
Physiotherapeut / Physiotherapeutin
631 freie AusbildungsplätzeEin Job mit viel Verantwortung: Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger unterstützen Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in allen Altersstufen. Sie betreuen sie im Alltag und fördern die Eigenständigkeit ihrer Schützlinge.
347 freie AusbildungsplätzeDu hilfst Menschen in jeder Lebenslage? Du hast keine Scheu vor körperlicher Nähe? Wie wäre es dann mit der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger? Neben deiner ausgeprägten sozialen Kompetenz solltest du vor allem folgende Eigenschaften mitbringen:
Schulische Voraussetzungen
Wichtig: Bei der Ausbildung als Heilerziehungspfleger handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- und Weiterbildung.Da du als Voraussetzung für die Heilerziehungspfleger-Ausbildung bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung mitbringen musst, wird manchmal auch von einer Weiterbildung gesprochen. Die schulischen Voraussetzungen für die Ausbildung variieren je nach Bundesland. In der Regel werden ein Realschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung benötigt. Alternativ reichen auch mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung, sofern du über das Abitur oder die Fachhochschulreife verfügst. Zusätzlich verlangen manche Arbeitgeber im Voraus noch ein polizeiliches Führungszeugnis, insbesondere wenn du mit Kindern zusammenarbeitest, und ein Attest vom Arzt, welches dir deine gesundheitliche Eignung bescheinigt.
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
3 Jahr(e)
Deine Aufgaben als Heilerziehungspfleger auf einen Blick
Etwa 7,9 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerbehindert, das sind 9,5 Prozent der gesamten Bevölkerung. Rund 18 Millionen sind von einer psychischen Erkrankung betroffen. Diese Menschen brauchen oftmals Hilfe, um ihren Alltag zu bewältigen. Im Rahmen der Teilhabe gibt es deshalb die Heilerziehungspflege. Dieser Fachbereich befasst sich mit der Assistenz, der Bildung, der Beratung und der Begleitung von Menschen mit Handicap und psychisch Erkrankten. Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger arbeiten sowohl ambulant als auch stationär und sind vor allem pädagogisch tätig. Die Pflege ist zwar ein Aspekt, steht aber nicht im Vordergrund.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Die Ausbildung teilt sich in theoretische und praktische Inhalte auf. Frauen und Männer müssen mindestens 2.400 Unterrichtsstunden absolvieren, ergänzt durch mindestens 1.200 Stunden Praxis. Unter anderem lernen sie in ihrer Ausbildung als Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger folgende Themenfelder kennen:
Die Heilerziehungspfleger-Ausbildung kannst du in Voll- oder Teilzeit absolvieren. Je nach Bundesland unterscheidet sich die Ausbildungsdauer. In Vollzeit brauchst du für die Ausbildung in der Regel drei Jahre. In Teilzeit benötigst du zwischen drei und fünf Jahre. Nach deinem Abschluss musst du diesen bei der zuständigen Landesbehörde staatlich anerkennen lassen.
Wichtig: Hast du im Vorfeld einen sozialen Beruf erlernt, beispielsweise Sozialassistent, ist es in manchen Bundesländern möglich, die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre in Vollzeit zu verkürzen.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Physiotherapeut / Physiotherapeutin
631 freie AusbildungsplätzeErgotherapeut / Ergotherapeutin
570 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: