Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin Ausbildung & Beruf

Anlagenmechaniker bei der Arbeit. Anlagenmechaniker bei der Arbeit. Anlagenmechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 970 €
2. Jahr 1.050 €
3. Jahr 1.140 €
4. Jahr 1.210 €
Einstieg 2.953 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Anlagenmechaniker?

Deine Aufgaben als Anlagenmechaniker auf einen Blick

  • Bearbeitung: Du bearbeitest vorgeformte Metallteile, Blechteile und Rohre nach den Vorgaben der technischen Zeichnungen.
  • Fertigung und Montage: Du baust Einzelteile und Konstruktionen zu Anlagen und Apparaten zusammen und montierst sie.
  • Einweisung und Wartung: Du weist Kundinnen und Kunden in die Funktionsweise der Anlagen und Apparate ein, wartest die Geräte und behebst gegebenenfalls Störungen. 

Deine Aufgaben als Anlagenmechaniker im Detail

Bearbeitung

Biegen, Schneiden, Stanzen, Bohren und Schweißen – wenn du das nicht beherrschst, wer sonst? Erst einmal musst du die technische Zeichnung und die Stücklisten für deine Arbeit auswerten. So verschaffst du dir ein Bild darüber, welche Materialien du in welchen Mengen benötigst, welche Werkzeuge du dazu brauchst und wie das Ergebnis aussehen soll. In einer technischen Zeichnung werden die exakten Maße angegeben, die du in der Produktion auf hundertstel oder tausendstel Millimeter einhalten musst. Wenn ein Teil von den Vorgaben abweicht, passt es nicht zu den übrigen Teilen der Konstruktion und muss angepasst oder im schlimmsten Fall neu gefertigt werden.

Fertigung und Montage

Bevor es überhaupt losgehen kann, ziehst du dir Sicherheitskleidung an. Schließlich ist Sicherheit das A und O in deinem Beruf! Besonders beim Schweißen ist oberste Vorsicht geboten. Nachdem du die Einzelteile entweder manuell oder mit der Maschine angefertigt hast, indem du zum Beispiel ein Metallblech für Rohre mit dem Schneidbrenner zurechtgeschnitten hast, werden die Teile durch Schweißen, Schrauben oder Löten miteinander verbunden und zu einer Konstruktion bzw. Baugruppe zusammenmontiert. Größere Anlagen und Konstruktionen stellst du im Team her. Die fertigen Konstruktionen kontrollierst und prüfst du auf Risse, Kerben, Dicht- und Gleichheit. Wenn du die verschiedenen Teile hergestellt hast, sind sie fertig für den Transport. An der Baustelle angekommen, bist du als Anlagenmechanikerin bzw. Anlagenmechaniker auch für die reibungslose Montage zuständig.

Einweisung und Wartung

Wenn alles entsprechend der technischen Zeichnung umgesetzt ist, weist du die Kundinnen und Kunden in die Funktionen und Bedienung des Systems ein. Von nun an wirst du in regelmäßigen Abständen die Anlage warten und wenn nötig Störungen beseitigen.

Voraussetzungen

Wie werde ich Anlagenmechaniker?

Der Beruf Anlagenmechanikerin bzw. Anlagenmechaniker ist genau richtig für dich, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:

  • Sorgfältige und genaue Arbeitsweise
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Noten in Mathematik
  • Interesse an Technik
  • Handwerkliches Geschick

Du bist dir nicht sicher, ob dich all diese Eigenschaften auszeichnen? Mit unserem kostenfreien Stärken-Check kannst du überprüfen, ob dein Selbstbild mit den Einschätzungen deiner Eltern, Freunde und Bekannten übereinstimmt!

Schulische Voraussetzungen

Die meisten Unternehmen verlangen von ihren Azubis mindestens einen Hauptschulabschluss, bessere Chancen hast du aber mit einem Realschulabschluss.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Anlagenmechaniker ab?

Die Ausbildung als Anlagenmechanikerin bzw. Anlagenmechaniker umfasst viele verschiedene Aufgabenbereiche. Je nach Ausbildungsbetrieb kannst du dich auf ein Einsatzgebiet spezialisieren. Das könnte zum Beispiel Apparate- und Behälterbau, Energie- und Versorgungstechnik, Instandhaltung oder Rohrsystem- bzw. Schweißtechnik sein.

Zudem hast du innerhalb der Ausbildung die Möglichkeit, aus vier Zusatzqualifikationen zu wählen:

  • Additive Fertigungsverfahren
  • IT-gestützte Anlagenänderung
  • Systemintegration
  • Prozessintegration

Diese Zusatzqualifikation umfasst einen Zeitraum von acht Wochen und wird in einem Fachgespräch als gesonderte Prüfung in deiner Abschlussprüfung erworben.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule lernst du verschiedene Metalle und das Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen kennen. Auch die Arbeit mit Werkzeugen oder dem Schweißgerät steht auf deinem Lehrplan. Außerdem ist Mathe, besonders die Geometrie, für deinen Beruf unverzichtbar, da du technische Zeichnungen auswerten oder selbst Skizzen nach geometrischen Richtlinien anfertigen musst. In Physik wirst du dich mit physikalischen Gesetzen auseinandersetzen, zum Beispiel im Bereich der Bauphysik. Du solltest also vor allem naturwissenschaftlich-technisches Interesse mitbringen. Aber auch die Fächer Deutsch und Englisch werden eine Rolle spielen, denn du musst selbst Dokumentationen über deine Arbeit anfertigen und Unterlagen, die zum Teil auf Englisch verfasst sind, verstehen können.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb wird dir beigebracht, wie du deine Arbeitsabläufe richtig planst und strukturierst, sodass dein Projekt bis zum vorgegebenen Termin fertig ist. Du wirst deinen Kolleginnen und Kollegen viel über die Schultern schauen und schon früh eigene Handgriffe durchführen. Zu Anfang wird noch nicht alles rundlaufen und das ein oder andere Teil muss korrigiert oder erneut gefertigt werden – alles Teil deines Lernprozesses.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin?

Während der Ausbildung als Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 970 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.050 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.140 Euro
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.210 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin?

Als Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.953 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin Gehaltsseite.

Wie gut passt der Beruf Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin zu dir?

Der Beruf Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerin-Quiz

Welche Art Schweißgerät gibt es NICHT?

Das Spektralschweißgerät ist frei erfunden. Beim Elektrodenschweißgerät wird mithilfe von Stabelektroden geschweißt. Bei MIG und MAG Schutzgas-Schweißgeräten verursachen spezielle Gase chemische Reaktionen, die beim Zusammenschweißen helfen. MIG steht dabei für Metall-Inertgas, MAG für Metall-Aktivgas.

Womit schneidet man ein Gewinde auf ein Stahlrohr?

Mit einer Gewindeschneidkluppe lassen sich Außengewinde an Rohrleitungen herstellen.

Wie viel Zentimenter sind ein Dezimeter?

10 Millimeter sind ein Zentimeter, 10 Zentimeter sind ein Dezimeter und 10 Dezimeter sind ein Meter.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

139 freie Ausbildungsplätze Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

14.711 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Hauptschulabschluss

78.448 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

MINT-Berufe

14.675 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Gut bezahlte Berufe

15.975 freie Ausbildungsplätze Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe mit Mechatronik

3.858 freie Ausbildungsplätze Mechatronik verbindet Mechanik und Elektronik.

Installation, Wartung und Instandhaltung von komplexen, technischen Maschinen: Berufe mit Mechatronik vereinen Mechanik, Elektronik und Informatik.

Berufe mit Immobilien

3.753 freie Ausbildungsplätze Immobilien sind ein lukratives Geschäft.

Immobilien entwickeln, verwalten und vermarkten: In Berufen mit Immobilien steht die Welt der Gebäude und Grundstücke im Mittelpunkt.

Berufe mit Metall

4.260 freie Ausbildungsplätze Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?