Elektrotechnik (Master of Science)
Energiewende, E-Mobility, Industrie 4.0 oder Datenautobahn - viele aktuelle Themen unserer Zeit können nur mit Fachkräften der Elektrotechnik bewältigt werden. Sollte Sie auch nur eine dieser Anwendungen aus den Bereichen Energie, Automatisierung oder Nachrichtentechnik interessieren, dann sind Sie mit einem Studium der Elektrotechnik bei uns gut aufgehoben! Und mehr noch: Mit einem modernen Campus direkt an der Ostsee kommt auch der Spaß nicht zu kurz!Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder in einem in der Regel eng verwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen.
- ein Notendurchschnitt des Erststudiums von mindestens 2,6
Ist der Notendurchschnitt schlechter, erfolgt eine besondere Einzelfallprüfung. Dafür ist ein Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache (ca. 500 Wörter) einzureichen.
- berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und eventuelle Auflagen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2025 von Anfang November 2024 bis zum 28.02.2025.Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Ende Mai bewerben.
Kurzbeschreibung
Der Master-Studiengang Elektrotechnik vermittelt Ihnen aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss tiefergehendes Fachwissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, um wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auch bei schwierigen und komplexen Problemstellungen sowohl in der Praxis als auch in der Forschung einsetzen zu können. Die Ausrichtung der Studieninhalte ist eher wissenschaftlich orientiert und soll u.a. die Befähigung zur Promotion vermitteln. Für den Studiengang können Sie zwischen zwei Schwerpunkten wählen: Allgemeine Elektrotechnik und Erneuerbare Energien.Ziele und Berufsaussichten
Für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Elektrotechnik gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowohl in großen Unternehmen als auch in der mittelständischen Industrie in der Konstruktion, Projektierung und Entwicklung von elektrotechnisch-elektronischen Komponenten, wobei der Hard- und Softwaresektor gleichermaßen umfasst ist. Es gibt heute keinen Industriezweig mehr, der ohne Elektrotechnik, Elektronik, Computer- und Automatisierungstechnik auskommt, so dass in fast allen großen Unternehmen und in vielen mittelständischen Betrieben ein Einsatz, gleichgültig welcher Schwerpunktbildung, möglich ist.Weitere Informationen zum Studiengang
25 weitere Stellen, die dich interessieren könnten
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen