
Übersicht der Ausbildungsberufe


Lebensmitteltechnologie (B.Sc.)
40 freie Plätze
Winzer / Winzerin
20 freie Ausbildungsplätze
Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in
19 freie Ausbildungsplätze
Leichtflugzeugbauer / Leichtflugzeugbauerin
19 freie Ausbildungsplätze
Schuhfertiger / Schuhfertigerin
19 freie Ausbildungsplätze
Aufbereitungsmechaniker / Aufbereitungsmechanikerin
11 freie Ausbildungsplätze
Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
9 freie AusbildungsplätzeSeltene Berufe sind die Jobs, denen du in deinem Alltag kaum begegnest, weil es nur wenige Menschen in Deutschland gibt, die diesen Beruf ausüben. Ausbildungsplätze in diesen Bereichen sind also dementsprechend rar gesät. Für interessierte Mädels und Jungs bedeutet das vor allem eins: Wenn du dir sicher bist, dass diese Ausbildung das richtige ist, musst du oft den Umzug in eine andere Stadt in Kauf nehmen.
Ein Vorteil, den seltene und unbekannte Jobs jedoch mit sich bringen? Die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber, gegen die du dich durchsetzen musst, ist nicht so groß. Oftmals fehlen in diesen Ausbildungsberufen auch die Nachwuchskräfte, aber das ist ja kein Wunder: Wie soll man sich schließlich auf eine Ausbildung bewerben, wenn man nicht mal weiß, dass sie existiert?! Aber keine Sorge, nach dieser Lektüre kennst du die abgefahrensten Berufe!
Voraussetzungen für seltene Berufe
Da es so viele unterschiedliche seltene Berufe gibt und diese sich auf die verschiedenen Wirtschaftszweige verteilen, lassen sich allgemeine Voraussetzungen nur sehr schlecht festmachen. Da viele seltene Berufe zum Handwerk zählen, solltest du vor allem folgende Eigenschaften mitbringen:- Handwerkliches Geschick
- Genauigkeit und Sorgfalt
Seltene Berufe: Gehalt
Seltene Berufe werden je nach Branche und Unternehmensgröße gut bezahlt. Im besten Fall ist der Ausbildungsberuf nicht nur selten, sondern füllt eine Wirtschaftsnische. Dann kannst du ein hohes Einstiegsgehalt erwarten. Wenn Fachkräfte aus ähnlichen Fachrichtungen das Kundenanliegen übernehmen können, ist das Gehalt meist etwas niedriger angesetzt. Aber keine Sorge, du musst dadurch nicht am sprichwörtlichen Hungertuch nagen.Beliebte Seltene Berufe

Brauer / Brauerin und Mälzer / Mälzerin
1 freie AusbildungsplätzeBrauer und Mälzer bedienen Maschinen und Anlagen der automatisierten Bierherstellung. Sie kennen die Arbeitsschritte in- und auswendig, sind für die Qualität der Produkte verantwortlich und sorgen für einwandfreie Abläufe in der Produktion.

Maßschuhmacher / Maßschuhmacherin
Maßschuhmacher fertigen Schuhe nach Maß, reparieren alte und kaputte Schuhe oder arbeiten sie kundengerecht um.

Sattler / Sattlerin
9 freie AusbildungsplätzeSattler stellen vielfältige Gegenstände her, die beispielsweise zum Umgang mit Pferden und anderen Stallbewohnern genutzt werden. Darüber hinaus bearbeiten sie je nach Fachrichtung auch Autos und Boote und deren Ausstattung.
Seltene Berufe im Überblick
- Seltene Berufe mit Formen und Guss
- Handwerkliche und kreative seltene Berufe
- Seltene Berufe mit Fingerspitzengefühl
Seltene Berufe mit Form und Guss
Glasbläser sind filigrane Künstler, die einen besonders kreativen Beruf gewählt haben. In der Ausbildung kannst du dich in drei Fachrichtungen ausbilden lassen: In der Fachrichtung Glasgestaltung lernst du, wie du nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen Sektkelche, Vasen oder jegliche Arten von Figuren herstellst. Richtig kurios in dem Beruf wird es mit der Fachrichtung Kunstaugen. Hast du dich schon immer gefragt, wer die niedlichen Äuglein für Stofftiere und Puppen herstellt? Das machen Glasbläser mit dieser speziellen Ausbildung! Darüber hinaus stellen sie auch prothetische Augen für Menschen her. Die dritte Fachrichtung befasst sich mit der Dekoration für die besinnliche Jahreszeit: Christbaumschmuck wird ebenfalls in Form geblasen und im Anschluss detailliert und kunstvoll verziert.Süßer die Glocken nie klingen? Ein Metall- und Glockengießer weiß, wie eine Glocke gegossen werden muss, damit jede Spaziergängerin und jeder Spaziergänger beeindruckt stehenbleibt, wenn das volltönige Glockenspiel durch die Stadt schallt. Die größte Bienenkorbglocke ist übrigens 3600 kg schwer und hängt im Bamberger Dom.
Etwas feiner arbeiten Kerzenhersteller und Wachsbildner. Sie gießen und formen Kerzen sowie diverse Dekorationsgegenstände aus Wachs und achten dabei nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf Farbe und Duft. So entstehen einzigartige Modelle, die die richtige Atmosphäre beim romantischen Dinner, Geburtstag oder bei der Taufe schaffen.
Handwerkliche und kreative seltene Berufe
Das wichtigste Werkzeug sind die Hände! Für Keramikerinnen und Keramiker dreht sich das Berufsleben um eine Scheibe und einen Klumpen Ton. Dieser verwandelt sich mit Hilfe der Hände innerhalb von vielen Umdrehungen in Tassen, Teller, Vasen und und und. Nachdem der Gegenstand aus Ton dann gebrannt wurde und so seine Festigkeit erhalten hat, wird er kunstvoll verziert.Kennst du schon den Ausbildungsberuf Flechtwerkgestalter? Dieser seltene Beruf in Deutschland hieß früher Korbmacher. Das Handwerk gibt es bereits seit der Steinzeit. Heute existiert in ganz Europa nur eine einzige Schule für Flechtwerkgestaltung, und zwar in Lichtenfels in Oberfranken. Das sind schlechte Perspektiven? Ganz sicher nicht! Denn die Flechtwerkartikel sind immer noch sehr gefragt, weil sie besonders nachhaltig sind.
Die Geschichte von der sprechenden Holzpuppe Pinocchio und seinem Vater Geppetto, einem Holzschnitzer, ist auf der ganzen Welt bekannt. Auch du kannst Holzpuppen und anderen Spielzeugen aus Holz Leben einhauchen, wenn du Holzspielzeugmacher wirst. Mit viel Liebe zum Detail fertigst du eigene Entwürfe oder richtest dich nach den Wünschen deiner Kundinnen und Kunden. Vom ersten Schnitt bis zum fertigen Produkt arbeitest du sorgfältig und sehr genau, damit später auch keine Verletzungsgefahr für die zukünftigen Besitzer besteht.
Seltene Berufe mit Fingerspitzengefühl
Im mittelfränkischen Bechhofen gibt es eine besondere und langjährige Tradition, die dort bereits seit dem Ende des 18. Jahrhunderts existiert, auf der ganzen Welt aber bereits seit der Steinzeit praktiziert wird. Bechhofen ist das Zentrum des interessanten Berufs Bürsten- und Pinselmacher. Genau dort findest du auch die entsprechende Berufsschule. Da Pinsel und Bürsten überwiegend aus Tierhaaren hergestellt werden, solltest du für diesen Beruf auf jeden Fall frei von Tierhaarallergien sein. Manche Haarsorten werden sehr teuer gehandelt und sind auch nur schwer zu bekommen. Sorgfalt und Achtsamkeit sind bei deiner Arbeit also oberstes Gebot.Streichinstrumente spielen bei ihnen ganz sicher nicht die zweite Geige! Bogenmacher fertigen hochwertige Bögen für Violinen, Cellos, Kontrabässe und Co. Neben dem grundlegenden handwerklichen Geschick sind auch die gute Beobachtungsgabe und ein perfektes Gehör unerlässlich. Damit die Qualität dieses Produkts sichergestellt ist, wird jeder Bogen vom Entwurf bis zur Fertigstellung von einem einzigen Bogenmacher hergestellt.
Ø Azubi-Gehalt
1. Lehrjahr
985 EUR2. Lehrjahr
1.092 EUR3. Lehrjahr
1.206 EUR4. Lehrjahr
1.261 EURFreie Ausbildungsplätze
- Attraktive Vergütung
- Hohe Übernahmequote
- Arbeitskleidung
- Schwarzwaldhof Fleisch und Wurstwaren GmbH
- Blumberg, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Schwarzwaldhof Fleisch und Wurstwaren GmbH
- Blumberg, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Stadt Dortmund – Da sehe ich mich!
- Schwarzwaldhof Fleisch und Wurstwaren GmbH
- Blumberg, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
- Sengenthal, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Bäckerbub GmbH Neuenburg am Rhein
- Neuenburg am Rhein, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
Fakten über Seltene Berufe
- Im 20. Jahrhundert ist die Zahl der Berufe um fast zwei Drittel gesunken. Oft werden Berufe zusammengelegt, bekommen eine neue Bezeichnung oder werden von neuen Technologien ersetzt.
- Jeder kennt die Reeperbahn. Der Name der Hamburger Meile stammt vom seltenen Beruf des Reepschlägers. Dieser stellte sehr lange Seile für die Seefahrt auf der Reeperbahn her, welche bis zu 400 Meter lang waren.
- Ein äußerst seltener Beruf für Frauen im 19. und 20. Jahrhundert war wohl die Rohrpostbeamtin. Durch eine Röhre wurden mittels Druckluft kleine Gegenstände sowie Dokumente innerhalb eines Gebäudes bzw. zwischen mehreren Gebäuden automatisch verschickt.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten