
Voraussetzungen für das duale Studium
Für das Studium solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- gutes Auffassungsvermögen
- gute Ausdrucksfähigkeit
- Flexibilität
- ständige Lernbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Was macht ein Absolvent Gesundheitsmanagement (B.A.)
Durch die demographischen Entwicklung, organisatorische und finanzielle Probleme im Gesundheitswesen und eine Änderung der Gesundheitspolitik wurden in den letzten Jahren verstärkt innovative Entwicklungskonzepte erstellt und angewendet. Diese neuen Anforderungen führen zu einer starken Nachfrage nach qualifizierten Führungs- und Fachkräften. Der duale Bachelorstudiengang Gesundheitswirtschaft vermittelt den Studierenden ökonomisches Know-how und gesundheitswissenschaftliche Fachinhalte und bereitet sie so auf die zukünftigen Herausforderungen in diesem Bereich vor.
Als Bachelor in Gesundheitsmanagement entwickeln Sie zukunftsorientierte Strategien und Konzepte zur Prävention und Gesundheitsförderung für verschiedene Zielgruppen, setzen diese um und bewerten deren Wirksamkeit unter gesundheitlichen und ökonomischen Gesichtspunkten. Sie entwickeln regionale und lokale Präventionskampagnen zu gesundheitsrelevanten Themen.
Im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung sowie in verschiedenen Settings wie z. B. Kindergarten, Schule, Gemeinde ist es Ihre Aufgabe, Präventionsprojekte zu initiieren, zu begleiten und die Qualität dieser Projekte zu sichern.
In traditionellen Einrichtungen des Gesundheitswesens, wie z. B. in Arztpraxen und Apotheken, oder bei gesundheitsorientierten Bewegungsanbietern, wie z. B. Fitness- und Freizeitunternehmen, erstellen Sie im Rahmen der individuellen Gesundheitsförderung maßgeschneiderte Bewegungsprogramme für Ihre Klienten und führen diese eigenständig durch. Sie geben gezielte Ernährungsempfehlungen und beraten, motivieren und unterstützen Ihre Klienten bei dem Aufbau und der Beibehaltung eines gesunden Lebensstiles.
Darüber hinaus kommt dem Gesundheitsmanager eine wichtige Rolle als Koordinator im Gesundheitswesen zu. Sie koordinieren und vernetzen verschiedene Maßnahmen der Therapie und Prävention, um Synergieeffekte für Ihre Klienten optimal zu nutzen.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte des dualen Studiums
Während Deines Studiums lernst Du folgende Inhalte:
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensführung
- Rechnungswesen/Finanzierung
- Controlling
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsmathematik/Statistik
- Projektmanagement
- Gesundheitswissenschaft
- Theoretische Medizin
- Medizinische Dokumentation
- Gesundheitsökonomik
- Recht in der Gesundheitswirtschaft
- E-Health
- Management in der Gesundheitswirtschaft
- Controlling in der Gesundheitswirtschaft
- Marketing in der Gesundheitswirtschaft
- Qualitätsmanagement in der Gesundheitswirtschaft
- Personal und Organisation
- Wirtschaftsenglisch
- Selbstmanagement und Selbstmarketing
- Teammanagement
- Präsentation und Moderation
- Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt das duale Studium Gesundheitsmanagement (B.A.) zu dir?
- Mehr als 85 % der Deutschen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert.
- In deutschen Krankenhäusern gibt es im Schnitt pro 100.000 Einwohner über 600 Krankenbetten.
- Deutschland verfügt über das zweitbeste Gesundheitssystem der Welt. Im internationalen Vergleich schneidet nur Japan besser ab.