Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildung & Beruf

Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  bei der Arbeit Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  bei der Arbeit Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 980 €
2. Jahr 1.030 €
3. Jahr 1.130 €
4. Jahr 1.230 €
Einstieg 3.000 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein Beruf mit Zukunft, denn ohne ihn wären Energiesparverordnungen nur leere Worte. Als Anlagenmechaniker setzt du die Pläne und Ideen zur Umsetzung von erneuerbaren Energien in die Tat um. Du baust Wasser- und Luftversorgungssysteme sowie Heizungssysteme um und installierst zum Beispiel Solaranlagen oder energiesparende Pelletöfen in Privathäusern oder Firmengebäuden, um eine optimale Energienutzung sicherzustellen.

Die Planung

Bevor du mit Sack und Pack bei deinem Kunden ankommst, steht die Planung. Wenn dein Auftrag zum Beispiel lautet, in einem Neubau die Heizungsanlage zu montieren, solltest du dir zunächst vor Ort einen Überblick verschaffen. Anhand von technischen Zeichnungen, Bauzeichnungen und ggf. Rohrleitungs- und Kanalplänen, die du von deinem Auftraggeber, dem Bauunternehmen, erhalten hast, planst du die Arbeitsschritte. Dazu stimmst du dich mit Kollegen und anderen Handwerkern ab. Der Bedarf an Bauteilen und Materialien sollte genau berechnet werden. Nachdem du alles, was du benötigst, beschafft hast, Maschinen und Werkzeuge ausgewählt hast, kann es losgehen.

Installation und Montage

Dein erster Schritt ist es, den Kessel im Keller aufzustellen und die Heizkörper zu montieren. Anschließend müssen Leitungen für den Heiz- und Wasserkreislauf installiert werden. Dazu sind deine handwerklichen Fähigkeiten gefragt. Die Rohre müssen auf die gewünschte Länge zugesägt werden. Anschließend werden sie gebogen und montiert. Rohrteile schweißt, lötest oder klebst du zusammen. Dabei ist besonders wichtig, dass sie zu 100% dicht sind. Das kontrollierst du mithilfe von Mess- und Prüfgeräten. Sind die Rohre montiert und miteinander verbunden, kannst du das Rohrnetz an den Kessel anschließen. Bei einer computergesteuerten Heizungsanlage müssen Mess-, Steuerungs- und Regelungseinrichtungen eingebaut und programmiert werden. Zum Schluss kontrollierst du die verschiedenen Funktionen der Anlage, weist den Kunden in die Bedienung ein und händigst ihm die Betriebsanleitung aus.

Die heutigen versorgungstechnischen Systeme werden so konstruiert, dass eine Kopplung mit regenerativen Energiequellen, wie zum Beispiel einer Solaranlage, möglich ist. Solaranlagen werden zur Brauchwassererwärmung genutzt. Die Sonnenkollektoren müssen über ein Baugerüst auf das Dach des Kunden angebracht werden. Das erfordert gute Teamarbeit, Kraft und Genauigkeit.

Wartung und Reparatur

Wenn Bauteile und elektrische Anschlüsse beschädigt sind oder Verschleißerscheinungen aufweisen, kontrollierst du sie und stellst anhand von Mess- und Prüfmethoden Fehler und Störungen fest. Zur Reparatur muss die Anlage vorerst außer Betrieb gesetzt werden. Bevor du mit der Reparatur beginnst, solltest du den Kosten- und Zeitaufwand einschätzen und mit deinem Kunden Absprache halten. Gegebenenfalls müssen weitere Handwerker mit einbezogen werden.

Gut zu wissen...
  • Im Durchschnitt halten sich die Deutschen 40 Minuten am Tag im Bad auf.
  • Heizen mit einer Pelletheizung ist wirtschaftlich und umweltfreundlich, da es im Vergleich zu fossilen Brennstoffen mit deutlich weniger Kosten verbunden ist und mithilfe nachwachsender Rohstoffe funktioniert.
  • Die Wohlfühltemperatur in deutschen Eigenheimen liegt bei 21 Grad Celsius.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfüllen?

Als angehender Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist es nützlich, einige Eigenschaften und Fähigkeiten bereits in die Ausbildung mitzubringen. Der Rest kommt dann ganz von alleine.

  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Flexibilität & Zuverlässigkeit

Außerdem stellen die meisten Betriebe Bewerber mit Hauptschulabschluss oder mit einem mittleren Schulabschluss ein.

Wenn du dir noch unsicher bist, ob du die Anforderungen für eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfüllst, teste doch mal deinen Persönlichkeitstyp mit unserem Berufs-Check.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ab?

Ausbildung in Deutschland

Bei der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik handelt es sich um eine duale Ausbildung. Du wirst also an ein bis zwei Tagen in der Berufsschule und in der übrigen Zeit in deinem Ausbildungsbetrieb lernen.

Je nach Ausbildungsbetrieb spezialisierst du dich in einem der folgenden Bereiche:

  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Lüftungs- und Klimatechnik
  • erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Ausbildung in Italien

Das italienische Pendant zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist der Installateur für Heizung und sanitäre Anlagen. Die Ausbildung dauert hier vier Jahre und setzt einen Mittelschulabschluss voraus.

Ausbildung in Österreich

Auch in Österreich kannst du den Beruf erlernen. Hier wird er unter dem Namen Installations- und Gebäudetechniker mit dem Schwerpunkt Gas- und Sanitär geführt. Innerhalb von 3 - 4 Jahren kannst du in Österreich den Abschluss machen.

Schulische Ausbildungsinhalte

Die Berufsschule stellt den theoretischen Lernort deiner Ausbildung dar. Dort bekommst du die technischen, physikalischen, mathematischen und rechtlichen Grundlagen deines Berufs vermittelt. Du lernst, wie man Metall bearbeitet und Metallverbindungen herstellt, wie technische Zeichnungen gelesen und angefertigt werden. Du wirst in physikalische Grundgesetze und in die Bauphysik eingeführt. Außerdem lernst du berufsspezifische Tätigkeiten, die du in deinem Ausbildungsbetrieb brauchen wirst, wie zum Beispiel die Fertigung von Bauelementen und Baugruppen sowie die Installation von Sanitäranlagen, Heizungsanlagen und Klimaanlagen und du bekommst eine Einweisung zur akkuraten Bearbeitung von Kundenaufträgen. Immer wichtiger wird auch das Thema der nachhaltigen Energie- und Wasserversorgungstechnik.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Der Ausbildungsbetrieb sichert die Umsetzung der Theorie in die Praxis. Hier kannst du dein Wissen auf die Probe stellen und testen, ob du alles verstanden hast. Keine Angst – dir werden natürlich alle Handgriffe erst einmal gezeigt, bevor du sie selbst ausführen wirst. Aber je besser du in der Berufsschule und bei den Einweisungen deines Ausbilders aufpasst, desto leichter wir dir die Arbeit fallen. Irgendwann kannst du es „mit links“! Neben Installation, Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur von Anlagen und Systemen lernst du auch, wie Arbeitsabläufe am besten geplant, gesteuert und kontrolliert werden und wie man Informationen von Kunden auswertet und sie bei der Bearbeitung des Auftrags berücksichtigt.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?

Während der Ausbildung als Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 980 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.030 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.130 Euro
  • 4. Ausbildungsjahr: 1.230 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik?

Als Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 3.000 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Das Ziel deiner Bewerbung ist es, mit deinen Fähigkeiten und Eigenschaften zu überzeugen.

Das tust du mithilfe deiner Bewerbungsunterlagen. Nur, wenn die auch stimmen, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen, wo du die Gelegenheit bekommst, dich persönlich vorzustellen und auch den Betrieb näher kennenzulernen.

Das Anschreiben ist ein wichtiger Teil deiner Bewerbung, denn dort hast du die Möglichkeit, dich von anderen Bewerbern abzusetzen. Falls du schon Praxiserfahrungen gesammelt hast, zum Beispiel wenn du bereits ein Praktikum bei einer Heizungsfirma gemacht hast oder in den Ferien Teile für Klimaanlagen zusammenschraubst, solltest du das unbedingt erwähnen. Diese Dinge stehen selbstverständlich auch in deinem Lebenslauf. Das Anschreiben dient jedoch dazu, die Fakten (also Ort und Dauer deines Praktikums z.B.) mit den Kompetenzen, die du dabei erworben hast, zu verbinden.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik zu dir?

Der Beruf Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Quiz

Wie entstehen Kalkablagerungen in der WC-Spülung?

Kalkablagerungen in der WC-Spülung entstehen durch langanhaltenden Kontakt von Wasser und Luft.

Wo liegt der Unterschied zwischen Thermoplaste und Duroplaste?

Der Unterschied liegt darin, dass sich Duroplasten nach ihrer Aushärtung nicht mehr nachträglich verformen lassen.

Bis zu welcher Temperatur verträgt ein HT-Rohr Abwasser?

HT-Rohre vertragen Abwassertemperaturen von bis zu 95 Grad Celsius.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Mechatroniker / Mechatronikerin für Kältetechnik

385 freie Ausbildungsplätze Mechatroniker für Kältetechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.594,00 €

Rohrleitungsbauer / Rohrleitungsbauerin

98 freie Ausbildungsplätze Rohrleitungsbauer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.820,00 €

Elektroniker / Elektronikerin

148 freie Ausbildungsplätze Schaltschränke und energietechnische, informations- und kommunikationstechnische Versorgung gehören zum Alltag.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.144,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

14.331 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Hauptschulabschluss

66.350 freie Ausbildungsplätze Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Berufe mit Zukunft

20.255 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

MINT-Berufe

14.405 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Berufe auf dem Bau

6.188 freie Ausbildungsplätze Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Berufe mit Immobilien

2.261 freie Ausbildungsplätze Immobilien sind ein lukratives Geschäft.

Immobilien entwickeln, verwalten und vermarkten: In Berufen mit Immobilien steht die Welt der Gebäude und Grundstücke im Mittelpunkt.

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe Deutschlands

49.816 freie Ausbildungsplätze Einige Berufe sind in Deutschland besonders beliebt.

Von Kaufmann/-frau für Büromanagement bis Kfz-Mechatroniker/in: Diese Ausbildungsberufe sind besonders beliebt in Deutschland.

Systemrelevante Berufe

94.785 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?