Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 2.200 € |
---|
Einstiegsgehalt2.200 € |
Infos zum Beruf
Deine Aufgaben als Sozialassistent auf einen Blick
In Pflegeheimen unterstützt du als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent hilfsbedürftigen Menschen nicht nur bei der Körperpflege, sondern bist auch als Ansprechpartner vor Ort für jeden Einzelnen da. Dabei kannst du selbst Einiges bei Gesprächen mit den älteren Damen und Herren um dich herum lernen und sie gleichzeitig in schwierigen Lebenssituationen beraten und unterstützen. Du bist zum Beispiel dafür zuständig, ein Fest im Pflegeheim zu organisieren oder übernimmst Aufgaben von Pflegefachkräften. Dazu gehört zum Beispiel den Menschen beim Anziehen zu helfen, mit ihnen das Gehen mit dem Rollator zu üben oder das Frühstück in der Einrichtung vorzubereiten.
Mit einer Ausbildung als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent arbeitest du nur mit Älteren? Weit gefehlt – stattdessen findet man dich auch in Kindergärten, Heimen oder Wohngruppen, wo du Aufgaben von Erziehern und Heilerziehungspflegern übernimmst und mit Behinderten, Kindern und Jugendlichen arbeitest. Du planst zum Beispiel einen Ausflug einer Wohngruppe in die Stadt oder bastelst gemeinsam mit den Kindern im Kindergarten. Außerdem hast du immer ein offenes Ohr für die Krisen der Kinder und Jugendlichen. In der Jugendarbeit berätst du die jungen Menschen zum Beispiel gezielt bei Problemen in der Schule oder unterstützt sie bei der Suche nach ihrem Traumberuf.
Auch den Familien stehst du während deiner Ausbildung als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent mit helfender Hand zur Seite. Wenn die Eltern der Kinder eine längere Zeit nicht zu Hause sein können, bist du teilweise allein verantwortlich für einen ganzen Haushalt. Das bedeutet nicht nur, dass du dich um das Waschen und Bügeln der Wäsche, das Geschirrspülen oder Kochen kümmerst, sondern auch direkt für die Kinder da bist, indem du ihnen zum Beispiel bei den Hausaufgaben hilfst und mit ihnen die Freizeit gestaltest.
Voraussetzungen
Du bist vielfältig einsetzbar und dein soziales Herz schlägt tief in deiner Brust? Dann solltest du dir unbedingt Gedanken darüber machen, ob du Sozialassistentin bzw. Sozialassistent werden solltest! Der Beruf passt am besten zu dir, wenn du folgende Voraussetzungen und Eigenschaften mitbringst:
Schulische Voraussetzungen
Mit diesen Schulabschlüssen kannst du die Ausbildung als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent in ein, zwei oder drei Jahren machen:
Achtung: In einigen Bundesländern heißt der Beruf Sozialpädagogischer Assistent. |
Ablauf und Inhalte
Die Ausbildung als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent ist eine schulische Ausbildung und findet Vollzeit in der Berufsschule statt. Du kannst diese Ausbildung abhängig von deinem Schulabschluss in ein, zwei oder drei Jahren machen.
Übrigens: In manchen Bundesländern nennt sich der Sozialassistent auch Sozialhelfer oder sozialpädagogischer Assistent.
Deine Schulfächer sind genauso vielfältig wie deine praktischen Aufgabenbereiche als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent. Eine wichtige Säule deine Ausbildung ist der Bereich Gesundheits- und Krankheitslehre. Hier lernst du verschiedene Krankheiten und Gesundheitsrisiken kennen. Auch was die Betreuung und Pflege von Menschen betrifft, bekommst du einige wichtige Informationen und Hilfen an die Hand. Unter anderem gehen deine Lehrer auf Hygienevorschriften ein und sprechen mit dir die passenden Pflegemaßnahmen abhängig von den Bedürfnissen deines Patienten durch.
Darüber hinaus hast du auch konkrete Fächer, die dir helfen, Methoden der Kindererziehung zu lernen oder besser auf Jugendliche eingehen zu können. Du wirst zum Beispiel in Psychologie und Pädagogik unterrichtet und lernst die Grundlagen, um zum Beispiel mit Kindern werkeln, malen und Musik machen zu können.
Praktische Erfahrungen als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent sammelst du in Berufspraktika. Je nachdem, wo du dein Praktikum machst – ob im Kindergarten, im Altenheim oder in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderung – fallen auch deine Aufgaben anders aus. Grundsätzlich ist das Praktikum dafür da, die Inhalte deiner Ausbildung nicht nur theoretisch in der Schule zu bearbeiten, sondern auch den Praxisalltag mit seinen Arbeitsabläufen, Teammitgliedern und Menschen kennen zu lernen. Auch deine Fähigkeiten als Sozialassistent kannst du hier direkt verbessern, indem du zum Beispiel die Verantwortung für die Organisation eines Spielenachmittags im Kindergarten übernimmst, mit einem älteren Herrn das Gehen mit einem Rollator übst oder mit einem Jugendlichen einer Wohngruppe über seine Probleme in der Schule sprichst.
Karriere
Als Sozialassistent / Sozialassistentin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Sozialassistent / Sozialassistentin Gehaltsseite.
Bewerbung
Die Bewerbung als Sozialassistentin bzw. Sozialassistent ist deine Eintrittskarte in die Berufsschule deiner Wahl. Nur wie überzeugst du mit deinen Bewerbungsunterlagen auf ganzer Linie?
In deinem Anschreiben solltest du die Möglichkeit nutzen, deine soziale Ader und deine Begeisterung für die Menschen zu betonen. Du arbeitest schon ehrenamtlich mit Kindern zusammen oder besuchst mit deinem Hund regelmäßig das Altenheim zwei Straßen weiter? Dann mache an diesen Beispielen klar, wie wichtig dir der Beruf ist, um am Ende eine stichhaltige Bewerbung abschicken zu können.
In deinem Lebenslauf führst du deinen bisherigen schulischen und beruflichen Werdegang auf. Anhand dieser Angaben kann die Berufsschule einen ersten Eindruck von deinen bisherigen Tätigkeiten bekommen. Vielleicht hast du sogar Zeit, vor Beginn der Ausbildung noch ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung zu machen? Dann solltest du diese Möglichkeit auf jeden Fall nutzen, um mehr Erfahrungen sammeln zu können, eine weitere relevante Station in deinem Lebenslauf zu ergänzen und dein Praktikumszeugnis auch der Berufsschule vorlegen zu können.
Der Beruf Sozialassistent / Sozialassistentin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Sozialassistent / Sozialassistentin passt weniger zu dir, wenn ...
Wer wird in einem „Hort“ betreut?
Ein Hort ist eine Kinderbetreuung für Schulkinder nach der Schule.
Wie viele Pflegegrade gibt es in Deutschland?
Die Pflegegrade werden mithilfe eines Punktesystems in 5 Grade eingeteilt, wobei der erste Grad einer leichten Einschränkung und der fünfte Grad einer sehr schweren Einschränkung entspricht.
Welches Waschprogramm gibt es NICHT?
Standardprogramme gängiger Waschmaschinen umfassen verschiedene Waschprogramme mit unterschiedlichen Temperaturen (30°C, 40°C, 60°C, 90°C).
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen