Finanzwirt / Finanzwirtin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachoberschulreife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1.110 € | |
---|---|
2. Jahr 1.110 € | |
Einstieg 2.850 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Finanzwirt?
Deine Aufgaben als Finanzwirtin bzw. Finanzwirt auf einen Blick
- Steuerveranlagung: Du bearbeitest Anträge, berechnest Steuerschulden und überprüfst eingereichte Steuererklärungen.
- Steuerfahndung: Du überwachst Ordnungswidrigkeiten sowie Steuerstraftaten und leitest Bußgeldverfahren ein.
- Grundstücke und Zoll: Du wertest den Erwerb von Grundstücken steuerlich aus und befasst dich mit dem grenzüberschreitenden Warenverkehr.
Deine Aufgaben als Finanzwirtin bzw. Finanzwirt im Detail
Die jährliche Steuerklärung steht an - was viele Menschen zum Stöhnen bringt, löst bei dir Freude aus, denn du liebst es, mit Zahlen umzugehen und auszurechnen, ob bzw. wie viel Steuern du und deine Familie zu viel gezahlt haben. Mit der Finanzwirt-Ausbildung hast du die Möglichkeit, deine Leidenschaft zur Mathematik in eine Karriere umzuwandeln!
Steuerveranlagung
Als Finanzwirtin bzw. Finanzwirt dreht sich dein Arbeitsalltag um die Verwaltung von Steuern, ganz egal ob Einkommens-, Körperschafts-, Grunderwerbs- oder Erbschaftssteuer. Hierzu verbringst du viel Zeit am Schreibtisch im Büro und übernimmst die sachbearbeitenden Aufgaben im Innendienst. Du informierst Bürgerinnen und Bürger umfassend und bearbeitest deren Anträge, Eingaben und Steuerangelegenheiten sachgemäß. Außerdem bist du dafür zuständig, Steuerpflichtige zu den laufend erhobenen Steuern, wie z. B. der Einkommenssteuer, zu veranlagen. Das bedeutet, dass du die Summe, die eine Person zu versteuern hat, und die sich daraus ergebende Steuerschuld berechnest. Anhand von eingereichten Steuererklärungen und Unterlagen ermittelst du die steuerlich erheblichen Tatsachen.
Steuerfahndung
Bei der sachgemäßen Bearbeitung von Steuerangelegenheiten berücksichtigst du nicht nur die bestehenden Steuergesetze und -richtlinien, sondern auch das bürgerliche Recht, das Handelsrecht, die Zollgesetzgebung sowie Verwaltungsanweisungen der Finanzdirektionen und die Gerichtsurteile der Finanzgerichte. Auch über aktuelle Gesetzesänderungen bist du stets informiert. Steuergerechtigkeit steht an erster Stelle und du sorgst mit deiner Arbeit für die korrekte Besteuerung aller Bürgerinnen und Bürger. Du überprüfst, ob die Angaben in Steuererklärungen mit den Angaben in den Büchern und mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmen. Stellst du Ordnungswidrigkeiten oder Steuerstraftaten fest, leitest du ein Bußgeldverfahren für Steuerordnungswidrigkeiten ein oder leitest in schweren Fällen die Akte des betreffenden Falls an die Staatsanwaltschaft weiter. Du kannst sogar im Außendienst für die Steuerfahndung eingesetzt werden.
Grundstücke und Zoll
Neben der Steuerveranlagung und Steuerfahndung gehört auch das Ermitteln und Festlegen von Einheitswerten für unbebaute und bebaute Grundstücke zu deinen Aufgaben. Du wertest den Erwerb von Grundstücken oder Wohnungseigentum steuerlich aus und erfasst darüber hinaus Erbschaften und Schenkungen und erteilst Vollstreckungsaufträge. Im Bereich Zolldienst befasst du dich mit grenzüberschreitendem Warenverkehr, dem Abgaberecht oder der Zollfahndung. Du kontrollierst beispielsweise Ein- und Ausfuhr sowie Durchfuhrverbote und gibst Waren zollamtlich frei.
- In Deutschland werden jährlich etwa 125 Milliarden Steuern hinterzogen.
- Steuerklasse 1 ist die mit Abstand häufigste in Deutschland. Neben Klasse 6 sind die Abgaben hier am höchsten.
- Fast 90 Prozent der deutschen Arbeitnehmer dürfen sich nach Abgabe ihrer Steuererklärung über eine Steuererstattung freuen.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Finanzwirt erfüllen?
Deine größte Leidenschaft sind Zahlen und Rechnungen? Wenn sie für dich kein Buch mit sieben Siegeln sind, dann ist der abwechslungsreiche Beruf Finanzwirtin bzw. Finanzwirt genau der Richtige für dich! Damit du ganz sicher die richtige Wahl triffst, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
- Gute Noten in Mathematik
- Keine Scheu vor Gesetzestexten
- Organisationstalent
- Wirtschaftliches Grundverständnis
- Mündliche und schriftliche Ausdrucksstärke
Wenn du dir noch unsicher bist, teste dich doch einfach mal in unserem Berufs-Check und finde heraus, welcher Beruf zu dir und deinen Stärken passt!
Schulische Voraussetzungen
Es gibt keine gesetzliche Festlegung, welchen Schulabschluss du erfolgreich abgeschlossen haben musst, um Finanzwirtin bzw. Finanzwirt zu werden. In der Regel werden aber Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerer Reife bevorzugt.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Finanzwirt ab?
Die Ausbildung zum Finanzwirt dauert, anders als viele andere Ausbildungsberufe, lediglich zwei Jahre. Alternativ kannst du ein duales Studium zum Diplom-Finanzwirt absolvieren.
Schulische Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung zur Finanzwirtin bzw. zum Finanzwirt erfolgt dual. Das bedeutet, dass sich deine Ausbildungszeit in Betrieb und Berufsschule aufteilt. In der Berufsschule bzw. Landesfinanzschule setzt du dich mit den theoretischen Ausbildungsinhalten auseinander. Du lernst die nötigen Grundlagen in den Bereichen:
- Allgemeine Rechtskunde und Allgemeines Abgabenrecht
- Buchführung und Bilanzwesen
- Bewertungsrecht und Vermögensbesteuerung
- Staatskunde, Steuererhebung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Wie du siehst, kennst du dich als Finanzwirt später in vielen Bereichen gut aus. Während deiner Ausbildung werden dir die steuerrechtlichen Grundlagen beigebracht und du setzt dich viel mit der Anwendung von Bürgerlichem Recht, Steuer- und Handelsrecht auseinander. Du lernst, wie du deine Kunden kompetent berätst und wie du komplizierte Verwaltungsvorgänge verständlich erklärst. Da du als Finanzwirt viel am PC arbeitest, darf auch eine Schulung in Sachen EDV- Anwendungen und elektronischer Steuererklärungsprogramme wie ELSTER nicht fehlen. Der theoretische Teil deiner Ausbildung dauert insgesamt acht Monate.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Den Großteil deiner Ausbildung, nämlich 16 Monate, verbringst du in deinem Ausbildungsbetrieb bzw. dem Finanzamt. Du wirst von einem erfahrenen Ausbilder begleitet und durchläufst während der Ausbildung alle Abteilungen, die dir für deinen späteren Einsatz offenstehen. Du machst dich zunächst mit deinem Arbeitsumfeld vertraut und lernst nach und nach, wie du ein Beratungsgespräch mit Bürgerinnen und Bürgern führst und wie du den steuerlich erheblichen Sachverhalt anhand von eingereichten Steuererklärungen und Unterlagen ermittelst und rechtlich würdigst. Du stellst Besteuerungsmerkmale fest und berechnest bzw. setzt Steuern mit Automatisierungsunterstützung fest. Außerdem bearbeitest du Anträge von Arbeitnehmern auf Eintragung eines Ermäßigungsbeitrags auf der Lohnsteuerkarte. Du übst zudem, wie du mit Erbschafts- und Schenkungsangelegenheiten umgehst und das Finanzamt in Insolvenz- bzw. Konkursverfahren vertrittst. Darüber hinaus wirst du in Sachen Straf- und Bußgeldsachen sowie Steuerfahndung und Zolldienst ausgebildet.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Finanzwirt / Finanzwirtin?
Während der Ausbildung als Finanzwirt / Finanzwirtin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 1.110 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.110 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Finanzwirt / Finanzwirtin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Finanzwirt / Finanzwirtin?
Als Finanzwirt / Finanzwirtin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.850 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Finanzwirt / Finanzwirtin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Finanzwirt
Genauso wie eine Steuererklärung, sollte auch deine Bewerbung frei von Fehlern sein. Achte darauf, dass sie den formalen Standards entspricht, sprachlich korrekt ist und aussagekräftige Argumente enthält. Eine gut geschriebene Bewerbung hinterlässt einen guten Eindruck beim Personaler und zeigt, dass du bereits wichtige Voraussetzungen für die Ausbildung erfüllst.
Anschreiben
Im Anschreiben erklärst du, warum du bestens für den Beruf Finanzwirtin bzw. Finanzwirt geeignet bist. Hier besteht die Kunst darin, den Personaler mit nur einer DIN-A4 Seite von dir, deinen Fähigkeiten und natürlich von deiner Persönlichkeit zu überzeugen Du nennst zwei bis drei Eigenschaften, Tätigkeiten oder Erfahrungen und erklärst, warum diese dich zum perfekten Kandidaten für den Ausbildungsplatz machen. Diese Argumente solltest du im besten Fall mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen können. Sehr gute mathematische Kenntnisse oder gar die Teilnahme an Mathewettbewerben belegen deine Affinität zu Zahlen und sind deshalb wichtige Punkte deines Anschreibens.
Lebenslauf
Ein Lebenslauf lebt von einer guten Struktur! Inhaltlich gehören hier deine persönlichen Daten, dein Bildungsweg, deine praktischen Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Interessen rein. Bei deinem Bildungsweg und deinen praktischen Erfahrungen wird das aktuelle als erstes genannt, der Aufbau ist also antichronologisch. Ein Praktikum in einer Kanzlei oder Rechtsabteilung einer Verwaltung zeigt, dass du Interesse und Spaß an Gesetzesangelegenheiten hast. Führe bei deinen praktischen Erfahrungen auf, welches deine Hauptaufgaben waren.
Was für das Anschreiben gilt, gilt auch für den Lebenslauf: Mache nur relevante Angaben und denke daran, die Angaben belegen zu können. Deine Praktikums- und Arbeitszeugnisse fügst du als Anlage deiner Bewerbung hinzu. Das Design deines Lebenslaufs sollte mit dem des Anschreibens übereinstimmen. Achtung: In einer seriösen Branche wie dem Finanzbereich kann eine zu bunte Bewerbung ein Ausschlusskriterium sein. Gestalte deine Unterlagen also lieber etwas schlichter.
Tipp: Du solltest dich im Vorfeld informieren, welches Bewerbungsformat vom Ausbildungsbetrieb gewünscht wird. Beachte die Unterschiede zwischen einer postalischen Bewerbung, einer Bewerbung per E-Mail und per Online-Formular.
Der Beruf Finanzwirt / Finanzwirtin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Finanzwirt / Finanzwirtin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Wie viele Steuerklassen gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es insgesamt sechs Steuerklassen. Die jeweilige Steuerklasse bestimmt die Höhe der steuerlichen Abzüge jedes Arbeitnehmers, bei nichtselbstständiger Arbeit.
Bis zu welchem Betrag ist das Jahreseinkommen steuerfrei?
Die gesetzlich festgelegte Grenze des Jahreseinkommens liegt im Jahr 2021 bei 9.744 Euro.
Bei wie viel Prozent liegt die aktuelle Mehrwertsteuer in Deutschland?
Seit dem 1. Januar 2007 beträgt die Mehrwertsteuer 19 Prozent.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenFreie Praktikumsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen