Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 775 € | |
---|---|
2. Jahr 870 € | |
3. Jahr 970 € | |
Einstieg 2.358 € |
Infos zum Beruf
Du wünschst dir eine Ausbildung in der Verwaltung oder eine Ausbildung im Büro? Weitere Berufsbilder findest du in unseren Themenwelten.
Voraussetzungen
Spätestens seit der Serie „Suits“ wissen wir: Im Kampf für Recht und Gerechtigkeit kann es ganz schön hoch hergehen, vor allem wenn spannende Fälle von schicken Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten gelöst werden. Ganz so viel Glamour ist es in der Realität höchstwahrscheinlich nicht, dennoch ist die Arbeit in einer Kanzlei äußerst interessant. Mit einer Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte sind junge Frauen und Männer mitten im rechtlichen Geschehen: Sie übernehmen organisatorische Aufgaben im Büro, haben Termine und Fristen immer im Blick, betreuen Mandanten und bearbeiten den Schriftverkehr zwischen Kanzlei und Gericht.
Bei dir geht es auch immer mit rechten Dingen zu? Du bist der wandelnde Terminkalender für deine Freunde und hast durch deine Organisation immer alle Aufgaben auf dem Schirm? Du möchtest dich in deinem zukünftigen Beruf gern schicker anziehen? Dann ist die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte bzw. Rechtsanwaltsfachangestellter vielleicht genau das Richtige für dich!
Neben ihrem höflichen und gepflegten Auftreten sollten Mädels und Jungs noch folgende Eigenschaften im Gepäck haben:
Schulische Voraussetzungen
Es bedarf keiner bestimmten Vorbildung, um Rechtsanwaltsgehilfin bzw. Rechtsanwaltsgehilfe zu werden. Üblicherweise setzen Kanzleien die mittlere Reife bei zukünftigen Auszubildenden voraus. Auch Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss haben eine Chance auf die Ausbildung beim Anwalt. Es werden jedoch gute Leistungen in berufsrelevanten Fächern wie Deutsch und Mathematik erwartet.Ablauf und Inhalte
Die duale Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. In der Regel findet der Unterricht an der Berufsschule an bestimmten Wochentagen oder in Form von Blockunterricht statt. Am Anfang des zweiten Lehrjahres unterziehst du dich einer Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung absolvierst du nach dem dritten Lehrjahr. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Themenbereiche:
In diesem Beruf machst du eine duale Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte. Deine Lehre setzt sich aus der Ausbildung beim Anwalt beziehungsweise in einer Kanzlei sowie dem Unterricht an der Berufsschule zusammen.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Rechtsanwaltsfachangestellte/r Gehaltsseite.
Karriere
Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.358 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Rechtsanwaltsfachangestellte/r Gehaltsseite.
Bewerbung
In einer überzeugenden Bewerbung für die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte bzw. Rechtsanwaltsfachangestellter gibt es einiges zu beachten, damit du eine Einladung zum Bewerbungsgespräch bekommst. Deshalb haben wir ein paar Tipps zur Bewerbung für dich.
Der Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte/r passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte/r passt weniger zu dir, wenn ...
Wofür steht die Abkürzung BGB?
Das Bürgerliche Gesetzbuch, kurz BGB, regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen, beispielsweise bei Mietverträgen, Eigentum und Familienrecht.
Wie nennt man die Erklärung, dass ein Vertreter Rechtsgeschäfte abschließen darf?
Die Vollmacht ist die Erlaubnis, dass jemand anderes für dich Rechtsgeschäfte abschließen darf. Dafür musst du eine schriftliche Erklärung abgeben.
Was ist im Londoner Westminster Palace laut Gesetz verboten?
Im Westminster Palace ist es gesetzlich verboten zu sterben, da dieser einst die königliche Residenz war und dem Verstorbenen heute noch automatisch ein Staatsbegräbnis zustünde. Stirbt eine Person dennoch in den Räumen, muss sie vor Ausstellung der Sterbeurkunde aus dem Palast gebracht werden.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen