
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
1265 freie AusbildungsplätzeVerwaltungswirtinnen und Verwaltungswirte koordinieren und leiten betriebswirtschaftliche Verwaltungsaufgaben und -abläufe. Sie arbeiten hauptsächlich in Abteilungen der kommunalen Verwaltungen sowie bei Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts.
136 freie AusbildungsplätzeBildungsweg
Duale Ausbildung, Weiterbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
2 Jahr(e)
Azubi-Gehalt
Ø 1200 EUR
Wie in der Wirtschaft zwingt auch im öffentlichen Dienst der Innovations- und Kostendruck dazu, über zeitgemäße Steuerungskonzepte nachzudenken, und fordert den Einsatz ökonomischer Methoden und Elemente. Behörden als Dienstleistungsbetriebe für Bürger ebenso wie Bereiche der öffentlichen Hand, die privatisiert oder als selbstständige Einheiten mit Ressourcenverlagerung und -verantwortung weitergeführt werden, verlangen ein am Gemeinwohl orientiertes Management mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Darüber hinaus setzen insbesondere Kommunalverwaltungen ihre Leistungen oft dem Wettbewerb aus und suchen nach preiswerteren Alternativen für vorhandene Abläufe und Bereiche. Verwaltungswirte/-wirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte/-betriebswirtinnen tragen diese Entwicklungen maßgeblich mit und gestalten sie aus. Bei der Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben spielen daher wirtschaftliche Methoden und die Verzahnung der beiden Bereiche öffentlicher Dienst und private Wirtschaft eine immer stärkere Rolle.
Betriebs- und volkswirtschaftliche, rechtliche und sozialwissenschaftliche Kenntnisse sowie vertieftes Spezialwissen in Rechnungswesen und Controlling, Wirtschaftsförderung, Stadt- und Regionalplanung, Unternehmensführung, Steuerwesen oder Sozialmanagement gehören dazu und finden in jeder Dienststelle der öffentlichen Verwaltung Anwendung.
So erfassen Verwaltungswirte/-wirtinnen und Verwaltungsbetriebswirte/-betriebswirtinnen z.B. in den Bereichen Rechnungswesen oder Controlling die gesamten betriebswirtschaftlichen Kosten in ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie wirken im Betriebskostenmanagement mit, indem sie Entscheidungen zur Sicherung und Verbesserung der Rentabilität vorbereiten, an Ausschreibungen für bestimmte Aufgabengebiete mitarbeiten oder Alternativvorschläge für Abläufe unterbreiten. Außerdem erstellen sie Monats- und Jahresabrechnungen und -berichte oder arbeiten bei der Vorbereitung von Gesetzes- und Verordnungsvorlagen sowie sonstiger Vorschriften und Weisungen mit.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz als Verwaltungswirt/in? Wir haben für dich zahlreiche freie Ausbildungsplätze bei den besten Ausbildungsbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie AusbildungsplätzeDie praktische Ausbildung findet in der Verwaltung, die fachtheoretische Ausbildung und die Abnahme der Laufbahnprüfung im Studieninstitut statt.
Die Ausbildung zum Verwaltungswirt dauert 2 Jahre.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
1265 freie AusbildungsplätzeVerwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte
260 freie AusbildungsplätzeDu benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!
Jetzt registrieren