Rechtsanwaltsfachangestellte/r Ausbildung & Beruf

Rechtsanwaltsfachangestellter bei der Arbeit Rechtsanwaltsfachangestellter bei der Arbeit Rechtsanwaltsfachangestellter bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 775 €
2. Jahr 870 €
3. Jahr 970 €
Einstieg 2.358 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Rechtsanwaltsfachangestellte?

Deine Aufgaben als Rechtsanwaltsfachangestellter auf einen Blick

  • Organisation des Büros: Du kennst die Fristen und Termine für die offenen Fälle der Kanzlei. Dein Arbeitsplatz ist ein Musterbeispiel für Ordnung und Struktur.
  • Kaufmännische Aufgaben: Du berechnest die Kosten für die Mandanten, erstellst Rechnungen und kontrollierst den Zahlungsverkehr.
  • Assistenz des Anwalts: Du bist die rechte Hand des Anwalts, übernimmst den anfallenden Schriftverkehr und legst Akten für die Mandanten an.

Deine Aufgaben im Detail

Stell dir mal vor...
...du hast deine Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte in München absolviert. Mittlerweile arbeitest du in Hamburg bei einer großen Anwaltssozietät, also einem Zusammenschluss zweier oder mehrerer Anwälte zu einer Gesellschaft. Zu den Schwerpunkten der Kanzlei gehören das Arbeitsrecht, das Steuer- und Strafrecht sowie das Ehe- und Familienrecht. Als Rechtsanwaltsfachangestellte übernimmst du Aufgaben für die Familienanwältin Frau Meyer.

Organisation des Büros

Es ist 7.30 Uhr und du betrittst die Kanzlei. Als erstes checkst du die E-Mails von gestern. Gestern nach Feierabend ist noch eine Anfrage zur Rechtsberatung bei einer Ehescheidung eingetroffen. Du leitest die E-Mail an Anwältin Meyer weiter. Da klingelt auch schon das Telefon. Deine Chefin ist dran und fragt nach den Akten der Mandanten für den Tag. Diese hast du gestern bereits rausgelegt und bringst sie ihr ins Büro. Den Terminkalender nimmst du auch mit. Ihr besprecht nämlich jeden Morgen die Aufgaben für den Tag.

Kaufmännische Aufgaben

Anwältin Meyer hat ihre E-Mails ebenfalls gelesen und gibt dir die Aufgabe, einen Termin bezüglich der Rechtsberatung bei der Scheidung zu vereinbaren. Du rufst also euren potenziellen Mandanten an, nennst ihm den Festpreis für die Erstberatung und verabredest mit ihm einen Termin für Donnerstag. Anschließend schreibst du eine Rechnung zum Fall „Bäcker“ von vergangener Woche. Deine Chefin konnte im Familienrechtsstreit einen Sieg erringen. Du berechnest nun die Kosten des Verfahrens und stellst sie dem Mandanten in Rechnung. Außerdem stellst du einen Antrag auf Kostenfestsetzung beim Gericht, damit dein Mandant die bereits gezahlten Kosten von der Gegenseite erstattet bekommt. Danach ruft auch schon die Mittagspause nach dir.

Assistenz des Anwalts

Am Nachmittag kommen wichtige Dokumente für das gerichtliche Verfahren in einem offenen Fall per Post. Du bringst sie zu Frau Meyer und erinnerst sie an den Ablauf der Frist zur Berufung. Es müssen noch zwei Akten für neue Mandanten angelegt werden, da diese sich nach der Erstberatung für das sogenannte Mandantenverhältnis entschieden haben. Deine Chefin meldet sich per Telefon und fragt, ob du ihr mehrere Urteile zu einem bestimmten Sachverhalt raussuchen kannst. Da du die Akten bereits sorgfältig angelegt hast, machst du dich sofort an deine neue Aufgabe, weißt aber gleich, dass du dich auch morgen noch mit diesem Thema beschäftigen wirst. Bis zum Feierabend durchforstest du das Internet nach den gewünschten Urteilen.

Du wünschst dir eine Ausbildung in der Verwaltung oder eine Ausbildung im Büro? Weitere Berufsbilder findest du in unseren Themenwelten.

Gut zu wissen...
  • Wer Rechtswissenschaft in Deutschland studiert, studiert „Jura“. In Österreich und der Schweiz wird hingegen nur der Singular des lateinischen Wortes, „Jus“, studiert.
  • Auf Sylt ist es gesetzlich verboten, am Strand Sandburgen zu bauen.
  • Laut Gesetz muss ein Fußballfeld in Deutschland grundsätzlich baumfrei sein.

Voraussetzungen

Wie werde ich Rechtsanwaltsfachangestellte?

Spätestens seit der Serie „Suits“ wissen wir: Im Kampf für Recht und Gerechtigkeit kann es ganz schön hoch hergehen, vor allem wenn spannende Fälle von schicken Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten gelöst werden. Ganz so viel Glamour ist es in der Realität höchstwahrscheinlich nicht, dennoch ist die Arbeit in einer Kanzlei äußerst interessant. Mit einer Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte sind junge Frauen und Männer mitten im rechtlichen Geschehen: Sie übernehmen organisatorische Aufgaben im Büro, haben Termine und Fristen immer im Blick, betreuen Mandanten und bearbeiten den Schriftverkehr zwischen Kanzlei und Gericht.
Bei dir geht es auch immer mit rechten Dingen zu? Du bist der wandelnde Terminkalender für deine Freunde und hast durch deine Organisation immer alle Aufgaben auf dem Schirm? Du möchtest dich in deinem zukünftigen Beruf gern schicker anziehen? Dann ist die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte bzw. Rechtsanwaltsfachangestellter vielleicht genau das Richtige für dich!
Neben ihrem höflichen und gepflegten Auftreten sollten Mädels und Jungs noch folgende Eigenschaften im Gepäck haben:

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • keine Scheu vor Gesetzestexten
  • gute Noten in Deutsch und Rechtskunde
  • gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Diese Ausbildung könnte zu dir passen? Mit unserem kostenfreien Berufs-Check kannst du es testen und dich dann bewusst für diesen Beruf entscheiden!

Schulische Voraussetzungen

Es bedarf keiner bestimmten Vorbildung, um Rechtsanwaltsgehilfin bzw. Rechtsanwaltsgehilfe zu werden. Üblicherweise setzen Kanzleien die mittlere Reife bei zukünftigen Auszubildenden voraus. Auch Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss haben eine Chance auf die Ausbildung beim Anwalt. Es werden jedoch gute Leistungen in berufsrelevanten Fächern wie Deutsch und Mathematik erwartet.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten ab?

Die duale Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. In der Regel findet der Unterricht an der Berufsschule an bestimmten Wochentagen oder in Form von Blockunterricht statt. Am Anfang des zweiten Lehrjahres unterziehst du dich einer Zwischenprüfung. Die Abschlussprüfung absolvierst du nach dem dritten Lehrjahr. Die Ausbildung gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Mandanten- und Beteiligtenbetreuung
  • Rechnungswesen und Rechnungskontrolle
  • Gesetze und Verordnungen in der Rechtspflege
  • Zivilrechtliches Mandat
  • Zwangsvollstreckungsrechtliches Mandat

In diesem Beruf machst du eine duale Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte. Deine Lehre setzt sich aus der Ausbildung beim Anwalt beziehungsweise in einer Kanzlei sowie dem Unterricht an der Berufsschule zusammen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du das komplette Aufgabengebiet kennen. Dazu gehören beispielsweise das Verfassen von rechtlichen Dokumenten wie Kündigungsschreiben und die Rechnungserstellung für Honorare. Du übst, wie du Mandanten und Beteiligten angemessen gegenübertrittst und ihnen zum Beispiel den Ablauf eines Verfahrens erläuterst. Die Struktur von Akten und die Organisation des Alltags im Büro werden ebenfalls während deiner Ausbildung unterrichtet. In der Regel richten sich die genauen Aufgaben nach dem jeweiligen Rechtsgebiet deines Arbeitgebers.

Schulische Ausbildungsinhalte

Viele Inhalte aus der Praxis werden natürlich auch in der Theorie besprochen. Dies geschieht in der Berufsschule. Du lernst beispielsweise, wie du Aufgaben selbstständig bearbeitest, Schriftstücke aufsetzt und dabei einen angemessenen Ton wahrst. Des Weiteren werden auch die üblichen Fächer wie Deutsch und Wirtschaftskunde Teil deines Stundenplans sein. Diese sind für Rechtsanwaltsfachangestellte in der Ausbildung Pflicht.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r?

Während der Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 775 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 870 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 970 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Rechtsanwaltsfachangestellte/r Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Rechtsanwaltsfachangestellte/r?

Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.358 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Rechtsanwaltsfachangestellte/r Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Rechtsanwaltsfachangestellte

In einer überzeugenden Bewerbung für die Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte bzw. Rechtsanwaltsfachangestellter gibt es einiges zu beachten, damit du eine Einladung zum Bewerbungsgespräch bekommst. Deshalb haben wir ein paar Tipps zur Bewerbung für dich.

Anschreiben

Im Anschreiben überzeugst du den Personaler von dir und deinen Fähigkeiten. Folgende Inhalte sind beispielsweise besonders relevant:

  • gute Noten in Deutsch, Rechtskunde und Mathematik
  • absolvierte Praktika in Kanzleien
  • persönliches Engagement in der Schule oder Vereinen
  • Aufgabe als Streitschlichter an der Schule
Das Anschreiben ist deine Eintrittskarte zum Bewerbungsgespräch. Es sollte natürlich fehlerfrei formuliert sein und dein gutes Ausdrucksvermögen beweisen. Du hast bereits ein Praktikum in einer Kanzlei absolviert oder bist in deiner Schule mit den Aufgaben eines Vertrauensschülers oder Streitschlichters betraut worden? Diese Details fallen direkt ins Auge, deshalb solltest du sie auf jeden Fall erwähnen.

Lebenslauf

Dein Lebenslauf und dein Anschreiben sollten ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Im Lebenslauf nutzt du deshalb das gleiche Format und die gleiche Schriftart wie im Anschreiben. Zähle im Lebenslauf stichpunktartig deine personenbezogenen Daten sowie deine schulischen und beruflichen Stationen auf. Füge ebenso Kenntnisse und Fähigkeiten, beispielsweise deine Fertigkeiten bei Office-Programmen (Word, Excel, PowerPoint), hinzu.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte/r zu dir?

Der Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte/r passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Rechtsanwaltsfachangestellte/r passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Rechtsanwaltsfachangestellte/r-Quiz

Wofür steht die Abkürzung BGB?

Das Bürgerliche Gesetzbuch, kurz BGB, regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen, beispielsweise bei Mietverträgen, Eigentum und Familienrecht.

Wie nennt man die Erklärung, dass ein Vertreter Rechtsgeschäfte abschließen darf?

Die Vollmacht ist die Erlaubnis, dass jemand anderes für dich Rechtsgeschäfte abschließen darf. Dafür musst du eine schriftliche Erklärung abgeben.

Was ist im Londoner Westminster Palace laut Gesetz verboten?

Im Westminster Palace ist es gesetzlich verboten zu sterben, da dieser einst die königliche Residenz war und dem Verstorbenen heute noch automatisch ein Staatsbegräbnis zustünde. Stirbt eine Person dennoch in den Räumen, muss sie vor Ausstellung der Sterbeurkunde aus dem Palast gebracht werden.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Steuerfachangestellter / Steuerfachangestellte

90 freie Ausbildungsplätze Steuerfachangestellte bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.275,00 €

Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte

111 freie Ausbildungsplätze Verwaltungsfachangestellte bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.880,00 €

Notarfachangestellter / Notarfachangestellte

25 freie Ausbildungsplätze Notarfachangestellte bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.551,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

72.104 freie Ausbildungsplätze Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Juristische Berufe

6.089 freie Ausbildungsplätze Juristen müssen täglich viele Entscheidungen treffen.

Ob Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte: In juristischen Berufen sind Kompetenz und Entscheidungsfähigkeit gefragt.

Berufe Öffentlicher Dienst und Verwaltung

6.689 freie Ausbildungsplätze Beamte nennt man auch Staatsdiener, weil sie für den Staat bzw. eine Einrichtung öffentlichen Rechts tätig sind.

Verwaltungsaufgaben erledigen und Sicherheit gewährleisten: Berufe im öffentlichen Dienst sind unverzichtbar für das Gemeinwohl.

Berufe im Sekretariat

7.903 freie Ausbildungsplätze Sekretäre arbeiten in der Regel im Büro.

Termine koordinieren, Dokumente verwalten, Kommunikation unterstützen: Berufe im Sekretariat sind wichtig für den reibungslosen Büroalltag.

Berufe mit Politik

2.688 freie Ausbildungsplätze Im Reichstag treffen sich die Politiker des Deutschen Bundestags zu Konferenzen und Debatten.

Die Zukunft aktiv mitgestalten: Berufe mit Politik ermöglichen spannende Einblicke hinter die Kulissen.

Berufe mit Realschulabschluss

46.096 freie Ausbildungsplätze Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?