Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Ausbildung & Beruf

Steuerfachangestellte bei der Arbeit. Steuerfachangestellte bei der Arbeit. Steuerfachangestellte bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 850 €
2. Jahr 950 €
3. Jahr 1.025 €
Einstieg 2.275 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Steuerfachangestellte?

Deine Aufgaben als Steuerfachangestellter auf einen Blick

  • Kaufmännische Tätigkeiten: Du übernimmst die Buchführung bei deinem Arbeitgeber und kennst seine Kostenaufstellung bis ins kleinste Detail.
  • Mandantenberatung: Du hast den Überblick über alle Steuern und Abgaben, die deine Mandanten einplanen müssen. Du hilfst ihnen bei der Steuererklärung oder Lohn- und Gehaltsabrechnungen.
  • Verwaltung: Du führst Akten und Register mit großer Sorgfalt und hast alle Fristen immer im Blick.

Deine Aufgaben im Detail

Kaufmännische Tätigkeiten

Jedes Wirtschaftsunternehmen führt über seine Einnahmen und Ausgaben Buch. Als Steuerfachangestellter erstellst du Buchführungs-Tabellen und kennst sie in- und auswendig.
Jeden Tag rauschen zahlreiche Rechnungen ins Haus, die bezahlt werden müssen. Auf der anderen Seite hast du auch einen genauen Überblick über die Einnahmen des Unternehmens. Auf Grundlage dieser Beträge erstellst du eine Gewinn- und Verlustrechnung und kannst am Ende ausrechnen, wie viele Steuern das Unternehmen zu zahlen hat.

Beratung

Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Einkommenssteuer, Voranmeldungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnung – dieses Vokabular kennst du wie deine Westentasche. Viele Unternehmen und Privatleute sind mit der Masse an Gesetzen und Vorgaben jedoch überfordert und wissen nicht, was sie alles beachten oder zahlen müssen. Du berätst deine Kundinnen und Kunden rund um das Thema Steuern und übernimmst im Falle deren Steuererklärung. Welche Ansprüche kann dein Kunde geltend machen, welche Sonderregelungen treffen möglicherweise auf ihn zu? Du analysierst die Situation und findest für jeden die bestmögliche Lösung.

Verwaltung

Dein Büro ist ein Paradebeispiel für Ordnung und Sorgfalt. Die Unterlagen deiner Mandanten hältst du verantwortungsvoll immer auf dem neusten Stand. Wenn also dein Chef, der Steuerberater einer Kanzlei, auf dich zukommt und nach einem bestimmten Kunden und dessen Akte fragt, weißt du ganz genau, wo diese steht und wie weit der Bearbeitungsstand der Steuererklärung vom Kunden ist. Steuerbehörden haben oft bestimmte Fristen und Termine, die einzuhalten sind. Als Steuerfachangestellter achtest du für deine Kunden darauf und weist sie im Falle darauf hin. Auch die Vor- und Nachbereitung von Kundenterminen gehört hier zu deinen Aufgaben.
Gut zu wissen...
  • In deiner Ausbildung lernst du vor allem die Fachgebiete Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht kennen.
  • In Deutschland gibt es fast 40 unterschiedliche Steuerarten, beispielsweise die Biersteuer oder die Luxussteuer.
  • Deutschland lag 2020 mit rund 49,4 Prozent des Gehalts auf dem zweiten Platz in der Top 5 der Länder mit den höchsten Abgaben und Steuern. Auf Platz 1 lag Belgien mit 52,2 Prozent

Voraussetzungen

Wie werde ich Steuerfachangestellte?

Zahlen sind deine große Leidenschaft? Du hast immer einen genauen Überblick über deine monatlichen Ausgaben? In einer Kanzlei zu arbeiten und dich schick zu kleiden, klingt fantastisch für dich? Dann ist eine Ausbildung als Steuerfachangestellte bzw. Steuerfachangestellter möglicherweise die Chance auf eine tolle Karriere. Dafür solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Sorgfalt und Organisation
  • Interesse an Verwaltung und kaufmännischen Tätigkeiten
  • Freude an Mathematik, Rechtskunde und Deutsch
  • Kommunikationsfreudigkeit
Du bist dir nicht sicher, ob eine Ausbildung "Steuerfachangestellte" das Richtige für dich ist? Dann mach unseren kostenfreien Berufs-Check und finde es heraus!

Schulische Voraussetzungen

Es gibt zwar keinen gesetzlich festgelegten Schulabschluss, den du für diese Ausbildung benötigst, doch stellen Ausbildungsbetriebe in der Regel Schülerinnen und Schüler mit allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein. Du hast aber auch mit der mittleren Reife bereits gute Chancen, solange du gute Noten in den oben genannten Fächern mitbringst.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zur Steuerfachangestellten ab?

Die duale Ausbildung als Steuerfachangestellte dauert in der Regel drei Jahre. Neben dem Aufenthalt im Ausbildungsbetrieb werden die schulischen Inhalte im Blockunterricht oder an ein bis zwei Wochentagen vermittelt. Zudem ist es möglich, dass du bestimmte Fertigkeiten in überbetrieblichen Lehrgängen erwirbst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Bei der Ausbildung zum Steuerfachangestellten handelt es sich um eine duale Ausbildung. Den Hauptteil deiner Ausbildung verbringst du daher im Betrieb, den restlichen Teil in der Berufsschule. Im Unternehmen lernst du die Geheimnisse der Buchführung kennen. Dabei helfen dir unter anderem verschiedene Computer-Programme. Mit einer detaillierten Buchführung lernst du außerdem, wie beispielsweise Gewinn- und Verlustrechnungen und die Entwicklung der Bilanzen erstellt werden.

Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule erwirbst du einen fundierten theoretischen Hintergrund zu den praktischen Kenntnissen aus deiner Ausbildung. Deshalb stehen vor allem Betriebswirtschaftslehre, Rechtskunde sowie Steuerlehre auf deinem Stundenplan. Außerdem gehören allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Sozialkunde zu deinen schulischen Ausbildungsinhalten.


Wie viel verdient man in der Ausbildung als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte?

Während der Ausbildung als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 850 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 950 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.025 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte?

Als Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.275 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Steuerfachangestellte

Deine Bewerbung für eine Ausbildung als Steuerfachangestellte soll deinen zukünftigen Arbeitgeber positiv ansprechen und dir die Einladung zum Bewerbungsgespräch sichern. Da du in deinem zukünftigen Beruf ordentlich und akkurat auftreten musst, solltest du auch bei deiner Bewerbung viel Wert auf Sorgfalt legen. Hier kommen ein paar Tipps für eine unschlagbare Bewerbung.

Anschreiben

Dein Anschreiben soll den Personaler von deiner Eignung für die Stelle überzeugen. Um das zu erreichen, kannst du zum Beispiel folgende Themen erwähnen:

  • erste Erfahrung durch Praktikum oder Nebenjob
  • gute Noten in Mathematik, Deutsch und Rechtskunde
  • persönliches Engagement in Vereinen oder Ehrenämtern

In deinem Anschreiben hebst du dich von der Masse ab. Deshalb solltest du auf ein einheitliches Format im Anschreiben und Lebenslauf achten und deine Bewerbung sorgfältig formulieren. Rechtschreibfehler und falsche Grammatik haben hier keinen Platz. Du solltest unbedingt deine ersten Erfahrungen in dem Beruf beschreiben. Wenn du beispielsweise ein Praktikum in einer Kanzlei absolviert hast, lohnt es sich, dieses zu erwähnen. Erläutere die Aufgaben, die du dort übernommen hast und welche dir am besten gefallen haben. Du bist auch im Alltag ein Zahlenfuchs und hast deine Ausgaben und Einnahmen immer im Blick? Betone dies in deiner Bewerbung, da genau das zu den Hauptaufgaben eines Steuerfachangestellten gehört.

Lebenslauf

Ein sorgfältig geführter Lebenslauf ist bei einer hervorragenden Bewerbung ebenso wichtig wie ein überzeugendes Anschreiben! Hier zählst du alle wichtigen Details zu deiner Person und deinen bisherigen Stationen auf. Dabei gibt es einiges zu beachten. Schau doch mal in unsere Muster-Lebensläufe! Wenn du unsere Tipps und Tricks zum klassischen Lebenslauf beachtest, bekommt der Personaler gleich den besten Eindruck von dir!

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte zu dir?

Der Beruf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte-Quiz

Wie hieß die frühere Bezeichnung für einen Steuerfachangestellten?

Früher wurde diese Tätigkeit als „Steuerfachgehilfe“ oder „Fachgehilfe in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen“ bezeichnet.

Wie heißt die zuständige Kammer für Steuerberater?

Die zuständige Kammer heißt Steuerberaterkammer. In insgesamt 21 Kammern unter der Leitung der Bundessteuerberaterkammer sind alle niedergelassenen Steuerberaterinnen und Steuerberater in Deutschland verzeichnet. Vor dieser Kammer werden auch alle Prüfungen abgelegt.

Welches Steuergesetz gibt es in Deutschland?

Das Kaffeesteuergesetz besteuert Kaffee und kaffeehaltige Waren in Deutschland. Die Steuern fallen zum Beispiel beim Import solcher Waren an.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Notarfachangestellter / Notarfachangestellte

25 freie Ausbildungsplätze Notarfachangestellte bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.551,00 €

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r

5 freie Ausbildungsplätze Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.401,00 €

Rechtsanwaltsfachangestellte/r

0 freie Ausbildungsplätze Rechtsanwaltsfachangestellter bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.358,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

81.086 freie Ausbildungsplätze Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe mit Abitur

22.655 freie Ausbildungsplätze Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Berufe mit Zukunft

24.379 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Juristische Berufe

6.351 freie Ausbildungsplätze Juristen müssen täglich viele Entscheidungen treffen.

Ob Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte: In juristischen Berufen sind Kompetenz und Entscheidungsfähigkeit gefragt.

Berufe Öffentlicher Dienst und Verwaltung

7.356 freie Ausbildungsplätze Beamte nennt man auch Staatsdiener, weil sie für den Staat bzw. eine Einrichtung öffentlichen Rechts tätig sind.

Verwaltungsaufgaben erledigen und Sicherheit gewährleisten: Berufe im öffentlichen Dienst sind unverzichtbar für das Gemeinwohl.

Berufe mit Versicherungen und Finanzen

12.489 freie Ausbildungsplätze Berufe mit Versicherungen und Finanzen.

Genie der Zahlen und Retter in jeder Lebenslage: Berufe mit Versicherungen und Finanzen bieten attraktive Karrierechancen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?