Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in Ausbildung & Beruf

Kerzenhersteller und Wachsbildner stellen unter anderem Kerzen her. Kerzenhersteller und Wachsbildner stellen unter anderem Kerzen her. Kerzenhersteller und Wachsbildner stellen unter anderem Kerzen her.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1.000 €
2. Jahr 1.100 €
3. Jahr 1.150 €
Einstieg 2.661 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Kerzenhersteller und Wachsbildner?

Deine Aufgaben auf einen Blick

  • Herstellung von Kerzen: Du stellst Kerzen entweder maschinell oder in Handarbeit her.
  • Wachsbildnerei: Du modellierst und dekorierst Wachsprodukte und Kerzen nach eigenem Design oder nach Wunsch des Kunden.
  • Beratung: Du berätst Kunden im Hinblick auf Gestaltungs- und Motivwünsche.

Deine Aufgaben im Detail

Herstellung von Kerzen

Jeder, der schon einmal im Supermarkt eingekauft hat, ist bestimmt auch am Regal mit den Kerzen vorbeigelaufen. Es gibt etliche Farben, Formen und Größen und alles noch mit verschiedenen Düften. Und du weißt, wie es geht: Ob gießen, ziehen, wickeln, kneten oder pressen – du kennst sämtliche Methoden zur Herstellung. Den Umgang mit den Werkstoffen beherrschst du im Schlaf und kannst diese nach Rezept so mischen, dass die schönsten Modelle herauskommen.

Wachsbildnerei

Seit Jahrhunderten werden aus Wachs verschiedene Produkte hergestellt. Da dieser Ausbildungsberuf zum Kunsthandwerk gehört, sind deine Werke sehr dekorativ und vielfältig im Design. Du gestaltest im Voraus Gussmodelle und überlegst dir, welches Wachs letztendlich zur Herstellung genommen wird. Nach dem Guss verzierst du die Reliefs, Plastiken und Kerzen mit verschiedenen Ornamenten oder bemalst sie in liebevoller Handarbeit. Du nutzt Schablonen und weitere Werkzeuge, um deine Wachsprodukte einzigartig zu machen.

Beratung

Klein, groß, dick, dünn, Teelicht oder Standkerze – die Auswahl ist groß! Du berätst deine Kundinnen und Kunden in Sachen Gestaltung und Motive auf der Kerze und bringst ihnen die Erleuchtung. Zu besonderen Anlässen werden oft auch besondere Kerzen in Auftrag gegeben. Wird beispielsweise ein Kind getauft, stellst du eine Taufkerze her, welche mit dem Namen des Kindes, dem Taufdatum sowie einem Symbol für die Taufe verziert ist. Auch zur Beerdigung, zum Geburtstag oder zur Hochzeit kreierst du solche Unikate.

Gut zu wissen...
  • Bis ins Mittelalter wurde Rindertalg, also Rinderfett, zur Herstellung der Kerzen genommen. Diese stanken mitunter stark verdorben.
  • Auf der Weltausstellung in Stockholm im Jahr 1897 wurde der Weltrekord für die größte Kerze aufgestellt. Diese war stolze 24,38 Meter hoch und hatte einen Durchmesser von 2,59 Metern.
  • Der Docht einer Kerze besteht meist aus geflochtenen Baumwollfäden oder einem Geflecht aus Glasfaser

Voraussetzungen

Wie werde ich Kerzenhersteller und Wachsbildner?

Eine Ausbildung, die Licht ins Dunkel bringt? Kerzenhersteller und Wachsbildner gehören zu den Kunsthandwerkern. Sie stellen exklusive Kerzen und Wachsprodukte in Handarbeit her oder bedienen industrielle Fertigungsmaschinen. Du kannst dir so eine Tätigkeit für dich gut vorstellen? Dieser Beruf ist perfekt für dich, wenn du folgende Voraussetzungen mitbringst:

  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • gute Noten in Mathematik und Kunst
  • Kreativität und Sinn für Ästhetik
Du bist dir nicht sicher, ob eine Ausbildung als Kerzenhersteller oder Wachsbildner das Richtige für dich ist? Dann mach unseren kostenfreien Berufs-Check und finde es heraus!

Schulische Voraussetzungen

Es gibt keine gesetzlichen Zugangsbestimmungen zu diesem Ausbildungsberuf. Betriebe stellen in der Regel Schülerinnen und Schüler mit der mittleren Reife ein, aber auch mit einem Hauptschulabschluss hast du sehr gute Chancen auf einen der Ausbildungsplätze.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Kerzenhersteller und Wachsbildner ab?

Die Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre. Neben dem Aufenthalt im Ausbildungsbetrieb werden die schulischen Inhalte im Blockunterricht oder an ein bis zwei Wochentagen vermittelt. Zudem ist es möglich, dass du bestimmte Fertigkeiten in überbetrieblichen Lehrgängen erwirbst.

Bei der Ausbildung zur Wachsbildnerin oder zum Wachsbildner beziehungsweise zur Kerzenherstellerin oder zum Kerzenhersteller handelt es sich um eine duale Ausbildung. Du verbringst deine Zeit also sowohl in deinem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb lernst du unter anderem die verschiedenen Herstellungsverfahren für Wachsprodukte kennen und welche Arten von Dochten es gibt. Werden die Kerzen industriell hergestellt, musst du dich ebenso mit der Bedienung der Produktionsanlagen beschäftigen. Aber nicht nur mit der Produktion kennst du dich aus. Mit Brennversuchen kannst du die Brenndauer und die Rußentwicklung einer Kerze beurteilen und Änderungen an der Rezeptur vornehmen. Zudem wird dir beigebracht, wie du Kerzen verzierst und sie zu Unikaten machst.

