Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 850 € | |
---|---|
2. Jahr 950 € | |
3. Jahr 1.025 € | |
Einstieg 2.275 € |
Infos zum Beruf
Voraussetzungen
Zahlen sind deine große Leidenschaft? Du hast immer einen genauen Überblick über deine monatlichen Ausgaben? In einer Kanzlei zu arbeiten und dich schick zu kleiden, klingt fantastisch für dich? Dann ist eine Ausbildung als Steuerfachangestellte bzw. Steuerfachangestellter möglicherweise die Chance auf eine tolle Karriere. Dafür solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
Schulische Voraussetzungen
Es gibt zwar keinen gesetzlich festgelegten Schulabschluss, den du für diese Ausbildung benötigst, doch stellen Ausbildungsbetriebe in der Regel Schülerinnen und Schüler mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein. Du hast aber auch mit der mittleren Reife bereits gute Chancen, solange du gute Noten in den oben genannten Fächern mitbringst.Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?
Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!
Umfrage startenAblauf und Inhalte
Die duale Ausbildung als Steuerfachangestellte dauert in der Regel drei Jahre. Neben dem Aufenthalt im Ausbildungsbetrieb werden die schulischen Inhalte im Blockunterricht oder an ein bis zwei Wochentagen vermittelt. Zudem ist es möglich, dass du bestimmte Fertigkeiten in überbetrieblichen Lehrgängen erwirbst.
Bei der Ausbildung zum Steuerfachangestellten handelt es sich um eine duale Ausbildung. Den Hauptteil deiner Ausbildung verbringst du daher im Betrieb, den restlichen Teil in der Berufsschule. Im Unternehmen lernst du die Geheimnisse der Buchführung kennen. Dabei helfen dir unter anderem verschiedene Computer-Programme. Mit einer detaillierten Buchführung lernst du außerdem, wie beispielsweise Gewinn- und Verlustrechnungen und die Entwicklung der Bilanzen erstellt werden.
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule erwirbst du einen fundierten theoretischen Hintergrund zu den praktischen Kenntnissen aus deiner Ausbildung. Deshalb stehen vor allem Betriebswirtschaftslehre, Rechtskunde sowie Steuerlehre auf deinem Stundenplan. Außerdem gehören allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Sozialkunde zu deinen schulischen Ausbildungsinhalten.
Während der Ausbildung als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Gehaltsseite.
Karriere
Als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.275 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Gehaltsseite.
Bewerbung
Deine Bewerbung für eine Ausbildung als Steuerfachangestellte soll deinen zukünftigen Arbeitgeber positiv ansprechen und dir die Einladung zum Bewerbungsgespräch sichern. Da du in deinem zukünftigen Beruf ordentlich und akkurat auftreten musst, solltest du auch bei deiner Bewerbung viel Wert auf Sorgfalt legen. Hier kommen ein paar Tipps für eine unschlagbare Bewerbung.
In deinem Anschreiben hebst du dich von der Masse ab. Deshalb solltest du auf ein einheitliches Format im Anschreiben und Lebenslauf achten und deine Bewerbung sorgfältig formulieren. Rechtschreibfehler und falsche Grammatik haben hier keinen Platz. Du solltest unbedingt deine ersten Erfahrungen in dem Beruf beschreiben. Wenn du beispielsweise ein Praktikum in einer Kanzlei absolviert hast, lohnt es sich, dieses zu erwähnen. Erläutere die Aufgaben, die du dort übernommen hast und welche dir am besten gefallen haben. Du bist auch im Alltag ein Zahlenfuchs und hast deine Ausgaben und Einnahmen immer im Blick? Betone dies in deiner Bewerbung, da genau das zu den Hauptaufgaben eines Steuerfachangestellten gehört.
Der Beruf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte passt weniger zu dir, wenn ...
Wie hieß die frühere Bezeichnung für einen Steuerfachangestellten?
Früher wurde diese Tätigkeit als „Steuerfachgehilfe“ oder „Fachgehilfe in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen“ bezeichnet.
Wie heißt die zuständige Kammer für Steuerberater?
Die zuständige Kammer heißt Steuerberaterkammer. In insgesamt 21 Kammern unter der Leitung der Bundessteuerberaterkammer sind alle niedergelassenen Steuerberaterinnen und Steuerberater in Deutschland verzeichnet. Vor dieser Kammer werden auch alle Prüfungen abgelegt.
Welches Steuergesetz gibt es in Deutschland?
Das Kaffeesteuergesetz besteuert Kaffee und kaffeehaltige Waren in Deutschland. Die Steuern fallen zum Beispiel beim Import solcher Waren an.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen