du bist aber trotzdem neugierig, welche Studiengänge es in diesem Bereich gibt? Nach deiner Ausbildung kannst du ein Studium/Duales Studium im Bereich Gesundheitswesen aufnehmen.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenDu bist noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz für 2021? Dann ist Aramark mit Sicherheit die richtige Anlaufstelle für dich! Neben Azubi-Projekten und Austauschprogrammen profitierst du sogar von tariflichen Sonderleistungen und Arbeitsbekleidung. Klingt super, oder? Wir stellen dir heute das Unternehmen, weitere Besonderheiten und die spannenden Perspektiven der Ausbildung bei Aramark vor.
Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Du möchtest eine Ausbildung beginnen, bei der du anderen Menschen helfen kannst? Abwechslung und Verantwortungsübernahme sind dir in deinem zukünftigen Beruf besonders wichtig? Dann solltest du dich definitiv bei iffland.hören. für eine Ausbildung zur Hörakustikerin bzw. zum Hörakustiker bewerben! Was dann auf dich zukommt und warum du dort zur Schule gehen wirst, wo andere Urlaub machen, stellen wir dir heute vor.