Schulische Ausbildungsinhalte

Die Berufsschule stattet dich mit der theoretischen Grundlage zu deinem Ausbildungsberuf aus. Du erwirbst also beispielsweise Kenntnisse in der Geschichte der Kerzenherstellung, der Erstellung von Applikationen oder auch in der Dekoration von Wachsprodukten. Außerdem lernst du digitale Methoden zur Konzeptentwicklung kennen. Aber auch die typischen Fächer wie Mathematik, Deutsch oder Wirtschaftskunde kommen im schulischen Teil deiner Ausbildung nicht zu kurz.

Besonderheiten

Bereits während deiner Ausbildung spezialisierst du dich auf einen der beiden Schwerpunkte Kerzenherstellung oder Wachsbildnerei.
Die Zusatzqualifikation „Europa-Assistent“ ermöglicht dir, deine interkulturellen Kompetenzen auszubauen und Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, indem du ein mehrwöchiges Praktikum in einem Betrieb im Ausland absolvierst. Diese Qualifikation beinhaltet des Weiteren einen speziell ausgerichteten Berufsschulunterricht.

Wie viel verdient man in der Ausbildung als Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in?

Während der Ausbildung als Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.100 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.150 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in?

Als Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.661 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Kerzenhersteller und Wachsbildner

Deine Bewerbung auf eine Ausbildungsstelle zum Wachsbildner und Kerzenhersteller sollte genauso kreativ sein wie dein zukünftiger Beruf. Langweile den Personaler nicht mit unnötigen Informationen, sondern überzeuge mit deiner Motivation und deiner Begeisterung für Formen, Farben und Kunst. Arbeite mit einem stimmigen Design, damit du deine künstlerischen Fähigkeiten zum Ausdruck bringen kannst. Füge ein Portfolio hinzu. Dabei handelt es sich um eine kleine Sammlung deiner bisherigen Kunstwerke und Arbeiten. Dafür kannst du einfach deine Werke fotografieren und diese Bilder dann hinten in deine Bewerbung einfügen. Das wirkt am besten!

Anschreiben

Dein Anschreiben ist kreativ und abwechslungsreich gestaltet. Dadurch hebst du dich von der Masse ab und zeigst dem Personaler, dass du dich gut für diese Ausbildung eignest. Um das zu erreichen, kannst du zum Beispiel folgende Themen erwähnen:

  • erste Erfahrung durch ein Praktikum oder den Nebenjob
  • gute Noten in Mathematik und Kunst
  • persönliches Engagement in Vereinen oder Ehrenämtern
  • Teilnahme an der Kunst-AG oder einem Kunstwettbewerb
  • erste Kunstwerke, die du im Portfolio deiner Bewerbung angehängt hast
Auch wenn du dich gestalterisch ein wenig austoben kannst, solltest du trotzdem auf ein stimmiges Gesamtbild und eine sorgfältige Formulierung achten. Verdeutliche, warum du dich am besten für diese Ausbildung eignest. Warst du Teil der Kunst-AG und malst und baust du in deiner Freizeit eigene Werke, die du stolz allen präsentierst? Dann nimm das definitiv in deine Bewerbung auf! Füge ebenso Tätigkeiten hinzu, die dir bei diesem Beruf nützlich sein können, zum Beispiel dein Praktikum bei einem Kunsthandwerker.

Lebenslauf

Ein sorgfältig geführter Lebenslauf ist bei einer hervorragenden Bewerbung ebenso wichtig wie ein überzeugendes Anschreiben! Hier zählst du alle wichtigen Details zu deiner Person, deiner Schullaufbahn, deinen praktischen Erfahrungen sowie deinen besonderen Kenntnissen auf. Dabei gibt es einiges zu beachten. Schaue doch mal in unsere Muster-Lebensläufe! Wenn du unsere Tipps und Tricks zum klassischen Lebenslauf beachtest, bekommt der Personaler gleich den besten Eindruck von dir!

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in zu dir?

Der Beruf Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in-Quiz

Woraus wurden Kerzen früher gefertigt?

Früher diente Bienenwachs als Brennstoff. Heute sind es meist Stearin oder Paraffin, die zur Herstellung genutzt wurden

Wie hieß der Beruf bis 2015?

2015 trat eine neue Ausbildungsordnung in Kraft. Die beiden vorherigen Berufe Wachszieher Fachrichtung Kerzenhersteller und Wachszieher Fachrichtung Wachsbildnerei wurden aufgehoben.

Wie färbt man Kerzen schwarz?

Zur Herstellung von schwarzen Kerzen nutzt man Anarcadiumschale. Die Schale stammt von der Cashew-Nuss, die auch Elefantenlaus genannt wird.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.

Derzeit sind leider keine freien Ausbildungsplätze als Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Maler und Lackierer / Malerin und Lackiererin

73 freie Ausbildungsplätze Maler und Lackierer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.548,00 €

Glas- und Porzellanmaler / Glas- und Porzellanmalerin

8 freie Ausbildungsplätze Glasmaler bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.943,00 €

Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik

0 freie Ausbildungsplätze Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Ausbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2.416,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kreative Berufe

1.515 freie Ausbildungsplätze Kreative Berufe liegen vielen Menschen im Blut.

In kreativen Berufen sind vor allem Fantasie und Leidenschaft gefragt, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Seltene Berufe

94 freie Ausbildungsplätze Der Glasbläser hat einen seltenen Beruf.

Ob Schuhfertiger oder Leichtflugzeugbauer: Seltene Berufe ermöglichen einzigartige Karrieren abseits des Gewöhnlichen.

Handwerkliche Berufe

15.501 freie Ausbildungsplätze Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?