Übersicht der Ausbildungsberufe

Schlaf ist eine überlebenswichtige Funktion des Körpers, um sich zu erholen und den nächsten Tag entspannt und konzentriert zu beginnen. Wichtige Körperfunktionen wie der Puls und die Atmung werden dabei „heruntergefahren“. Der Wissenschaftszweig, der sich mit Schlaf und Schlafgewohnheiten beschäftigt, heißt Chronobiologie. Frühaufsteher werden dort als Lerchen bezeichnet, Nachtschwärmer hingegen heißen Eulen. Im Volksmund hat sich für Nachtschwärmer zudem der „Langschläfer“ als Begriff durchgesetzt, doch hat das wenig mit der Länge der Schlafenszeit zu tun. Langschläfer gehen lieber spät ins Bett und stehen spät am Tag auf. In den Abendstunden sind sie noch äußerst leistungsfähig. Frühaufsteher springen schon vor 7 Uhr mit Schwung aus dem Bett und machen zeitig Feierabend, weil bei ihnen die Leistungsfähigkeit am Vormittag am stärksten ist.


Wichtig: Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren ist es verboten, zwischen 20 und 6 Uhr zu arbeiten. Es gibt jedoch Ausnahmen für bestimmte Einzelbranchen. Dazu gehören beispielsweise Bäckereien und Konditoreien, Landwirtschaftsbetriebe, das Gast- und Schaustellergewerbe sowie Betriebe, die ein Mehrschichtsystem haben.
Dieser würde sich sehr gut für eine interne Verlinkung anbieten, z. B. so Du willst mehr über das Thema Schichtarbeit und die verschiedenen Schichtmodelle erfahren? Dann haben wir einen Lesetipp für dich: Schichtarbeit - ja oder nein?

Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen: Gehalt

Die Gehälter für Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen lassen sich nur schwer festlegen, da du in vielen Branchen eine Anstellung finden kannst, die deinen Bedürfnissen entspricht. Vor allem in der Produktion sind sogenannte 3-Schicht-Systeme mit Früh-, Spät- und Nachtschicht üblich. Je nach Betriebsgröße und Branchenzugehörigkeit kann das Gehalt höher oder niedriger ausfallen.

Wichtig: Arbeitest du zwischen 23 und 6 Uhr bzw. als Bäcker oder Konditor zwischen 22 und 5 Uhr, muss dein Arbeitgeber dir entweder einen angemessenen Zuschlag zahlen oder bezahlte freie Tage als Ausgleich gewähren. Die Schichtzuschläge können zwischen 25 und 30 Prozent betragen und werden zu deiner normalen Vergütung addiert. Solltest du regelmäßig mehr als zwei Stunden in den genannten Zeiten arbeiten, steht dir dieser Ausgleich zu, jedoch nur für die Stunden, die innerhalb der Zeiten liegen.
Um dir einen ungefähren Eindruck von den Gehältern zu verschaffen, haben wir dir in der folgenden Tabelle Einstiegsgehälter aufgelistet. Dies sind Angaben des Grundgehalts ohne Schichtzulagen.
Bäcker 
1.700 Euro
Beamter mittlerer Justizvollzugsdienst 
2.450 Euro
Chemikant 
2.000 Euro
Eisenbahner im Betriebsdienst 
2.300 Euro
Elektroniker 
2.400 Euro
Fachlagerist 
1.900 Euro
Feuerwehrmann 
2.200 Euro
Hotelkaufmann 
1.700 Euro
Kinderkrankenschwester 
2.850 Euro
Konditor 
1.870 Euro
Notfallsanitäter 
2.500 Euro
Operationstechnischer Angestellter 
2.545 Euro
Pflegefachmann 
2.850 Euro
Restaurantfachmann 
1.790 Euro
Servicekraft für Schutz und Sicherheit 
2.440 Euro
Zerspanungsmechaniker 
2.260 Euro

Beliebte Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

143 freie Ausbildungsplätze

Restaurantfachleute beraten Gäste geduldig, freundlich und kompetent zu Speisen und Getränken, nehmen Bestellungen auf und servieren sie. Außerdem wirken sie bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Festlichkeiten mit.

Duale Ausbildung
Chemikant / Chemikantin

Chemikant / Chemikantin

405 freie Ausbildungsplätze

Chemikantinnen und Chemikanten bedienen und überwachen moderne Produktionsanlangen, die zur Herstellung chemischer Erzeugnisse eingesetzt werden. Die Steuerung der Maschinen, Überwachung der Prozesse sowie das Abfüllen und Verpacken der Erzeugnisse gehören zu den täglichen Kernaufgaben.

Duale Ausbildung
Bäcker / Bäckerin

Bäcker / Bäckerin

59 freie Ausbildungsplätze

Bäckerinnen und Bäcker stellen Backwaren wie Brote, Brötchen und Kuchen her. Sie profitieren von ihrem handwerklichen Geschick und ihrer Kreativität, wenn es um das Garnieren und Glasieren von süßen Gebäcken geht.

Duale Ausbildung | Schulische Ausbildung
Bäcker ist der perfekte Beruf für Nachteulen! © RossHelen | Canva

Berufe im Überblick

Und welcher Chronotyp bist du? Wenn du das herausgefunden hast, kannst du die Ausbildungssuche ganz gezielt auf Berufe ausrichten, die mit deinem Biorythmus übereinstimmen. Folgende Berufsbereiche eignen sich zum Beispiel für dich:

  • Berufe im Gesundheitswesen
  • Berufe in der Gastronomie und im Hotel
  • Berufe in der Industrie
  • Berufe in der Landwirtschaft
  • Berufe in der Logistik und im Verkehr
  • Berufe mit Lebensmitteln
  • Berufe mit Notfällen


Berufe im Gesundheitswesen

Die Pflegeberufe sind ganz vorne dabei, wenn es um verschiedene Schichtmodelle geht. Schließlich müssen Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimen rund um die Uhr betreut werden. Die generalistische Pflegeausbildung ist seit 2020 in Kraft. Innerhalb von zwei Jahren erhalten alle angehenden Pflegefachkräfte eine Grundausbildung. Im dritten Lehrjahr spezialisieren sie sich dann auf die Bereiche „Altenpflege“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ oder sie setzen die generalistische Pflegeausbildung fort. Im Anschluss an die Ausbildung werden diese Frauen und Männer in unterschiedlichen Schichten eingesetzt. Die Frühschicht als Frühaufsteher bzw. die Nachtschicht für Nachteulen eignen sich bestimmt für dich.
Auf der Unfallstation muss es mitunter sehr schnell gehen. Operationstechnische Assistenten müssen jederzeit bereit sein, um Operationssäle vorzubereiten, alles zu desinfizieren und nach dem Eingriff alles für die nächste Operation bereitzustellen. „Eulen“ können auf Unfallstationen von ihrer Leistungsfähigkeit zu später Stunde gut Gebrauch machen und auch für „Lerchen“ ist die Versorgung der Patienten in der Frühschicht kein Problem.

Berufe in der Gastronomie und im Hotel

Hallo an alle Nachteulen! Gastro-Berufe sind das Ding, wenn du eine Tätigkeit am Abend bevorzugst. Der Restaurantfachmann und die Servicekraft kommen vor allem in Gaststätten und Lokalen zum Einsatz. Sie heißen die Gäste willkommen, nehmen die Bestellung auf und bringen die Getränke und die Speisen an den Tisch. Nach dem Gastbetrieb ist noch einiges im Gastraum zu tun. Bis alles aufgeräumt und saubergemacht wurde, ist es oft mitten in der Nacht.
Die Hotelkauffrau bzw. der Hotelkaufmann kümmert sich um das Wohl von Kundinnen und Kunden im Hotel. Die Rezeption ist in der Regel rund um die Uhr erreichbar, somit ergibt sich für Nachtmenschen dort die perfekte Gelegenheit, Bedürfnis und Beruf zu vereinen.
Ab an die Theke heißt es für alle Barkeeper. Ob in Restaurants, Bars, Gaststätten, Hotels – diese kreativen Geschmackskünstler mixen mit viel Leidenschaft die leckersten Drinks für jeden Gast und das natürlich vor allem am Abend.

Berufe in der Industrie

Industrieunternehmen stehen eigentlich nie still. Ob Frühaufsteher oder Nachtschwärmer – in den unterschiedlichen Schichten findet sich sicherlich ein Platz für dich.
Beispielsweise arbeiten Chemiebetriebe rund um die Uhr. Als Chemikant überwachst du die Produktion der Waren und sorgst für einen reibungslosen Ablauf. Mit viel Präzision testest du die chemischen Erzeugnisse auf ihre Qualität.
In der Industrie sind viele Menschen dafür zuständig, dass der Betrieb aufrechterhalten bleibt. Elektroniker organisieren die Stromversorgung in Bürogebäuden und Produktionsstätten. Je nach Interesse kannst du deine Ausbildung als Elektroniker in der Industrie in den Fachrichtungen Betriebstechnik, Geräte und Systeme, Maschinen und Antriebstechnik, luftfahrttechnische System sowie Gebäude- und Infrastruktursysteme absolvieren.
Damit der Betrieb der Maschinen in der Produktion zu keiner Tageszeit stillsteht, sind in den Produktionsstätten die Mechatroniker im Einsatz. Fällt eine Anlage oder ein Roboter aus, muss möglichst schnell die Ursache für die Störung gefunden werden. Mechatroniker überprüfen sämtliche mechanischen, elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Komponenten der Anlage und reparieren diese fachmännisch.

Berufe in der Landwirtschaft

Frauen und Männer, die in der Landwirtschaft arbeiten, sind frühe Vögel und das nicht ohne Grund: Tiere wollen gefüttert werden und die Feldarbeit lässt sich in den Sommermonaten frühmorgens beziehungsweise am späten Abend am besten aushalten.
Landwirtinnen und Landwirte sind zeitig auf. Ihr Tag beginnt meist vor Sonnenaufgang. Tiere füttern, melken, den Stall ausmisten – alle anfallenden Arbeiten brauchen Zeit. Eine eingespielte Routine ist dabei unerlässlich. Auch die Arbeit auf dem Feld ist fester Bestandteil: Mit dem Trecker pflügst, säst, düngst und erntest du Weizen und Gemüse, um die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen.
Pferdewirtinnen und Pferdewirte arbeiten auf Gestüten und Reiterhöfen. Die Pferdenarren kümmern sich um das Wohl der Vierbeiner in allen Belangen. Sowohl die Versorgung als auch die Ausbildung stehen ganz oben auf deiner Aufgabenliste. Für diese Arbeit musst du früh auf sein, damit die Pferde rechtzeitig mit Futter versorgt sind, genug Zeit auf der Wiese verbringen können und es ihnen generell an nichts fehlt. Während der Fohlenzeit kann schon einmal die ein oder andere Nachtschicht anfallen, damit die Geburt problemlos über die Bühne geht.

Berufe in der Logistik und im Verkehr

Frühaufsteher und Nachteulen sind auch in den Branchen Logistik und Verkehr sehr gut aufgehoben. Berufe für Nachtmenschen sind zum Beispiel die Berufsbilder im Lager. Der Fachlagerist kümmert sich um den Warenein- und -ausgang von Gütern jeder Größenordnung. Mädels und Jungs mit dieser Ausbildung arbeiten bei Speditionen oder Dienstleistern für die Logistik. Auch in der Industrie gibt es vielfältige Arbeitsmöglichkeiten zu jeder Tageszeit für einen Fachlageristen.
Er ist auf den Straßen von Deutschland zuhause: Der Berufskraftfahrer ist Experte in Sachen Beförderung. Ob LKW oder Reisebus – er bewegt riesige Fahrzeuge von einem Ziel zum nächsten und bringt die Fracht sicher dorthin.
Hoch hinaus geht es für Flugbegleiter. Die Airlines dieser Welt fliegen zu jeder Tages- und Nachtzeit. Morgens kann es schon um 5 Uhr in die Lüfte gehen, einige Flüge landen hingegen erst gegen Mitternacht. Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter kümmern sich um das Wohl der Passagiere, händigen Getränke und Speisen aus und übernehmen im Notfall auch die Verantwortung für alle Personen auf dem Flug.

Berufe mit Lebensmitteln

Hinter den Kulissen von Hotels und Speiselokalen geht es ebenfalls sehr geschäftig zu. Köchinnen und Köche stehen manchmal bis tief in die Nacht in der Küche, je nachdem, wie lange diese geöffnet hat. Dort bringen sie Geschmacksexplosionen auf den Teller und freuen sich, wenn es den Gästen schmeckt.
Richtig lecker duftet es in der Bäckerei. Bäckerinnen und Bäcker starten ihren Arbeitstag mitten in der Nacht. Sonst wäre es nämlich für niemanden möglich, morgens frische Brötchen zu genießen. Brote aller Art, Croissants, Kuchen, Kekse und die süß gefüllten Berliner gehören beispielsweise zu ihren Backwerken.
Konditorinnen und Konditoren produzieren geschmackliche Meisterwerke und sorgen so für einen gelungenen Abschluss eines perfekten Menüs. Torten, Kuchen und kleine Desserts sowie Pralinen sind ihre Spezialität.

Berufe mit Notfällen

Notfälle kennen keine Tageszeiten. Deswegen sind Schichtdienste in bestimmten systemrelevanten Berufen auch überlebenswichtig. In diese Kategorie gehören beispielsweise Feuerwehrleute. Wenn ein Feuer ausbricht, muss es schnellgehen: Vor Ort wird die Lage bewertet und schon heißt es „Wasser marsch!“. Gleichzeitig müssen unter Umständen auch Personen aus brennenden Gebäuden gerettet werden.
Dich interessiert die Medizin? Auch der Rettungssanitäter arbeitet im Schichtdienst. Er fährt zu Unfallstellen und übernimmt dort die Erstversorgung der Verletzten. Da diese Personen nie wissen, wie schwer die Verletzungen sind, müssen sie sich auf jede Situation schnell einstellen können, um mit sicheren Handgriffen Leben zu retten. Auch der Transport von Verletzten in das nächste Krankenhaus gehört zu den Aufgaben.
Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst sind unter anderem im Wachdienst tätig und sorgen zu jeder Zeit für die Sicherheit der Bevölkerung. Nachts kontrollieren sie Straßen und fahren bei Unfällen sowie Gefahrensituationen zum Einsatzort. Sie sind aber nicht nur mit dem Auto unterwegs. Gerade in Großstädten übernehmen die Polizisten auch zu Fuß die Nachtstreife und passen auf alle auf.

Ø Azubi-Gehalt

1. Lehrjahr

1.105 EUR

2. Lehrjahr

1.167 EUR

3. Lehrjahr

1.259 EUR

4. Lehrjahr

1.273 EUR

Freie Ausbildungsplätze

3238

Beginn

01.09.2024

Anzeigen

Beginn

15.08.2024

Anzeigen
  • BAB Distribution GmbH
  • Löhne, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Attraktive Vergütung
  • Fitnessangebote
  • Hohe Übernahmequote
  • DHL Freight GmbH
  • Öhringen, Deutschland

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Novelis Deutschland GmbH
  • Plettenberg, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH
  • Weingarten, Deutschland

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Desitin Arzneimittel GmbH
  • Hamburg, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Stadt Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Seminare
  • Hohe Übernahmequote
  • Azubi-Projekte

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Hohe Übernahmequote
  • Weiterbildungen
  • Mitarbeiter-Events

Fakten über Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

  • Tierische Schlaffakten: Pferde schlafen circa drei Stunden am Tag, Fledermäuse bringen es auf 20 Stunden. Und Delfine schlafen nur mit einer Gehirnhälfte.
  • Als Normaltyp werden Personen bezeichnet, die zwischen Mitternacht und 9 Uhr schlafen. Diese sind am häufigsten vorhanden. Danach kommen die Spätaufsteher. Die Frühaufsteher (Aufstehen vor 7 Uhr) machen den kleinsten Teil der Bevölkerung aus.
  • Das Schlafhormon Melatonin hilft uns beim Einschlafen. Dies wird jedoch nur bei wenig blauem Licht produziert. Tablets, Handys etc. sind oft zu hell und verhindern die Produktion. Viele Geräte haben mittlerweile einen Blaufilter eingebaut, um die blaue Strahlung zu verringern.

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Barbie: Die Berufe der berühmtesten Puppe der Welt

Barbie: Die Berufe der berühmtesten Puppe der Welt

Wir gratulieren dem Kinoerfolg von "Barbie" und verneigen uns vor dieser Power-Frau! Denn Barbara Millicent Roberts, so Barbies bürgerlicher Name, hat sich nicht nur seit ihrer Geburt 1959 im Hause des Spielzeugherstellers Mattel erstaunlich gut gehalten und ein faltenloses Gesicht gezeigt, sondern hatte in diesen Jahren auch schon über 150 Berufe. Auf so viel Berufserfahrung können wohl die wenigsten Puppen zurückschauen, umso spannender wird der Blick auf ihren Lebenslauf: Welche Berufe hat die blonde Plastikpuppe bereits ausgeübt?

Ausbilderinterview Thales: "So gut, dass man wiederholen möchte"

Ausbilderinterview Thales: "So gut, dass man wiederholen möchte"

Die GTS Deutschland GmbH/Thales Deutschland GmbH erhielt die Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN. In einem Interview mit dem IT-Ausbilder Marcel-Maurice Falke erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Ausbildungsarbeit. Er beleuchtet die "Starting@Thales" Willkommenswoche, gezielte Weiterbildungsoptionen zur Förderung individueller Karrierewege und die intensive Teamstärkung. Diese Beispiele verdeutlichen Thales' aktive Formgebung der beruflichen Zukunft und die Fähigkeit der Talente, sich zu entfalten - wie im Fall eines Auszubildenden, der seine Ausbildung mit Begeisterung absolvierte und ohne Bedenken wiederholen würde.

Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten

Nebenjob in der Ausbildung – das musst du beachten

Du möchtest neben deiner Ausbildung noch etwas Geld dazuverdienen? Ein Minijob ist eine wunderbare Chance, dein Ausbildungsgehalt aufzustocken und deine finanziellen Möglichkeiten zu verbessern. Aber darf man während der Ausbildung einen Nebenjob haben? Wir beantworten dir, welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen du einhalten musst.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren