Berufe bei der Planung von Immobilien
Jeder träumt von den eigenen vier Wänden und hat bereits eine genaue Vorstellung, wie das neue Zuhause aufgeteilt und möbliert werden soll. Doch bevor man zum Beispiel ein Haus sein Zuhause nennen darf, sind einige Schritte erforderlich. Zunächst braucht man ein Grundstück, das von Immobilienunternehmen, Privatleuten aber auch von Banken angeboten wird. Sobald das passende Grundstück gefunden ist, muss der Erwerb von einem Notar beglaubigt werden. Notarfachangestellte sind die rechte Hand des Notars. In der Ausbildung zum Notarfachangestellten bist du vor allem für den administrativen Bereich zuständig und vereinbarst mit den Kunden Termine und informierst sie über die benötigten Papiere für die Beurkundung.
Natürlich muss das neue Zuhause auch finanziert werden. Die benötigte Kreditsumme können sowohl ein Finanzassistent als auch ein Bankkaufmann bewilligen. In dem Finanzgespräch berechnest du anhand des Einkommens die Kreditsumme und besprichst alle weiteren Fragen zur Tilgung, zu den Zinsen und der Laufzeit.
Erst jetzt kann die eigentliche Planung der Immobilie beginnen. Die Vorstellungen vom Eigenheim müssen jetzt nur noch auf das Papier gebracht werden, wobei die Hilfe von einem Architekten, Bauingenieur und Bauzeichner nötig ist. Als Bauzeichner setzt du die Entwurfsskizzen und Vorgaben, die du von Architekten und Bauingenieuren erhältst, mithilfe von computergestützten Programmen um. Die maßstabsgerechten Zeichnungen und Pläne sind für die weiteren Bauphasen wie zum Beispiel dem Architekturbau, Ingenieurbau als auch dem Tief-, Straßen- und Landschaftsbau von großer Bedeutung.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Bauzeichner, dem Architekten und dem Käufer der Immobilie ist sehr eng, da Absprachen für die weiteren Termine notwendig sind oder Veränderungen vorgenommen werden müssen.
Berufe bei der Vermittlung von Immobilien
Auf der Suche nach einem Grundstück, nach einer Wohnung oder einem Haus kommt man heutzutage um den Immobilienmakler oder Immobilienkaufmann nicht herum. Der Unterschied zwischen diesen beiden Berufen besteht darin, dass der Immobilienmakler für die reine Vermittlung von Immobilien zuständig ist. In der Ausbildung zum Immobilienkaufmann hingegen lernst du neben der Vermittlung auch die Immobilienverwaltung kennen. Eine gute Vorbereitung erspart viel Stress im Alltag. Aufgrund dessen lernst du während der Ausbildung die Planung und Durchführung von Kundenbesichtigungen zu den einzelnen Immobilien, die Kalkulation von Preisen und Kosten, die Erstellung eines Exposés und das Aufsetzen eines Vertrages.
Seit dem 1. Juni 2015 gilt das Bestellerprinzip, das beim Mieten von Wohnungen und Häusern angewendet wird. Es besagt, dass grundsätzliche derjenige die Provision für die Vermittlung der Immobilie aufkommen muss, der einen Makler beauftragt hat.
Bei der Recherche nach einer Immobilie kann man neben vielen bekannten Immobilien-Webseiten auch bei den Banken und Sparkassen fündig werden. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann hast du die Möglichkeit, in den Immobilienbereich einzusteigen und die Kunden bei der Suche sowie Finanzierung zu unterstützen.
Berufe bei Ein- und Umzug in die Immobilie
Der Mietvertrag ist endlich unterschrieben und dem Einzug in die Wohnung oder in das neue Haus steht so gut wie nichts mehr im Wege, wären da nicht noch die ein oder anderen Arbeiten zu erledigen: die alten Tapeten des Vormieters müssen abgerissen werden, neue Farben an die Wand und der Boden erneuert werden. Die Ausbildung zum Maler und Lackierer ist für kreative Typen geeignet, die die Innenräume der Immobilie mit den passenden Farben versehen und zur Verschönerung der Räume beitragen. Mit Geschick und Fingerspitzengefühl setzt du gekonnt Akzente und wendest verschiedene Maltechniken an, die den Raum größer und freundlicher erscheinen lassen. In Sachen Boden sind die Boden-, Parkett- und Fliesen-, Platten- und Mosaikleger die richtigen Ansprechpartner.
Sind alle Renovierungsarbeiten erledigt, gilt es nun die neuen Möbel und Geräte in die Wohnung zu bekommen. Als Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice lieferst du die Möbel und die Küchenteile zum Kunden und montierst und baust diese vor Ort auf. Dabei ist neben handwerklichem Geschick auch ein freundliches Auftreten gegenüber dem Kunden und Organisationstalent für die Planung der besten Route erforderlich.