
Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin
61 freie AusbildungsplätzeDie Retter in der Not: Feuerwehrleute sind sofort zur Stelle, wenn ein Notruf in der Zentrale eingeht. Neben der Brandbekämpfung sind sie bei Unfällen, Bergungen oder anderen Notfällen im Einsatz.
Vergleichbare AusbildungsplätzeAnders als beim Werkfeuerwehrmann entscheidest du dich mit einer Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann für eine Beamtenlaufbahn im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Der Status eines Beamten bietet dir auf Dauer einige Vorteile, insbesondere im Hinblick auf dein Gehalt.
Um erfolgreich in eine Ausbildung zum Feuerwehrmann starten zu können, solltest du über einige Eigenschaften, Interessen und besondere Stärken verfügen, die dieser nicht alltägliche Beruf erfordert. Dazu zählen folgende Voraussetzungen:
Bist du dir noch unsicher, ob du die persönlichen Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Feuerwehrmann erfüllen kannst, nutze unseren Berufs-Check. In nur wenigen Schritten findest du heraus, welche Berufe zu deinen Interessen und Stärken passen. Diese kannst du dir anschließend in einer übersichtlichen Liste abspeichern und so auch später noch von den Ergebnissen profitieren!
Eine Ausbildung zum Feuerwehrmann bedingt weitaus mehr als die genannten persönlichen Voraussetzungen; außerordentliche sowie rechtliche Aspekte müssen hier ebenso beachtet werden. So ist zum Beispiel der Schulabschluss entscheidend: Du solltest mindestens über einen Hauptschulabschluss verfügen und zusätzlich eine Ausbildung im Handwerk abgeschlossen haben. Teilweise können auch nachweisbare, handwerklich-technische Fähigkeiten ausreichen. Ein weiteres Muss ist eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, die du zuvor abgeschlossen hast oder nebenbei absolvierst. Ebenfalls ist dein Alter ausschlaggebend: In den meisten Berufsfeuerwehren schaffen es nur Bewerber bis Ende 30 in die engere Auswahl, was natürlich körperlicher Fitness und erforderlicher Atemschutztauglichkeit geschuldet ist. Hierfür findet vorher ein vielseitiger Einstellungstest statt, in dem auch ein Sporttest enthalten ist. Weiterhin sind mindestens ein Schwimmabzeichen in Silber, welches nicht älter als zwei Jahre ist, sowie ein Führerschein der Klasse B notwendig - Einsatzfahrzeuge fahren sich im Einsatz schließlich nicht von allein.
In deinem Alltag als Feuerwehrmann stehen plötzliche Notfälle und Extremsituationen auf der Tagesordnung; in diesen müssen alle Handgriffe sitzen, jedes Bindeglied funktionieren und perfekt ineinandergreifen. Damit hierfür in jeder Situation optimale Voraussetzungen gegeben sind, müssen sowohl Einsatzfahrzeuge, Brandbekämpfungsmaterialen wie Wasserschläuche, Feuerlöscher oder auch Atemschutzmasken besonders gepflegt sein. Intensive Wartung und Instandhaltung sind also das A und O in deiner vorbereitenden Arbeit für bevorstehende Einsätze.
Ein Notruf kommt über die 112 in der Zentrale an, Mitarbeiter einer Tischlerei melden einen Brand einer Produktionsmaschine. Ab jetzt ist Vollgas angesagt: In kürzester Zeit sitzen deine Kollegen und du in Uniform im Einsatzwagen, unterwegs zum Einsatzort. Da der Weg zum Brandherd verwinkelt ist, verschafft ihr euch mithilfe der Drehleiter einen Zugang über die geöffneten Dachfenster und könnt so die Flammen effektiv mit den Wasserschläuchen bekämpfen. Der Brand kann glücklicherweise nach kurzer Zeit gelöscht und die Sachschäden auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. All das wäre ohne euren schnellen, geschulten Einsatz nicht möglich.
Auch in anderen Situationen bist du als Feuerwehrmann gefragt, so zum Beispiel bei Autounfällen. Sind Personen infolge eines Unfalls im Wagen eingeklemmt, rettest du diese mithilfe schweren Gerätes wie der Rettungsschere aus dem Autowrack und übergibst sie anschließend an die Notfallsanitäter. Um die Unfallopfer in dieser schwierigen Situation mental zu unterstützen, arbeitest du ruhig und kontrolliert und kommunizierst mit ihnen. In solchen Momenten sind vor allem zwei Dinge sehr wichtig: Einfühlungsvermögen und eine Menge Geduld!
Neben zahlreichen Notrufeinsätzen bist du gelegentlich auch in vorbeugender Mission unterwegs. Wenn Firmenmitarbeiter ihre neuen Produktionshallen beziehen, fungierst du im Sicherheitsauftrag der Brandschutzerziehung und unterrichtest über die Vorkehrungen, die im Brandfall zu treffen sind, so zum Beispiel über Fluchtwege und Feuerlöscheinrichtungen.
Sofern du sie nicht bereits im Vorfeld absolviert hast, durchläufst du zusätzlich eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, um im Ernstfall die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen umsetzen und die Sanitäter tatkräftig unterstützen zu können. An einer Unfallstelle angekommen, ist die erste Aufgabe die Versorgung und Stabilisation der Verletzten. Du kontrollierst Körperfunktionen wie die Atmung und Pupillenreaktion, misst den Blutdruck und befragst das Unfallopfer, in welchen Körperpartien Schmerzen auftreten. Ist die Person transportfähig, unterstützt du beim Übergang in den Krankenwagen und begleitest diesen gegebenenfalls ins nahegelegene Krankenhaus. Besonders wichtig, wie in fast jeder Situation deines Arbeitsalltags, ist eine schnelle Auffassungsgabe, körperliche Fitness und natürlich eine hohe psychische Belastungsgrenze, da du vor Eintreffen am Unfallort nur sehr selten weißt, welche Gegebenheiten dich und deine Kollegen erwarten, da euch lediglich die Informationen des Notrufs zur Verfügung stehen.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Als angehender Berufsfeuerwehrmann stehst du vor einer der umfangreichsten, vielseitigsten Ausbildungen, hier Vorbereitungsdienst genannt, die es in Deutschland gibt. Die Grundlagenausbildung umfasst sowohl schulische Inhalte wie Technik, Feuerwehrtaktik, Chemie, Biologie oder auch Physik. Zusätzlich steht natürlich die Atemschutzschulung, das Sport- und große Rettungsschwimmerabzeichen sowie die Führerscheinausbildung CE im Mittelpunkt der Ausbildung. Dieser Führerschein erlaubt es dir später, auch die großen Einsatzfahrzeuge zu fahren.
Praktische Erfahrungen sammelst du bei der Arbeit auf deiner Feuerwache, wo du auch die ersten Einsätze begleiten darfst. Hier lernst du in deinem Vorbereitungsdienst alle Aufgaben kennen, die ergänzend zu den Einsätzen anfallen.
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin
61 freie AusbildungsplätzeWerkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
48 freie AusbildungsplätzeBrandmeisteranwärter / Brandmeisteranwärterin
28 freie AusbildungsplätzeLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: