Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte Ausbildung & Beruf

Sozialversicherungsfachangestellter bei der Arbeit Sozialversicherungsfachangestellter bei der Arbeit Sozialversicherungsfachangestellter bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1.030 €
2. Jahr 1.090 €
3. Jahr 1.140 €
Einstieg 2.925 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Sozialversicherungsfachangestellte?

Als Sozialversicherungsfachangestellte oder -angestellter, auch SoFa genannt, hilfst du deinen Kunden bei allen Angelegenheiten rund um Kranken-, Renten-, Unfall- und Sozialversicherungen. In welchem dieser Tätigkeitsfelder du arbeitest, hängt davon ab, für welche der fünf Fachrichtungen du dich entscheidest. In deinem Berufsalltag kümmerst du dich darum, dass Kunden ihre gerechten Leistungsansprüche bekommen und versorgt sind. Dafür betreust und berätst du deine Kunden sowohl beim Abschließen ihrer Versicherung als auch im Fall eines Leistungsanspruchs. Du arbeitest auf Grundlage des Sozialgesetzbuches und im Zusammenspiel mit Ärzten und Pflegeeinrichtungen.

Typische Aufgaben als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte

Typische Aufgaben als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte

Kundenbetreuung und -beratung:

Du unterstützt deine Kunden bei allen Fragen rund um das Thema Sozialversicherung. Dazu klärst du sie über die Versicherungsverhältnisse auf. Du informierst beispielsweise über ihre finanzielle Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit oder im Alter.


Beurteilung von Leistungsansprüchen:

Dein Kunde ist erkrankt, hatte einen Unfall oder hat das Rentenalter erreicht? Du weißt, welche Ansprüche er hat und kümmerst dich um die zeitnahe Abwicklung, damit er finanziell abgesichert bleibt. Zusätzlich kommunizierst du mit Ärzten, Reha- oder Pflegeeinrichtungen, damit dein Kunde rundum versorgt wird.


Rechnungswesen:

Zu deinem Alltag gehört auch die Buchhaltung. Du berechnest, wie viel Versicherungsnehmer zahlen müssen, prüfst, ob die Zahlungen eingegangen sind, und kümmerst dich um Rückerstattungen. Außerdem kontrollierst du Rechnungen für Behandlungen, die deine Kunden genutzt haben.


Arbeitgeberservice:

Ein Arbeitgeber hat einen neuen Mitarbeiter angestellt und muss diesen nun anmelden und versichern. Du berätst ihn zu den Bedingungen und Kosten.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte aus?

Der Arbeitsalltag kann in den verschiedenen Fachrichtungen unter Umständen anders aussehen. Wir nutzen hier den Sozialversicherungsfachangestellten der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung als Beispiel:

Dein Montagmorgen startet um 7 Uhr mit einem kurzen Teammeeting. Dort besprecht ihr die Ereignisse der letzten Woche, wie z. B. Neuerungen in den Vorgaben. Danach wirst du über die anstehenden Aufgaben der neuen Woche informiert.

Um 7:30 Uhr setzt du dich an deinen Schreibtisch und fängst damit an, deine E-Mails zu lesen und zu beantworten. Ein Kunde hat dir beispielsweise seine neue Telefonnummer mitgeteilt, damit er auch weiterhin für dich erreichbar bleibt. Diese passt du sofort in eurem System an.

Ab 8:30 Uhr bist du damit beschäftigt, deine Kunden telefonisch zu beraten. Eine Kundin möchte von dir wissen, ob ihre Ultraschalluntersuchung von der Krankenkasse gezahlt wird. Dafür recherchierst du die Umstände und Bedingungen, um ihr dann gute Nachrichten zu überbringen.

Nach deiner Mittagspause hast du auch persönliche Kundentermine. Ein Kunde ist das erste Mal in seinem Leben für eine längere Zeit krankgeschrieben. Nun möchte er sich darüber informieren, wie lange er welches Krankengeld erhält. Diese Frage kannst du ihm natürlich direkt beantworten und er kann beruhigt wieder nach Hause gehen.

In deiner Ausbildung lernst du alle Abteilungen kennen. Da demnächst wieder ein Abteilungswechsel ansteht, hast du ab 15 Uhr ein Gespräch mit deinem Ausbilder. Er verrät dir schon eine Menge Informationen über die neue Abteilung. Als nächstes wirst du nämlich das erste Mal im Marketing sein. Hier wirst du unter anderem viel über die Neukundengewinnung lernen.

Wo arbeitet man als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte?

Als Arbeitgeber bieten sich häufig Verbände der Sozialversicherungsträger an. Aber auch in der Patientenabrechnung in Krankenhäusern oder im Versicherungsgewerbe sind SoFas gefragt. Deine Arbeitszeit wirst du dort in erster Linie in Büro- und Besprechungsräumen verbringen.

Gut zu wissen...
  • Es gibt fünf Säulen der Sozialversicherung: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung und Pflegeversicherung
  • Die gesetzliche Krankenversicherung existiert seit dem 15. Juni 1883 und ist damit die älteste Sozialversicherung Deutschlands.
  • Es gibt in Deutschland etwa 550 Sozialversicherungsträger.

Voraussetzungen

Wie werde ich Sozialversicherungsfachangestellte?

Wenn du eine Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte oder -angestellter beginnen möchtest, gibt es einige Stärken, die dir den Start erleichtern. Da du viel Kundenkontakt hast, solltest du eine kommunikative Person sein, die gut darin ist, andere zu beraten und zu überzeugen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn dich Zahlen und Grafiken nicht abschrecken, sondern anziehen.

Übrigens: Auch wenn du diese Voraussetzungen nicht oder nur teilweise erfüllst, kannst du trotzdem erfolgreich als SoFa arbeiten. Während deiner Ausbildungszeit wirst du noch vieles dazulernen.

Stärken

Stärken

Mündlich und schriftlich kommunizieren:

Manche Kunden schreiben dir eine E-Mail, andere rufen dich lieber an oder kommen in eurer Filiale vorbei. Deshalb ist es von Vorteil, wenn du gerne redest und weißt, mit welcher Wortwahl du den Kunden am besten erreichen kannst.


Andere beraten und überzeugen:

Eine Kundin erzählt dir, dass sie überhaupt nicht weiß, auf welche Leistungen sie nach ihrem Arbeitsunfall einen Anspruch hat. Du berätst sie zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die die Versicherung übernimmt. Dadurch kannst du sie davon überzeugen, einige in Anspruch zu nehmen.


Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:

In der Buchhaltung hast du viel mit Rechnungen zu tun, die du prüfen musst. Auch wenn du Beträge rückerstattest oder anderes berechnest, ist dein Auge für Zahlen gefragt.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte?

Um eine Ausbildung zur oder zum Sozialversicherungsfachangestellten zu starten, gibt es keinen gesetzlich vorgeschriebenen Schulabschluss. Die meisten Ausbildungsunternehmen fordern aber mindestens einen Realschulabschluss, noch lieber wird ein Abitur gesehen. Personalerinnen und Personaler werden auf deinem Zeugnis besonders auf deine Noten in Mathe und Deutsch achten.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten ab?

Die Ausbildung zur oder zum Sozialversicherungsfachangestellten ist eine duale Ausbildung, die drei Jahre dauert. Du lernst die theoretischen Grundlagen in der Berufsschule, welche du in der Regel zwei Tage in der Woche besuchst. Diese Grundlagen wendest du dann in der Praxis in deinem Betrieb an. Bei guten Leistungen oder Vorkenntnissen kannst du die Ausbildung sogar auf 2 bis 2,5 Jahre verkürzen.

Was lernt man in der Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten?

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Antragsbearbeitung:

Du prüfst Anträge von Kunden, z. B. für Krankengeld, Rente oder Pflegeleistungen. Nicht jeder Antrag entspricht den gesetzlichen Vorgaben, deshalb musst du auch manche ablehnen. Diese Vorgaben wirst du in deiner Ausbildung gründlich kennenlernen.


Erstellen von Rechnungen:

Zu deinen Aufgaben gehört es auch, Rechnungen zu schreiben und zu überprüfen. Das machst du beispielsweise mit Beitragsabrechnungen, Rückerstattungen oder Kostenübernahmen für Versichertenleistungen.


Beratungsgespräche:

Du lernst, wie du Kunden am besten über die verschiedenen Versicherungsangebote, Leistungen und gesetzlichen Regelungen informierst. Natürlich geht es hierbei auch darum, Kunden bei ihren Entscheidungen zu unterstützten.


Abwickeln von Leistungen:

Wenn Anträge auf Leistungen erstattet wurden, organisierst und verwaltest du die Auszahlung von diesen Beträgen.

Die theoretischen Inhalte in der Berufsschule können je nach Fachrichtung deiner Ausbildung variieren und verschiedene Schwerpunkte fokussieren. Generell musst du als SoFa immer über die aktuellen Rechtsgrundlagen Bescheid wissen. Deshalb dreht sich in der Berufsschule vieles um den Umgang mit Gesetzestexten. Daneben hast du aber auch noch einige allgemeinbildende Fächer.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Mathematik:

Du lernst, wie du Versicherungsbeiträge berechnest und Überschlagsrechnungen machst.


Deutsch:

Bringt dir Grundlagen bei, um Briefe oder anderen Schriftverkehr fehlerfrei schreiben zu können.


Wirtschaft/Recht:

Welche Versicherungsansprüche und -voraussetzungen gibt es überhaupt? All das lernst du in Wirtschaft und Recht.


Sozialkunde:

Hilft dir zum Beispiel, die Zusammenhänge des Sozialsystems zu verstehen.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte?

Während der Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.030 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.090 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.140 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Als Sozialversicherungsfachangestellte in der allgemeinen Krankenversicherung berätst du Kunden bei Fragen und Problemen, die Krankheit und Pflege betreffen. Du bearbeitest Anträge auf Leistungszahlungen nach den gesetzlichen Regeln. Außerdem arbeitest du im Bereich Rechnungswesen, wo du Beiträge berechnest und Erstattungen organisierst.

Als Sozialversicherungsfachangestellte in der gesetzlichen Unfallversicherung berechnest du Beiträge, sorgst dafür, dass sie bezahlt werden, und kontrollierst die Zahlungseingänge. Wenn zu viel gezahlt wurde, bearbeitest du die Erstattungen. Du berätst Mitglieder zu Versicherungsfragen und bei Finanzthemen. Außerdem prüfst du Ansprüche auf Leistungen bei Arbeitsunfällen oder Krankheiten und sorgst dafür, dass Versicherte oder ihre Hinterbliebenen Geldleistungen erhalten. Bei Heilbehandlungen und Reha-Maßnahmen prüfst du Rechnungen, z. B. für medizinische Leistungen, Reisekosten oder Verdienstausfälle.

Als Sozialversicherungsfachangestellte in der gesetzlichen Rentenversicherung berechnest du Beiträge, sorgst für ihre Zahlung und bearbeitest Rückerstattungen. Du berätst Mitglieder zu ihren Versicherungsfragen und Finanzen. Außerdem kümmerst du dich um Rentenanträge und Reha-Leistungen. Dabei berechnest du Renten, Übergangsgelder und andere Leistungen und sorgst dafür, dass diese an die Versicherten oder Hinterbliebenen ausgezahlt werden.

Als Sozialversicherungsfachangestellte in der knappschaftlichen Sozialversicherung kümmerst du dich um Leistungen der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Du berechnest die Beiträge der Mitglieder und berätst sie bei Fragen zu Versicherung und Finanzen. Außerdem prüfst du Ansprüche, berechnest Zahlungen für Krankenkasse, Rente oder Reha und sorgst dafür, dass das Geld ausgezahlt wird.

Als Sozialversicherungsfachangestellte der Fachrichtung landwirtschaftliche Sozialversicherung beurteilst du die Versicherungsverhältnisse von Landwirtinnen und Landwirten. Du bearbeitest Leistungen der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung. Dabei prüfst du Ansprüche, berechnest Zahlungen für Krankenkasse, Rente oder Reha und sorgst dafür, dass das Geld ausgezahlt wird.

Nach der Ausbildung kannst du...
  • Menschen in Notsituationen helfen.
  • sicher mit dem Sozialgesetzbuch umgehen.
  • Kunden eigenständig beraten und überzeugen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte?

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Sozialversicherungsfachwirt/in:

Du übernimmst anspruchsvolle Aufgaben in der Verwaltung, Organisation und Beratung. So wirst du beispielweise zum Teamleiter und koordinierst Mitarbeiter oder bist der erste Ansprechpartner bei komplexen Versicherungsangelegenheiten. Aber auch die Überwachung von Einnahmen und Ausgaben gehört zu deinen Aufgaben.


Krankenkassenfachwirt/in:

Auch als Krankenkassenfachwirt hast du die Möglichkeit, ein Team zu leiten und zu koordinieren. Du überwachst die finanziellen Abläufe und schulst deine Mitarbeiter zu neuen gesetzlichen Vorgaben oder internen Prozessen.


Krankenkassenbetriebswirt/in:

Als Betriebswirt übernimmst du die Organisation und Verwaltung in Krankenkassen. So bist du z. B. mit für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften oder die Personalplanung verantwortlich.


Fachwirt/in für Management und Führung in Krankenkassen:

Diese Weiterbildung bereitet dich auf leitende und strategische Aufgaben vor. Danach trägst du Verantwortung für Teams, Prozesse und die Umsetzung der Unternehmensziele. Dazu gehören auch Aufgaben wie: Personalplanung, Förderung der Arbeitskultur, Optimierung von Arbeitsabläufen oder Überwachung der Budgetplanung.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte?

Als Sozialversicherungsfachangestellte oder -angestellter sind deine Zukunftsaussichten stabil und vielversprechend! Soziale Absicherung ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft und nicht wegzudenken. Es wird immer Kunden geben, die auf deine Hilfe und Beratung angewiesen sind. Das kommt unter anderem daher, dass die Sozialgesetzgebung mit der Zeit komplexer wird und du der Experte für sie bist.

Nach der Ausbildung hast du außerdem eine große Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten bei verschiedenen Versicherungsträgern.

Durch Weiterbildungen hast du zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten, z. B. die Option, eine leitende Position zu übernehmen. Wenn du dich schnell an neue Technologien und gesellschaftliche Veränderungen gewöhnen kannst, hast du hervorragende Chancen auf eine erfolgreiche Karriere.

Wie viel verdient man als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte?

Als Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.925 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Du bist überzeugt und möchtest dich als Sozialversicherungsfachangestellte oder -angestellter bewerben? Folgende Punkte solltest du bei deiner Bewerbung beachten:

  • Anschreiben
    In deinem Anschreiben geht es hauptsächlich darum, folgende Fragen zu beantworten: Warum bewirbst du dich ausgerechnet auf diesen Ausbildungsplatz? Warum möchtest du deine Ausbildung genau in diesem Unternehmen beginnen? Warum sollte sich der Personaler unbedingt für dich entscheiden?
    Die Antworten auf diese Fragen verbindest du am besten mit deinen Erfahrungen und Fähigkeiten aus deinem Lebenslauf.

  • Lebenslauf
    In deinen Lebenslauf gehören deine persönlichen Informationen kurz und kompakt zusammengefasst. So kann der Personaler alle relevanten Fakten auf einen Blick erkennen. Du listest z. B. deine schulischen und beruflichen Erfahrungen einfach antichronologisch auf. Das heißt, dass deine neuste Erfahrung oben steht und die älteste an letzter Stelle.

  • Anlagen
    In deine Anlagen gehören deine Dokumente wie dein letztes Schul- und Praktikumszeugnis. Auch andere Zertifikate oder Belege wie z. B. ein Sprachzertifikat, finden hier ihren Platz.

All diese Unterlagen speicherst du gebündelt als eine PDF-Datei ab. Tipp: Wenn du „PDF zusammenfügen“ bei Google eingibst, findest du kostenlose Software, mit der du einzelne Dokumente zu einem mehrseitigen PDF zusammenfügen kannst.

Diese PDF-Datei wollen die meisten Unternehmen per E-Mail erhalten. Andere Ausbildungsbetriebe haben ein Online-Formular, welches du ausfüllen und abschicken musst. Wenn du dir immer noch unsicher mit deiner Bewerbung bist, findest du hier mehr Informationen und Musterbewerbungen:

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Erste Erfahrung:
    Du hast bereits Praktika als SoFa oder in ähnlichen Berufen gemacht? Erwähne dies unbedingt in deinem Anschreiben und stelle heraus, welche Tätigkeiten dir in dieser Zeit am besten gefallen haben. So zeigst du dem Personaler, wie motiviert du bist und dass du dich gut für die Stelle eignest.
  • Hobbys:
    Verbinde deine Hobbys in deinem Anschreiben mit den dazugehörigen Fähigkeiten und Interessen, die dir als SoFa weiterhelfen. Du bist ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr, weil du gern im Team arbeitest und Menschen in Not helfen möchtest? Du bist kommunikativ, freundlich und gehst gern auf Menschen zu? Spitze! Diese Punkte solltest du unbedingt in dein Anschreiben aufnehmen.
  • Lieblingsfächer:
    Auch mit deinen Lieblingsfächern kannst du in deinem Anschreiben überzeugen. In deiner Ausbildung musst du z. B. einen sicheren Umgang mit der deutschen Sprache und mit Zahlen haben. Warum dann nicht erwähnen, dass gerade Deutsch und Mathe zu deinen Lieblingen gehören und du dort besonders gute Noten hast?

Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an?

Sozialversicherungsträger sind in der Regel traditionsreiche Unternehmen, die sehr viel Wert auf ein gepflegtes Auftreten bei ihren Angestellten legen. Deswegen solltest du auch beim Vorstellungsgespräch einen sehr seriösen ersten Eindruck hinterlassen.

 Für Frauen eignet sich eine schlichte Bluse oder ein Hemd, wahlweise mit einem Blazer kombiniert. Dazu kann man eine dunkle Stoffhose kombinieren. Das Make-up und der Schmuck sollten dezent gehalten werden.

 Für Männer empfehlen wir ebenfalls ein schlichtes Hemd zusammen mit einer Stoffhose oder einer dunklen Jeans. Wer möchte, kann ein Jackett über dem Hemd tragen.

Wie gut passt der Beruf Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte zu dir?

Der Beruf Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Sozialversicherungsfachangestellter / Sozialversicherungsfachangestellte-Quiz

Seit wann gibt es die Krankenversicherung in Deutschland?

Die Krankenversicherung wurde 1883 unter Reichskanzler Otto von Bismarck eingeführt.

Wie zahlt man seine Sozialversicherung?

Da du die Daten zu deiner Sozialversicherung an deinen Arbeitgeber weitergibst, führt dieser die Beiträge automatisch mit der Gehaltsabrechnung ab.

Wie bezeichnet man den Betrag, der die maximal zu leistenden Versicherungsbeiträge bestimmt?

Die Beitragsbemessungsgrenze bestimmt den Maximalbetrag deiner Beiträge. Der Teil deiner Einnahmen, der diese Grenze übersteigt, wird nicht für die Berechnung herangezogen.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen

2.568 freie Ausbildungsplätze Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.979,00 €

Kaufmann / Kauffrau im Gesundheitswesen

321 freie Ausbildungsplätze Kaufmann im Gesundheitswesen bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.765,00 €

Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte

100 freie Ausbildungsplätze Steuerfachangestellte bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.275,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe Öffentlicher Dienst und Verwaltung

7.165 freie Ausbildungsplätze Beamte nennt man auch Staatsdiener, weil sie für den Staat bzw. eine Einrichtung öffentlichen Rechts tätig sind.

Verwaltungsaufgaben erledigen und Sicherheit gewährleisten: Berufe im öffentlichen Dienst sind unverzichtbar für das Gemeinwohl.

Berufe im Sekretariat

8.604 freie Ausbildungsplätze Sekretäre arbeiten in der Regel im Büro.

Termine koordinieren, Dokumente verwalten, Kommunikation unterstützen: Berufe im Sekretariat sind wichtig für den reibungslosen Büroalltag.

Berufe mit Versicherungen und Finanzen

12.280 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Versicherungen und Finanzen.

Genie der Zahlen und Retter in jeder Lebenslage: Berufe mit Versicherungen und Finanzen bieten attraktive Karrierechancen.

Berufe im Gesundheitswesen

10.639 freie Ausbildungsplätze Arbeit im Gesundheitswesen

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?