Studium Elektrotechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Elektrotechnik
Freie StudienplätzeAbschluss
Bachelor of Engineering
Bachelor of Science
Staatsexamen
Master of Engineering
Master of Education
Master of Sciene
Diplom
Diplom-Ingenieur/in
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Technik
Elektronik
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Studieninhalte
Die Elektrotechnik entwickelt viele der technischen Neuerungen, die zu einem großen Teil zur Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beitragen. Von der Mikroelektronik über die Computertechnik bis hin zur Informationstechnik und der elektrischen Energietechnik, überall wird Elektrotechnik benötigt. Die Aufgabe der Ingenieurinnen und Ingenieure ist es, die Entwicklungen voranzutreiben und zu gestalten. Dabei müssen auch Aspekte wie der Umweltschutz beachtet werden. Im Studium werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und die Grundlagen der Elektrotechnik und Informatik vermittelt.
Inhalte (Abweichungen je nach Hochschule möglich):
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Physik
- Mathematik
- Informatik
- Bauelemente der Elektronik
- Analogelektronik
- Messtechnik
- Software Engineering
- Digitaltechnik
- Mikrorechnertechnik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik
- Kommunikationsnetze
- Kommunikationstechnik
- Vertiefungsfächer je nach Schwerpunkt
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Automatisierungssysteme
- Elektrische Antriebssysteme
- Technisches Management
- Leistungselektronik
- Simulationstechnik
- Sensorik
- Messwertverarbeitung
Perspektiven
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften auf dem Markt ist groß - Dies liegt daran, dass immer neue technische Innovationen entwickelt werden und zu vertreiben sind. Die Elektrotechnik findet ihren Eingang in fast alle Bereiche des täglichen Lebens, von Computern über Haushaltsgeräte bis hin zu Antrieben von Kraftfahrzeugen. Durch diese Gegebenheit wird sich der Trend auf dem Markt auch in Zukunft nicht ändern.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Entwicklung (z.B. internetbasierter Geräte und Systeme)
- Projektierung
- Fertigung
- Vertrieb und Überwachung von Systemen
- Beratung
- Qualitätskontrolle und -sicherung
- Technische Dokumentation
- Verfahrensentwicklung
Besonderheiten
Bewerberinnen und Bewerber für diesen Studiengang sollten über ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen verfügen. Technisches Verständnis, mathematisches Interesse, logisches Denken und gute Fremdsprachenkenntnisse sind wichtig. Darüber hinaus sind gute Englisch und Mathematik Kenntnisse eine wichtige Zugangsvoraussetzung.
Je nach Hochschule kann der Studiengang als Präsenz- oder als Fernstudium absolviert werden.
Anforderungen
Studienplätze
-
FH Münster
48565 Steinfurt -
Hochschule Furtwangen
78120 Furtwangen im Schwarzwald -
FH Münster
48149 Münster -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover -
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
30167 Hannover