Lebensmitteltechnologie Duales Studium & Beruf

Lebensmitteltechnologen arbeiten beispielsweise im Labor. Lebensmitteltechnologen arbeiten beispielsweise im Labor. Lebensmitteltechnologen arbeiten beispielsweise im Labor.

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Fachgebundene Hochschulreife

Studiendauer:

10 Semester


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Mündlich und schriftlich kommunizieren

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Lebensmitteltechnologie erfüllen?

Ein Grundbedürfnis der Menschheit? Die Nahrungsaufnahme natürlich! Die Lebensmittelindustrie gehört zu den größten Wirtschaftszweigen der Welt und entwickelt sich ständig weiter. Täglich wird neues Super Food im Fernsehen präsentiert. Dabei rücken immer mehr die Inhaltsstoffe wie Zucker, Calcium, Eisen, Kalium oder Omega-3-Fettsäuren in den Fokus. Für den Bachelor of Science Lebensmitteltechnologie ist das Alltagsvokabular. Als Experten auf dem Fachgebiet der Lebensmittelproduktion sind sie maßgeblich daran beteiligt, wie das Essen auf unserem Tisch aussieht oder wie es schmeckt. Für dieses duale Studium solltest du neben der allgemeinen Hochschulreife oder dem Fachabitur folgende Eigenschaften mitbringen:

  • technisches Verständnis
  • analytische Denkweise
  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Du möchtest herausfinden, ob dieser Studiengang zu deinen Stärken und Schwächen passt? Dann nutze unseren kostenfreien Berufs-Check.

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Dein duales Studium Lebensmitteltechnologie ist ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Lebensmittelproduktion, Qualitätsmanagement und Technik. An der Fachhochschule lernst du, wie du den Herstellungsprozess analysieren, bewerten und optimieren kannst. Dabei helfen dir vor allem naturwissenschaftliche Methoden, damit du fundierte Entscheidungen für die Zukunft triffst. Dem schließt sich Fachwissen aus dem Ingenieursbereich an: Voll automatisierte Maschinen zur Lebensmittelproduktion konstruieren und entwickeln sich ja schließlich nicht von selbst! Die technischen und praktischen Aspekte deines Studiengangs werden darüber hinaus im Betrieb aufgegriffen.

Ablauf der Ausbildung

Es gibt zwei Varianten des dualen Lebensmitteltechnologie-Studiums:
  • Praxisintegrierend → Dauer ca. 3,5 Jahre.
  • Ausbildungsintegrierend → Dauer ca. 5 Jahre.
Beim praxisintegrierenden dualen Studium besuchst du eine Hochschule, um die theoretischen Inhalte für deine spätere Tätigkeit in der Lebensmitteltechnologie zu erlernen. Damit du von Anfang an auch praktische Einblicke bekommst, arbeitest du in regelmäßigen Abständen in dem Unternehmen, bei dem du auch deine Bachelor-Arbeit verfasst.
Beim ausbildungsintegrierenden dualen Studium bist du gleichzeitig Student und Azubi. Deine Lernorte sind also Hochschule, Betrieb und Berufsschule. Zusätzlich zum dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie absolvierst du zum Beispiel die Ausbildung als Milchtechnologe, Süßwarentechnologe oder Fachkraft für Lebensmitteltechnik absolvieren. Neben deinem Bachelor-Abschluss erwirbst du dann ebenso einen Berufsabschluss.
Wie gut passt das duale Studium Lebensmitteltechnologie zu dir?

Das duale Studium Lebensmitteltechnologie passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Das duale Studium Lebensmitteltechnologie passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektrotechnik

744 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Elektrotechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.000,00 €

Wirtschaftsingenieurwesen

453 freie Ausbildungsplätze Wirtschaftsingenieure bei der Analyse.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.800,00 €

Maschinenbau

254 freie Ausbildungsplätze Bachelor of Engineering Maschinenbau inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.000,00 €

Elektro- und Informationstechnik

179 freie Ausbildungsplätze Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4.500,00 €

Bahningenieurwesen

514 freie Ausbildungsplätze Bahningenieure bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3.500,00 €

BWL - Food Management (B.A.)

165 freie Ausbildungsplätze Als Bachelor of Arts BWL - Food Management arbeitest du viel im Team an Projekten

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

14.897 freie Ausbildungsplätze Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Abitur

20.381 freie Ausbildungsplätze Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Berufe mit Zukunft

19.879 freie Ausbildungsplätze Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

MINT-Berufe

14.878 freie Ausbildungsplätze MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Seltene Berufe

105 freie Ausbildungsplätze Der Glasbläser hat einen seltenen Beruf.

Ob Schuhfertiger oder Leichtflugzeugbauer: Seltene Berufe ermöglichen einzigartige Karrieren abseits des Gewöhnlichen.

Gut bezahlte Berufe

15.430 freie Ausbildungsplätze Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe im Labor

1.875 freie Ausbildungsplätze Forschung, Wissenschaft und Experimente - Berufe im Labor.

Forschung, Analyse, Innovation: In Berufen im Labor warten spannende Aufgaben in Wissenschaft und Technik.

Berufe mit Lebensmitteln

13.416 freie Ausbildungsplätze Das Angebot der Lebensmittelprodukte wird immer vielfältiger.

Von der Herstellung über die Qualitätssicherung bis hin zum Verkauf: Berufe mit Lebensmitteln sind vielseitig und abwechslungsreich.

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen

6.962 freie Ausbildungsplätze Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.

Vom Handwerk über IT bis hin zu naturwissenschaftlichen Berufen: Genau die richtige Wahl für introvertierte & schüchterne Menschen!

Systemrelevante Berufe

94.014 freie Ausbildungsplätze Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?