
Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte
2953 freie AusbildungsplätzeKaufleute im Gesundheitswesen übernehmen organisatorische, planerische und qualitätssichernde Aufgaben. Des Weiteren wirken sie bei der Entwicklung von Dienstleistungsangeboten und Marketingmaßnahmen mit und sind zudem in den kaufmännischen Geschäfts- und Leistungsprozessen des jeweiligen Unternehmens integriert.
454 freie AusbildungsplätzeEntscheidest du dich für einen wirtschaftlichen Ausbildungsberuf wirst du feststellen, dass die angebotenen Stellen oftmals eine ganze Reihe von Einstellungskriterien enthalten. Natürlich schaut in so einem Fall auch jedes Unternehmen für sich, welche Anforderungen ein Bewerber erfüllen soll, dennoch entsprechen unsere Kriterien den allgemeingültigen Voraussetzungen für das Berufsbild. Daher dienen sie dir an dieser Stelle als kleiner Überblick.
Schulische Voraussetzungen
Rechtlich gibt es keine Bestimmungen zu einer vorgeschriebenen Schulbildung, es ist jedoch in der Praxis oftmals so, dass Schüler mit einem guten Realschulabschluss oder Fachabitur bzw. Allgemeinen Hochschulreife bevorzugt werden.
Treffen die oben genannten Punkte auf dich zu? Dann bist du genau der Richtige für eine Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen! Um jedoch zu sehen, ob der Beruf und seine Aufgaben wirklich zu dir passen, teste doch mal deine Persönlichkeit in unserem Berufs-Check!
Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1000 EUR
Gesundheitskaufleute agieren als Schnittstelle zwischen den verwaltenden Aufgaben und der serviceorientierten Kundenberatung. Du berechnest Leistungen für deine Kunden, Krankenkassen oder andere Institutionen. Auch das Analysieren von Statistiken oder das Kalkulieren verschiedener Gesundheitsangebote sowie die Bedarfsermittlung kundenspezifischer Gesundheitskonzepte gehören zu deinem alltäglichen Geschäft. Je nach Ausbildungsbetrieb stehst du dabei auch im persönlichen Kontakt mit den Patienten und vereinbarst Termine, pflegst Krankenakten und bereitest die Abrechnungen für die Krankenkassen vor. Für diese Arbeit benötigst du ein umfangreiches Wissen hinsichtlich der kaufmännischen Tätigkeiten und aus dem Gesundheitssektor.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Wichtige Fächer als Kaufmann oder Kauffrau im Gesundheitswesen in der Berufsschule:
In der Berufsschule lernst du als Auszubildender zum Gesundheitskauffrau oder Gesundheitskaufmann sämtliche kaufmännische Grundlagen. Zum Beispiel, wie du bei der Beschaffung von Hilfsmitteln oder Geräten vorgehst, wie du Marketingstrategien entwickelst und umsetzt, was das Personalmanagement beinhaltet oder wie die Buchführung in einem Unternehmen funktioniert. Zu allen Bereichen kannst du Anhand von Kennzahlen den Erfolg der eingeleiteten Maßnahmen ermitteln. Eine Affinität zu Zahlen solltest du daher auf jeden Fall mitbringen. Aber nicht nur die, denn auch Gesundheitsrichtlinien und gesetzliche Grundlagen aus dem medizinischen Sektor werden dir vermittelt und du solltest daher auch für diese Bereiche Interesse mitbringen. Das klingt jetzt erst einmal alles sehr anspruchsvoll, aber du musst dir keine Sorgen machen, denn selbstverständlich steigert sich der Schwierigkeitsgrad des Stoffes von Lehrjahr zu Lehrjahr. Am Ende deiner Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen wirst du dann sowohl eine schriftliche Prüfung, als auch ein fallbezogenes Fachgespräch ablegen.
Während deiner dualen Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Gesundheitswesen vermittelt dir der Ausbildungsbetrieb die praktischen Fähigkeiten und Ausbildungsinhalte. An akuten Beispielen aus der realen Geschäftswelt wirst du nun Angebote kalkulieren, Kundenberatungen durchführen oder Verträge erstellen. Aber auch Marketingmaßnahmen entwickeln, um spezielle Angebote besser zu bewerben. Ebenso wirst du auch einen Abschnitt deiner Ausbildung in der Personalabteilung verbringen, dort wirst du beispielsweise lernen, wie man Personaleinsatzpläne erarbeitet. Zum Jahresende bietet auch die Buchhaltung ein spannendes Thema, denn dann besteht für dich die Möglichkeit beim Jahresabschluss des Unternehmens mitzuwirken. Das bedeutet, du wirst detaillierte Einblicke über das Kosten- und Leistungsverhältnis der Firma bekommen und letztlich helfen die Jahresbilanz zu ziehen. Während deiner betrieblichen Ausbildung steigert sich dein Verantwortungsbereich von Lehrjahr zu Lehrjahr und du durchläufst alle ausbildungsrelevanten Abteilungen des Unternehmens. Du hast es daher mit einer sehr abwechslungsreichen Ausbildung zu tun. Somit kannst du auch bereits währenddessen herauszufinden, in welcher Abteilung du im Anschluss arbeiten möchtest.
Falls du den Beruf schulisch erlernst, wirst du die praktischen Kenntnisse im Rahmen von Berufspraktika erlangen.
Als Kaufmann im Gesundheitswesen absolvierst du eine dreijährige duale oder schulische Berufsausbildung. Der klassische Weg ist die duale Ausbildung. Dies bedeutet, dass du den praktischen Teil deiner Ausbildung an realen Beispielen im Betrieb vermittelt bekommst und die dazugehörige Theorie in der Berufsschule. Bei der schulischen Ausbildung hingegen bist verbringst du die meiste Zeit in der Berufsschule und erlernst du die Praxis im Rahmen von mehrwöchigen Praktika. Bei der Ausbildung handelt es sich um einen staatlich anerkannten Beruf, daher musst du neben der Abschlussprüfung bereits nach eineinhalb Jahren eine Zwischenprüfung ablegen. Kannst du besonders herausragende Leistungen oder die Fach- oder Allgemeinen Hochschulreife vorweisen, kannst du deine Ausbildung sogar um bis zu ein Jahr verkürzen.
Durch den kaufmännischen Part deiner Ausbildung besteht in einigen Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen die Möglichkeit, dass du einen dreiwöchigen Intensiv-Englisch-Kurs in London belegen kannst. Dieser behandelt die Geschäftsprozesse eines Unternehmens im Zusammenhang mit der fortschreitenden Globalisierung.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte
2953 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: