Du möchtest einen Ausbildungsberuf ergreifen, indem du auch in ein paar Jahren noch gute Chancen am Arbeitsmarkt hast? Dann solltest du dir diese Zukunftsberufe näher anschauen. Natürlich weiß niemand, was genau uns die Zukunft bringt, aber anhand des demographischen und technologischen Wandels lassen sich durchaus ein paar Prognosen anstellen.
In den modernen Familien von heute gehen häufig beide Elternteile arbeiten. Damit es überhaupt gelingen kann, Kinder und Karriere unter einen Hut zu bringen, haben die Familien Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Neue Krippen, Kitas und Kindergärten eröffnen und brauchen natürlich jede Menge Erzieher. Informiere dich bei AUBI-plus über weitere Berufe mit Kindern, z.B. Kinderpfleger.
Die Gesellschaft wird immer älter – das gilt auch für Lehrer. Jeder zweite ist mittlerweile über 50 Jahre alt. Um Lehrer zu werden, musst du an einer Universität studieren und benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung. Bei AUBI-plus findest du Informationen zu verschiedenen Studiengängen auf Lehramt.
Die Menschen werden immer älter, die medizinische Versorgung immer besser. Nicht nur Medikamente, auch andere Hilfsmittel wie Hörgerät, Brille oder Rollator ermöglichen älteren Menschen, bis ins hohe Alter aktiv am Leben teilzunehmen und lange in den eigenen vier Wänden wohnen zubleiben. Dies ist nicht selbstverständlich. Im Vergleich zu anderen Ländern zählt Deutschland zu den Ländern mit der besten medizinischen Versorgung.
Egal ob Pflegedienste, Krankenhäuser, Arztpraxen oder andere Einrichtungen: Im Gesundheitswesen gibt es über vier Millionen Arbeitsplätze, wie beispielsweise Altenpfleger, Apotheker (Universitätsstudium), Augenoptiker, Arzt (Universitätsstudium), Gesundheits- und Krankenpfleger, Hörgeräteakustiker oder Hauswirtschafter. Weitere medizinische Berufe und soziale Berufe findest du in der Themen-Übersicht.
Das Prädikat „Made in Germany“ steht für technische Qualitätsprodukte. Egal ob Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen, Geräte – sie alle brauchen Ingenieure und Techniker, um auf ihren Weg gebracht zu werden. Dabei sollen die Produkte auch noch möglichst umweltfreundlich ein, wie z.B. Autos, die mit Sonnenenergie fahren.
Technische Berufe wie z.B. Anlagenmechaniker, Industriemechaniker oder Mechatroniker zählen deshalb zu den Zukunftsberufen. Für einige Berufe wie z.B. Maschinenbauer musst du ein Ingenieurs-Studium absolvieren. Weitere Zukunftsberufe findest du in der Übersicht unter MINT-Berufe und Technische Berufe.
Welche Geräte bestimmen deinen Alltag? Mit Smartphone, Tablet oder Laptop surfst du im Internet und kommunizierst mit deinen Freunden, statt einen dicken Straßenatlas zu wälzen schaltest du im Auto einfach das Navi an und statt Mensch-ärgere-dich-nicht spielst du lieber das neueste Computerspiel? Dann gehörst du ohne Zweifel zu den sog. Digital Natives: Du bist in das digitale Zeitalter hineingeboren und kennst dich bestens mit den neuen Techniken aus.
Da sich die neuen Techniken und neuen Medien auch in Zukunft noch weiterentwickeln werden, zählen die Berufe aus dem Bereich IT und Elektrotechnik zu den Zukunftsberufen, wie beispielsweise Elektroniker für Geräte und Systeme sowie Fachinformatiker. Natürlich kannst du in den Fächern Elektrotechnik und Informatik auch studieren. Informiere dich auch über weitere Berufe in der IT und Berufe mit Elektronik in unserem Themen-Bereich.
Wenn du einmal an deine Familie und an deinen Freundeskreis denkst, fällt dir bestimmt die ein oder andere Person ein, die Vegetarier oder sogar Veganer ist, eine Laktose- oder Fruktose-Intoleranz hat, an Zöliakie oder Diabetes leidet. Egal, ob man eine Unverträglich hat oder sich persönlich dafür entscheidet, bestimmte Produkte nicht zu essen: Die Menschen wollen sich bewusst ernähren, gesund leben und die Umwelt schonen.
Viele Berufe haben mit der Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmitteln zu tun, wie beispielsweise Landwirt, Müller, Milchtechnologe, Molkereifachmann, Brauer und Mälzer, Weintechnologe, Lebensmitteltechniker, Diätassistent und Koch.
Deutschland ist Export-Weltmeister. Jeden Tag werden viele verschiedene Güter nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch ins Ausland transportiert – zu Wasser, zu Land, in der Luft oder auf Schienen. Kleidung, Bücher, Möbel und Medikamente - alles kannst du heutzutage im Internet bestellen. Paketdienste liefern die bestellten Artikel aus dem Online-Shop schon am nächsten Tag zu dir nach Hause.
Damit Waren schnell und reibungslos ihr Ziel erreichen, sind viele verschiedene Fachkräfte gefragt, wie beispielsweise Binnenschiffer, Fachkräfte für Hafenlogistik, Berufskraftfahrer, Eisenbahner, Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistung, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Speditionskaufleute und Fachkräfte für Lagerlogistik.