
Übersicht der Ausbildungsberufe


Pflegefachmann / Pflegefachfrau
2444 freie Ausbildungsplätze
Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin im gehobenen Dienst
118 freie Plätze
Eisenbahner / Eisenbahnerin im Betriebsdienst Lokführer &Transport
1184 freie Ausbildungsplätze
Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin im mittleren Dienst
118 freie Ausbildungsplätze
Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice
703 freie Ausbildungsplätze
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
421 freie Ausbildungsplätze
Koch / Köchin
401 freie Ausbildungsplätze
Chemielaborant / Chemielaborantin
287 freie AusbildungsplätzeWas steckt dahinter?
Es gibt mehrere Gründe, weshalb eine Uniform in einigen Berufen Sinn macht. Zum einen soll sie dazu dienen, dass in der Öffentlichkeit direkt erkannt wird, dass eine Person zu einer bestimmten Berufsgruppe gehört. Zum anderen soll die Uniform natürlich auch ihren Zweck erfüllen und vor Gefahren schützen. Teilweise muss sie sogar aufgrund von hygienischen Gründen getragen werden.Ist eine Uniform sinnvoll? Die Vor- und Nachteile im Überblick
Natürlich gehen mit dem Tragen einer Uniform einige Vor- und Nachteile einher. Wir haben dir beide Seiten im Überblick zusammengefasst.Die Nachteile
Alles hat eine gute und eine schlechte Seite, so auch das Tragen einer Uniform.Einer der Nachteile ist, dass du nicht frei entscheiden kannst, welche Kleidung du über den Arbeitstag tragen möchtest. Oft gibt es zwar verschiedene Variationen einer Uniform, sodass du eine kleine Auswahl hast. Dennoch solltest du dich darauf einstellen, dass sie deiner Freizeitkleidung nicht ähnlichsehen wird.
Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf die Wetterverhältnisse. Vielleicht hast du auch schonmal Berufstätige in Uniform gesehen, die im Sommer total verschwitzt waren. Denn egal, wie die Wetterbedingungen sind, die Uniform muss immer getragen werden und das auch bei heißen Temperaturen.
Die Vorteile
Natürlich bringt eine Uniform auch viele Vorteile mit sich, denn sonst würde sie nicht eingesetzt werden.Eines der wohl ausschlaggebendsten Argumente für eine Uniform ist, dass sie die tragende Person vor Gefahren schützt. Ohne die Sicherheit der Kleidung könnten zum Beispiel Feuerwehrleute niemals eine Person aus dem Feuer retten oder bei einem Unfall mit chemischen Flüssigkeiten helfen.
Ein weiterer Vorteil einer Uniform ist, dass man in der Öffentlichkeit sieht, zu welcher Berufsgruppe die jeweilige Person gehört. So ist es beispielsweise bei Polizeibeamten sehr hilfreich, wenn sie in einer Notsituation schnell erkannt werden.
Zu guter Letzt ist der zuvor erwähnte Nachteil in gewisser Weise auch ein Vorteil: Man kann nicht einfach das aus dem Kleiderschrank anziehen, worauf man gerade Lust hat. Aber dafür kann man auch etwas Zeit sparen, da man nicht ewig überlegen muss, welches Outfit man für den Tag wählt.
Hinweis: Die Uniform wird übrigens vom Arbeitgeber gestellt, sodass sie dementsprechend nicht von den Arbeitnehmern bezahlt werden muss. Du kannst dein Geld also voll und ganz für deine Freizeitkleidung ausgeben!
Beliebte Berufe mit Uniform

Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin Bundespolizei im mittleren Dienst
93 freie AusbildungsplätzePolizeivollzugsbeamte der Bundespolizei im mittleren Dienst werden im Wach-, Streifen- und Postendienst eingesetzt. Die wichtigsten Aufgaben sind der Schutz von Personen und Objekten, die Verhinderung und Kontrolle von Straftaten sowie die Überwachung der Bundesgrenzen.

Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
43 freie AusbildungsplätzeIn diesem Beruf gehst du mit deinen Kameraden durchs Feuer: Werkfeuerwehrfrauen und Werkfeuerwehrmänner sind in Unternehmen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial tätig und übernehmen dort den vorbeugenden Brandschutz. Außerdem sind sie bei Bränden sowie weiteren Gefahrensituationen im Einsatz und sichern Personen und Gebäude. Die medizinische Notfallversorgung fällt ebenfalls in ihren Aufgabenbereich.

Polizeivollzugsbeamter / Polizeivollzugsbeamtin im mittleren Dienst
118 freie AusbildungsplätzePolizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte im mittleren Dienst sind für die Sicherheit der Bevölkerung zuständig. Sie übernehmen Wach- und Streifendienste, helfen in Gefahren- und Notsituationen, sorgen für einen geregelten Verkehr und sind sowohl für die Aufnahme von Anzeigen und Unfällen als auch für die Verfolgung von Straftaten mitverantwortlich.
Deine Möglichkeiten
Welche Berufsgruppen tragen eine Uniform?
Natürlich benötigt nicht jede Berufsgruppe eine Uniform. Doch für einige Menschen ist das Tragen einer Uniform bei der Arbeit unabdingbar. Bei welchen Berufsgruppen genau das der Fall ist, stellen wir dir hier vor:Helfer in der Not
Die ersten Berufe die dir bei dem Stichwort „Uniform“ in den Sinn kommen, sind wahrscheinlich Polizisten und Feuerwehrleute.Als Polizeivollzugsbeamtin oder -beamter hast du die Aufgabe, für die Sicherheit der Bevölkerung zu sorgen. Dazu fährst du auf Streife, meldest Ordnungswidrigkeiten und verhängst Bußgelder. Außerdem klärst du Verbrechen auf, vernimmst Zeugen und vollstreckst Haftbefehle.
Von Bundesland zu Bundesland sieht die Uniform der Polizei immer ein wenig anders aus. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Die blaue Farbe sowie die Schulterklappen, an denen man erkennen kann, welche Amtsbezeichnung die Polizistin oder der Polizist hat. Außerdem besteht die Uniform aus mehreren verschiedenen Teilen, sodass sie je nach Wetterbedingungen zumindest ein wenig angepasst werden kann.
Auch als Werkfeuerwehrfrau oder -mann sowie als Brandmeisteranwärterin oder -anwärter wird selbstverständlich eine Uniform getragen. In diesen Berufen ist sie ein Muss, da sie optimal vor Gefahren schützt, die beispielsweise bei Bränden, Chemieunfällen oder Überschwemmungen entstehen. In deiner Arbeit bekämpfst du Katastrophen und rettest sowohl Menschen als auch Tiere in Not. Zu der Schutzkleidung zählen unter anderem eine spezielle Jacke und Hose sowie ein Feuerwehrhelm.
Berufe in der Luft
„Guten Morgen meine Damen und Herren. Die gesamte Besetzung begrüßt Sie zu unserem Flug nach Mallorca!“. Wenn du diesen Satz hörst, weißt du ganz genau, dass die Pilotin oder der Pilot sich auf die Startbahn begibt.Neben dem Steuern des Flugzeugs gehören außerdem die Kontrolle der Bordinstrumente vor dem Flug, die Planung der Flugstrecke und die Dokumentation der Flugdaten zu den Aufgaben eines Piloten. Währenddessen tragen sie häufig ein schickes Jackett mit einer passenden Hose und einer Pilotenmütze.
Damit ein Flug reibungslos verläuft, sind jedoch nicht nur die Piloten und Co-Piloten, sondern auch die Stewardessen und Stewards beteiligt. Sie sind für die Sicherheit der Passagiere verantwortlich, versorgen sie während ihrem Aufenthalt in der Luft mit Speisen und Getränken und bereiten die Flugkabine vor. Je nachdem bei welcher Fluggesellschaft die Flugbegleiterinnen und -begleiter beschäftigt sind, gibt es unterschiedliche Merkmale und Vorschriften, die das Outfit der Crew bestimmen. Unter anderem besteht die Uniform bei den Frauen meist aus einem schicken Rock, einer Bluse, einem Blazer und einem Tuch zum Binden um den Hals. Wahlweise werden den Flugbegleiterinnen häufig auch Kleider und Hosen zur Verfügung gestellt.
Im Gegensatz tragen die männlichen Flugbegleiter häufig ein Hemd mit einer Krawatte sowie einen passenden Anzug.
Berufe in der Gesundheitsbranche und Medizin
Sowohl in Arzt-Praxen als auch in Krankenhäusern sollte es so steril wie nur möglich sein. Dementsprechend wäre es ein absolutes No-Go, die eigene Freizeitkleidung bei der Arbeit zu tragen. Auch wenn Berufstätige in der Gesundheitsbranche keine Uniform im eigentlichen Sinne besitzen, fällt die Kleidung innerhalb der Berufe häufig sehr ähnlich aus.Eine Einheitskleidung tragen zum Beispiel Pflegefachleute, deren Aufgabe es ist, Menschen zu pflegen und zu versorgen sowie ihnen Beistand zu leisten und sie medizinisch zu beraten. Außerdem sind sie für die Organisation und Verwaltung innerhalb ihrer Einrichtung zuständig. Während der Arbeit besteht ein typisches Outfit aus einem Kurzarm-Kasak und einer entsprechenden Hose. Aber Achtung: Die Kleidung darf auf keinen Fall Zuhause gereinigt werden, denn dafür ist ein spezielles Waschverfahren vorgeschrieben.
Auch Notfallsanitäter tragen eine Einheitskleidung bei der Arbeit. Obwohl sie deutschlandweit nicht identisch ist, erkennt man Rettungskräfte schon von Weitem an ihrer Kleidung. Zwei wichtige Bestandteile sind dabei wetterfeste, reflektierende Jacken und Hosen. Da die Sanitäter einen großen Teil ihrer Arbeit draußen verrichten, ist dieser Aspekt besonders wichtig. Sicherheitsschuhe und Handschuhe machen die Uniform komplett.
Zu den Aufgaben der Notfallsanitäterinnen und -sanitätern gehören die Vor- und Nachbereitung des Rettungswagens, die Patientenversorgung und die Durchführung von Krankentransporten.
Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
1.093 EUR2. Lehrjahr
1.156 EUR3. Lehrjahr
1.268 EUR4. Lehrjahr
1.276 EURFreie Ausbildungsplätze
- Schloss Benkhausen Schulungs-GmbH
- Espelkamp, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Seminare
- Hohe Übernahmequote
- Azubi-Projekte
- Schloss Benkhausen Schulungs-GmbH
- Espelkamp, Deutschland
- Top-Ausbilder
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Hohe Übernahmequote
- Weiterbildungen
- Mitarbeiter-Events
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Hohe Übernahmequote
- Azubi-Projekte
- Mitarbeiter-Vergünstigungen
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Azubi-Projekte
- Gesundheitsvorsorge
- Hohe Übernahmequote
- Universitätsklinikum Tübingen
- Tübingen, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Fahrtkostenzuschuss
- BAföG-fähig
- Kantine
Fakten über Berufe mit Uniform
- Die Uniform vieler Flugbegleiterinnen und -begleiter ist häufig blau, da diese Farbe Vertrauen und ein Gefühl von Sicherheit suggeriert.
- Die Pilotinnen und Piloten tragen vier Streifen auf ihrem Jackett. Diese sollen die Verantwortung, die sie übernehmen, symbolisieren und den Dienstgrad widerspiegeln.
- Laut einer Umfrage zum Thema Karnevals- und Faschingskostüme gaben 26 Prozent der 1.000 Befragten an, dass ihre Lieblingskostüme unter anderem die Uniformen von Polizisten, Piloten und Krankenschwestern sind.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten