Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin (schul.) Ausbildung & Beruf

Badezusätze für die Zubereitung medizinischer Bäder Badezusätze für die Zubereitung medizinischer Bäder Badezusätze für die Zubereitung medizinischer Bäder

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

2,5 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2.600 €
Einstiegsgehalt2.600 €

Infos zum Beruf

Was macht man als Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin?

Hast du schon einmal von den heilenden Händen gehört? Als Masseur und medizinischer Bademeister hast du sie ganz sicher. Denn du bietest deinen Patienten nicht einfach nur Massagen und Bäder an, die angenehm sind, sondern schaffst es darüber hinaus auch ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Und damit bietest du ihnen nicht nur eine angenehme Massage, sondern bist auch mit dafür verantwortlich, dass sich deine Patienten mehr, besser und angenehmer bewegen und eine höhere Lebensqualität genießen können.

Das Rezept. Dein Konzept

Kopflos startest du nicht in die Therapie mit deinem Kunden. Ganz im Gegenteil – häufig bekommst du schon einige Anweisungen und Informationen vom Arzt deines Patienten genannt und entwickelst auf dieser Grundlage und auf Wünschen deines Patienten beruhend das perfekte Konzept, um zum Beispiel hartnäckige Muskelverspannungen zu lösen, Gelenkproblemen entgegenzuwirken oder die allgemeine Beweglichkeit wieder zu verbessern. Neben dem Konzept gehört auch die Dokumentation der Therapie mit zu deinen Aufgaben und genauso musst du dich teilweise mit um die Abrechnung mit den Krankenkassen kümmern.

Das Konzept. Deine Therapie

Du hast also jetzt ein fertiges Konzept entwickelt. Ab jetzt stehen dein Patient und die Anwendungen im Vordergrund. Grundsätzlich findet deine Behandlung in drei verschiedenen Bereichen statt: Massagetherapie, Therapie mit Stromimpulsen und speziellen Bädern und Bewegungstherapie. Schon alleine im Massagebereich beherrschst du als Masseur und medizinischer Bademeister sehr viele Therapiemöglichkeiten. Neben Akupunktur- und Reflexzonenmassagen kannst du zum Beispiel auch Patienten mit Hilfe der manuellen Lymphdrainage von Wassereinlagerungen in den Beinen befreien, oder mit einer Rückenmassage schmerzhafte Verspannungen lösen. Auch Wärme, Strom oder Wasser nutzt du gerne, um deinen Patienten eine angenehme und erfolgreiche Therapie zu ermöglichen. So legst du Wärmepackungen auf verspannte Stellen, oder nutzt UV Licht, um eine möglichst gleichmäßige Wärme zu gewährleisten. Mit speziellen Bädern kannst du sogar Rheuma lindern, sodass dein Kunde am Ende zufrieden die Therapiesitzung verlassen kann.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin erfüllen?

Deine Freunde schwören jetzt schon auf dein Können als Masseur? Nur du bist dir noch nicht so ganz sicher, ob du wirklich alle Anforderungen erfüllst. Neben einem Hauptschulabschluss und, je nach Berufsschule, einem Gesundheits- und Führungszeugnis, solltest du auch diese Eigenschaften bei dir wiederfinden:

  • Interesse an medizinischen Themen
  • Einfühlungsvermögen
  • Freundlichkeit
  • Spaß am Umgang mit Menschen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Körperliche Fitness
  • Geschick

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Ausbildung

Deine Ausbildung zum Masseur und medizinischem Bademeister ist eine schulische Ausbildung, die vorrangig in der Berufsschule stattfindet und dir Praxiserfahrung über verschiedene Praktika bietet.

Schulische Ausbildungsinhalte

Obwohl du eine schulische Ausbildung machst, fehlt auch die Praxisnähe in der Berufsschule nicht. Denn die Themen aus deinem Arbeitsalltag werden bereits hier bearbeitet: Du lernst zum Beispiel sämtliche verschiedene Massage-Formen kennen, weißt wie sie wirken und bei welchen Krankheiten du sie überhaupt anwenden solltest. Wie der menschliche Körper funktioniert und welche Probleme und Krankheiten deine Patienten mitbringen, ist auch Bestandteil deiner Ausbildung und befähigt dich auf der Grundlage von Befunden einzuschätzen, wie lange und intensiv du die Therapie durchführen musst, um einen gesundheitlichen Erfolg zu verzeichnen und deinen Patienten im Idealfall gesund wieder entlassen zu können.


Praktische Ausbildungsinhalte

Neben der Berufsschule wirst du auch nah am Kunden in der Praxis ausgebildet. Bei Berufspraktika hast du die Möglichkeit, deinen zukünftigen Arbeitsplatz genauer kennen zu lernen. Hier zeigen dir Mitarbeiter noch einmal genau die verschiedenen Therapiearten. Wie geht man bei einer Thermotherapie vor? Und welche Handgriffe sind bei der Reflexzonentherapie besonders wichtig? – Bei deinem Praktikum erhältst du nicht nur theoretische Antworten, sondern bist mitten im Geschehen und darfst selber auch mal die Hände anlegen, um die Beweglichkeit im Schultergelenk zu erhöhen oder die Verspannung um die Lendenwirbelsäule zu lösen.

Karriere

Wie viel verdient man als Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin?

Als Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.600 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Wenn du eines kannst, dann ist das vernünftig zu massieren. Jetzt musst du nur noch in deiner Bewerbung zeigen, dass du tatsächliche der oder die Richtige für die Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister bist! Da du eine schulische Ausbildung machst, richtest du deine Bewerbung direkt an die Berufsschule deiner Wahl.

Dein Lebenslauf sollte also im Idealfall mit Praktika in einer Massagepraxis oder in einem Fitnesszentrum gefüllt sein. Aber auch Haltestellen in deinem Lebenslauf, die ein medizinisches Interesse verfolgen, helfen dir deiner Berufsschule zu verdeutlichen, dass du Spaß an medizinischen Themen hast.

Besonders kannst du in deinem Anschreiben deine Begeisterung für den Beruf deutlich machen. Stell dir am besten Fragen, wie: „Wann habe ich in meinem Leben schon einmal bewiesen, dass ich aufmerksam auf die Wünsche von Menschen eingehen kann?“ oder „Welche meiner Freizeitbeschäftigungen zeigen medizinisches Interesse?“ Wenn du schon ganz konkrete Erfahrungen mit Massagen gesammelt hast, findest du im Anschreiben Platz, um darauf noch einmal im Detail einzugehen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin zu dir?

Der Beruf Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Masseur/Masseurin und medizinische/r Bademeister/Bademeisterin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

1.246 freie Ausbildungsplätze Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.900,00 €

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

200 freie Ausbildungsplätze Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.765,00 €

Physiotherapeut / Physiotherapeutin

701 freie Ausbildungsplätze Physiotherapeutin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.300,00 €

Sozialassistent / Sozialassistentin

450 freie Ausbildungsplätze Sozialassistent bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.200,00 €

Ergotherapeut / Ergotherapeutin

510 freie Ausbildungsplätze Ergotherapeutin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin

161 freie Ausbildungsplätze Heilerziehungspflegerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.500,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Wasser

2.703 freie Ausbildungsplätze Ein gutes Auge ist bei Berufen mit Wasser das A und O.

Von der Meeresforschung bis zur Schifffahrt: Berufe mit Wasser sind für die Umwelt- und Wasserwirtschaft besonders wichtig.

Berufe rund um Schönheit und Kosmetik

23.844 freie Ausbildungsplätze Berufe rund um Schönheit und Kosmetik.

Smokey Eyes, getönte Haare oder ein komplettes Makeover: In Berufen rund um Schönheit und Kosmetik ist Kreativität gefragt!

Berufe im Gesundheitswesen

9.756 freie Ausbildungsplätze Arbeit im Gesundheitswesen

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?