
Wie werde ich Diplom-Finanzwirt?
- gute Auffassungsgabe
- analytische Fähigkeiten
- gute Noten in Mathe und Deutsch
- Verständnis und Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Verantwortungsbewusstsein
Treffen diese Eigenschaften auf dich zu? Dann bist du wie gemacht für den Beruf des Diplom-Finanzwirten! Falls du wissen möchtest, welche Berufe noch zu dir passen könnten, mach den Berufs-Check und finde es heraus.
Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium wird mindestens die Fachhochschulreife verlangt. Darüber hinaus müssen weitere Voraussetzungen erfüllt werden, wie die Teilnahme an einem Auswahlverfahren, Einhaltung der Altersgrenze sowie der beamtenrechtlichen Bestimmungen.
Bildungsweg
Duales Studium
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1055 EUR
Was macht ein Diplom-Finanzwirt?
Steuergerechtigkeit an oberster Stelle
Als Diplom-Finanzwirt kümmerst du dich täglich um die Veranlagung von Steuerpflichtigen und sorgst für die Gleichmäßigkeit der Besteuerung aller Bürgerinnen und Bürger und somit auch für Steuergerechtigkeit. Hierzu arbeitest du sowohl im Innen- als auch im Außendienst. Im Innendienst kümmerst du dich um die Veranlagung von Steuern und setzt diese nach geltendem Recht fest. Du überprüfst die Steuerklärungen von Bürgern oder Unternehmen und verschickst Steuerbescheide. In Fällen von Steuerschulden bist du für die Kommunikation mit den säumigen Steuerzahlern verantwortlich. Im Außendienst stehen Betriebsprüfung und Steuerfahndung auf deinem Tagesplan. Bei der Betriebsprüfung fährst du zu Unternehmen oder Konzernen hin und nimmst deren Bilanzen vor Ort streng unter die Lupe. Bei der Steuerfahndung suchst du ganz gezielt nach Steuerhinterziehern, also solchen Leuten, die absichtlich zu wenig oder sogar gar keine Steuern zahlen. Du bist für die Ermittlung und Aufdeckung von Steuerverkürzungen und Steuerhinterziehungen zuständig.Eine fundierte Ausbildung
Durch dein duales Studium erlangst du eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung. Du bist auf verschiedenen Rechtsgebieten bestens ausgebildet, besonders in den Bereichen Steuer-, Finanz- und Zollrecht, Betriebs- und Volkswirtschaft sowie im Bereich Verwaltung. Da du als Diplom-Finanzwirt auf vielen Gebieten arbeiten kannst, macht es Sinn, sich auf ein Gebiet zu spezialisieren, von der Veranlagung bis hin zum Zolldienst ist alles möglich. Du kannst dich im Innendienst beispielsweise mit Erbschaften und Schenkungen befassen und diese steuerlich auswerten oder im Zolldienst die Ein-, Aus- und Durchfuhrverbote kontrollieren und Waren zollamtlich frei geben. Du weißt ganz genau, wie du die verschiedenen Aufgaben in der Finanzwirtschaft unter steuerrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten bewertest und löst.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte des dualen Studiums
Schulische Ausbildungsinhalte
An der Fachhochschule für Finanzen lernst du das theoretische Handwerkszeug, dass du später als Diplom-Finanzwirt brauchst. Während deines Studiums setzt du dich besonders mit den Themenbereichen Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auseinander, doch auch Themen wie Buchführung und Bilanzsteuerrecht stehen auf deinem Stundenplan. Im Fach Steuerlehre lernst du alle Facetten des komplexen Steuerrechts kennen und setzt dich damit auseinander, wie die verschiedenen Rechtsformen sich auf die Höhe von Steuern, auf das Vermögen usw. auswirken. Im Öffentlichen Recht lernst du alles über das Verhältnis zwischen Staat und Bürger und die herrschende Rechtsordnung. Natürlich beschäftigst du dich in Finanzwissenschaften außerdem mit ökonomischen Analysen und setzt Einnahmen und Ausgaben ins Verhältnis. Darüber hinaus findest du in deinem Stundenplan Kurse wie Sozialpsychologie und Wirtschaftsenglisch. Auch Zollrecht, Betriebs- und Volkswirtschaft und Verwaltungslehre machen einen wichtigen Teil deiner Ausbildung aus. Im Bereich Zollrecht setzt du dich mit Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, Zolltarifrecht und Verbrauchsteuer und Monopolrecht auseinander. In der Verwaltungslehre lernst du z.B. Verwaltungsorganisation und ökonomisches Verwaltungshandeln. Während deines Fachhochschulstudiums hast du die Möglichkeit gegen ein geringes Entgelt in Studentenapartments untergebracht und verpflegt zu werden.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Während deiner berufspraktischen Ausbildung im Finanzamt hast du die Möglichkeit, dein theoretisches Wissen aus deinen Fachstudien bei deiner täglichen Arbeit anzuwenden und in die Praxis umzusetzen. Es finden regelmäßig Ausbildungsarbeitsgemeinschaften statt, bei denen Azubis in kleinen Gruppen mithilfe von ausgewählten Fallsimulationen für die Praxis fit gemacht werden sollen. Hierbei lernst du zum Beispiel, wie du die Fälle mithilfe der in der Steuerverwaltung eingesetzten Software lösen kannst. Die Veranlagung von Steuern bildet den Schwerpunkt deiner Ausbildung. Du lernst, wie du unter Anwendung des geltenden Steuerrechts die steuerlichen Angaben der Bürger oder von Unternehmen überprüfst. Außerdem bist du als angehender Diplom-Finanzwirt dafür zuständig, dich darum zu kümmern, dass Steuerschulden beglichen werden. Wenn Steuerpflichtige einen Widerspruch gegen ihren Steuerbescheid eingereicht haben, prüfst du diesen. Auch im Außendienst kommst du zum Einsatz, denn dort hilfst du deinen Kollegen bei der Prüfung vor Ort.
Ablauf des dualen Studiums
Bewerber müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllen und ein Auswahlverfahren durchlaufen. In einigen Bundesländern besteht eine Höchstaltersgrenze, die nicht überschritten werden darf. Diese liegt in NRW beispielsweise i.d.R. bei 39 Jahren.
Im Gegensatz zu einem Studium in Vollzeit, gibt es bei deinem dualen Studium an der Fachhochschule für Finanzen keine Semesterferien. Genauso wie andere Beamte hast du einen Jahresurlaub von 30 Tagen, der üblicherweise zu Zeiten innerhalb der Schulferien zur Verfügung steht.Neben dem dualen Studium wird auch eine duale Ausbildung zum "Finanzwirt (m/w)" angeboten.
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt das duale Studium Diplom-Finanzwirt / Diplom-Finanzwirtin zu dir?
- Fast ¾ der Deutschen nutzen aktuell Online-Banking, die Tendenz steigt weiter.
- Fast 90 % der deutschen Arbeitnehmer dürfen sich nach Abgabe ihrer Steuererklärung über eine Steuererstattung freuen.
- Der Spitzensteuersatz in Deutschland liegt bei 42 % und muss von rund vier Millionen Staatsbürgern gezahlt werden.