Juristische Berufe

Eine Scheidung, ein Streit unter Nachbarn oder mit dem Arbeitgeber, eine Klage auf Schmerzensgeld nach einem Unfall – Situationen, in denen man einen Anwalt braucht, gibt es viele. Jura ist nach wie vor eines der beliebtesten Studienfächer. Kein Wunder! Schließlich träumen viele von aufregenden Fällen und spannenden Verhandlungen vor Gericht. Doch auch ohne Studium gibt es einige juristische Berufe, in denen du eine Ausbildung absolvieren kannst.

Übersicht der Ausbildungsberufe

Du denkst, du musst für einen juristischen Beruf studiert haben? Falsch gedacht! Es gibt auch viele juristische Ausbildungsberufe. Ob in den klassischen Jura-Berufen, in Unternehmen oder in der Wissenschaft - Menschen mit einer juristischen Ausbildung werden immer und überall gebraucht. Da es sich in der Regel um sehr anspruchsvolle Aufgaben handelt, solltest du aber unbedingt einige Eigenschaften mitbringen:

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Gute Ausdrucksweise
  • Logisches Denken
  • Kontinuierliche Lernbereitschaft
  • Zuverlässigkeit

Beliebte Juristische Berufe

Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
1 freie Ausbildungsplätze

Sie kennen das Gesetz bis ins kleinste Detail: Rechtsanwaltsfachangestellte sind die rechte Hand des Rechtsanwalts. Neben dem Schriftverkehr zwischen den Parteien sowie der Betreuung von Mandanten übernehmen sie kaufmännische Tätigkeiten wie die Rechnungserstellung und die Organisation des Alltags in der Kanzlei.

Duale Ausbildung
Justizfachangestellter / Justizfachangestellte
Justizfachangestellter / Justizfachangestellte
214 freie Ausbildungsplätze

Justizfachangestellte führen organisatorische und verwaltende Tätigkeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften durch. Sie erledigen den Schriftverkehr, verwalten Akten, erstellen Rechnungen, überwachen Fristen und führen bei Vernehmungen Protokoll.

Duale Ausbildung
Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte
111 freie Ausbildungsplätze

Verwaltungsfachangestellte behalten stets den Überblick. Sie arbeiten unter anderem in der Verwaltung auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene als Sachbearbeiter im direkten Kundenkontakt: Personalausweis beantragen? Wohnort ummelden? Bauantrag stellen? Bei Verwaltungsfachangestellten ist man an der richtigen Adresse.

Duale Ausbildung
Juristische Berufe verfolgen ein strenges Protokoll. © Korrawin | canva

Juristische Berufe

Die rechte Hand des Anwalts oder Notars

Hinter den Abkürzungen ReFa, NoFa, PatFa und ReNoFa verbergen sich die Ausbildungsberufe der Rechtsanwaltsfachangestellten, Notarfachangestellten, Patentanwaltsfachangestellten und der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten. Hier arbeitest du eng mit deinem Chef, einem Rechtsanwalt oder Notar, zusammen. Du übernimmst allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, verfasst Briefe, vereinbarst Termine, betreust Mandanten, führst Akten sowie Register und erstellt Verträge, Urkunden und Rechnungen. Außerdem hast du den Kalender fest im Blick, um keine wichtigen Fristen zu versäumen. Jeder Beruf verlangt nach spezifischen Kenntnissen: Als Patentanwaltsfachangestellter bist du beispielsweise Experte für Schutzrechte und Anmeldeverfahren, als Notarfachangestellter kennst du dich mit Kaufverträgen für Grundstücke und Erbrecht aus.

Berufe in der Justiz

Als Justizfachangestellter arbeitest du mit Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern zusammen. Dein Arbeitsplatz ist das Amtsgericht oder die Staatsanwaltschaft, wo du unterschiedliche Tätigkeiten übernimmst: Bei Verhandlungen führst du Protokoll, du bearbeitest die Post, fertigst Schriftstücke an und nimmst Beglaubigungen vor. Weiterhin bist du Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, die Rat in Rechtsangelegenheiten suchen. Du nimmst Anträge, Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und Erklärungen auf, erteilst Auskünfte und gewährst bei Bedarf Einsicht in Akten.

Wenn du dich für eine Beamtenlaufbahn interessierst, stellen der mittlere Justizdienst oder der gehobene Justizdienst weitere Möglichkeiten dar, einen Rechtsberuf zu erlernen.

Berufe in der Verwaltung

Verwaltungsfachangestellte werden überall gebraucht: In einzelnen Städten und Gemeinden, in den Ländern und beim Bund. Bei deiner Arbeit stehst du in engem Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Du erteilst Auskünfte, bearbeitest Vorgänge, führst Akten, entscheidest über Anträge und stellst Bescheide aus. Dazu musst du die Rechte und Pflichten der einzelnen Bürger ganz genau kennen. In deiner Ausbildung lernst du, wie die jeweiligen Gesetze und Rechtsvorschriften angewendet werden. In der Fachrichtung Kommunalverwaltung arbeitest du nach deiner Ausbildung z. B. beim Bau-, Ordnungs-, Einwohnermelde- oder Gesundheitsamt. Einsatzgebiete bei der Fachrichtung Landesverwaltung sind u. a. die Landesministerien, wie das Landesministerium für Arbeit, Integration und Soziales oder für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Als Verwaltungsfachangestellter der Fachrichtung Bundesverwaltung ist dein zukünftiger Arbeitsplatz z. B. beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie oder beim Bundesministerium für Verbraucherschutz.

Juristische Studiengänge

Selbstverständlich hast du im Bereich Jura einige Studiengänge zur Auswahl. Da wären zum Beispiel:

Ø Azubi-Gehalt

1. Lehrjahr

1.399 EUR

2. Lehrjahr

1.413 EUR

3. Lehrjahr

1.453 EUR

4. Lehrjahr

1.754 EUR

5. Lehrjahr

1.884 EUR

Freie Ausbildungsplätze

596
  • Berliner Justiz
  • Berlin, Deutschland

Beginn

01.09.2025

  • PKF Riedel Appel Hornig GmbH
  • Heidelberg, Deutschland

Beginn

01.09.2025

  • dbb beamtenbund und tarifunion
  • Bonn, Deutschland

Beginn

01.08.2025

  • LGG Steuerberatung GmbH
  • Stuttgart, Deutschland

Beginn

01.09.2025

  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  • München, Deutschland

Beginn

15.09.2025

  • Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
  • Wiesbaden, Deutschland

Beginn

01.09.2025

  • Stadt Lübbecke
  • Lübbecke, Deutschland

Beginn

01.08.2025

Stadt Lübbecke. Deine Stadt. Deine Zukunft.

Beginn

01.10.2025

  • Bezirk Oberbayern
  • München, Deutschland
  • Bezirk Oberbayern
  • München, Deutschland

Beginn

01.09.2025

Ausbildung in einem zukunfts- und krisensicheren Job!

  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Öffentlicher Dienst

Beginn

01.08.2025

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Attraktive Vergütung
  • Seminare
  • IKK classic
  • Köln, Deutschland
  • IKK classic
  • Göppingen, Deutschland
  • IKK classic
  • Freiburg im Breisgau, Deutschland
  • IKK classic
  • Wiesbaden, Deutschland
  • IKK classic
  • Coesfeld, Deutschland
  • IKK classic
  • Rheine, Deutschland
  • IKK classic
  • Hamburg, Deutschland
  • IKK classic
  • Arnsberg, Deutschland
  • IKK classic
  • Dortmund, Deutschland
  • IKK classic
  • Heilbronn, Deutschland
  • IKK classic
  • Augsburg, Deutschland
  • IKK classic
  • Hannover, Deutschland
  • IKK classic
  • Ulm, Deutschland
  • IKK classic
  • Dillenburg, Deutschland
  • IKK classic
  • Gelsenkirchen, Deutschland
  • IKK classic
  • Chemnitz, Deutschland
  • IKK classic
  • Moers, Deutschland
  • IKK classic
  • Karlsruhe, Deutschland
  • IKK classic
  • Ludwigsburg, Deutschland
  • IKK classic
  • Ahlen, Deutschland

Fakten über Juristische Berufe

  • In Deutschland gelten mehr als 1.800 Gesetze, 2.700 Bundesverordnungen und ein Vielfaches an Landesgesetzen und -verordnungen.
  • Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) trat am 1. Januar 1900 in Kraft.
  • Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah
Azubitag bei der Fuchs Gruppe: Ausbildung und duales Studium hautnah

Pressemitteilung der Fuchs Gruppe vom 21. März 2025. Dissen. Die Fuchs Gruppe lädt interessierte Schüler:innen am 28. März 2025 von 14 bis 17 Uhr zu einem spannenden Azubitag in Dissen ein. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen, die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Fuchs Gruppe interessieren, sowie deren Begleitpersonen.

Dein Start in den Beruf bei den Landschaftsgärtnern
Dein Start in den Beruf bei den Landschaftsgärtnern

Draußen an der frischen Luft arbeiten und ordentlich mit anpacken? Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen? Grünflächen, Traumgärten, Parks, Sport- und Spielplätze anlegen? Genau das kannst du im Garten- und Landschaftsbau! Wir stellen dir heute vor, welche spannenden und vielseitigen Aufgaben Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner in ihrer Ausbildung lernen und welche Rolle das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. dabei spielt.

Einstieg Köln: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf
Einstieg Köln: Alles für einen erfolgreichen Übergang Schule-Beruf

Hüllhorst / Köln, 11.02.2025. AUBI-plus begeistert Menschen für die duale Ausbildung und vermittelt ihnen Plätze in Unternehmen. Auf der Einstieg Köln stellt der Ausbildungsoptimierer jetzt seine neusten Tools für den Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informiert dazu.