Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 680 € | |
---|---|
2. Jahr 715 € | |
3. Jahr 790 € | |
Einstieg 2.943 € |
Infos zum Beruf
Die ältesten Porzellanmanufakturen Deutschlands stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Porzellan oder Glas künstlerisch zu bemalen ist mühevolle und zeitintensive Handarbeit. Kein Wunder also, dass sich in den Schränken deiner Großmutter vielleicht ein kleines Vermögen an Porzellansammlungen verbirgt. Ein Vermögen, dass teilweise mehrere hundert Jahre alt ist, regelmäßig gepflegt und in Ausnahmefällen restauriert werden muss. Hier kommst du als Glas- und Porzellanmaler ins Spiel. Die Kunst des Restaurierens und Verzierens beherrschst du in diesem Beruf perfekt, stellst neue Kunstwerke aus Glas und Porzellan her, und verhilfst alten Schönheiten wieder zu neuem Glanz.
Als Glas- und Porzellanmaler hast du während deiner Arbeit regelmäßigen Kundenkontakt. Gerade im Kunsthandwerk hast du oftmals mit sehr extrovertierten Kunden zu tun, welche an besonders ausgefallener Kunst interessiert sind. Hier musst du sehr einfühlsam und beratend agieren, ein gutes Händchen für die Kundenberatung ist im täglichen Geschäft also essenziell.
Wenn das Licht in sämtlichen Farben schimmernd durch das Kirchenfenster bricht, hast du mit deinem kreativen Geschick hervorragende Arbeit geleistet. Die alten Kirchenfenster müssen regelmäßig punktgenau restauriert werden. Manchmal werden aber auch neue Kunstwerke aus Flachglas angefertigt, auch hier bist du für die Verzierung zuständig. Dabei wendest du die unterschiedlichsten Gestaltungstechniken an. Zu Beginn fertigst du eigene Entwürfe am Computer an und überträgst diese auf Schablonen. Anschließend kannst du das Glas anhand der Vorlagen passend zuschneiden. Während du verschiedene Farben und Chemikalien anmischst, musst du stets die hohen Sicherheitsvorschriften einhalten und dich mit Atemmaske und Handschuhen vor Dämpfen, Gasen oder dem Rauch der Chemikalien schützen. Ist dieser Arbeitsschritt erfolgreich abgeschlossen, kannst du anschließend die Farbe auf ein Flachglas oder antike Gläser auftragen: Egal ob du das Motiv mit der Lasertechnik oder einer Airbrush-Pistole aufträgst – am Ende schimmert das Glas in den schönsten Farben und im besten Fall ist der Kunde natürlich vollends zufrieden.
Neben Glas spielt Porzellan eine zentrale Rolle in deiner Arbeit als Glas- und Porzellanmaler, gerade hier ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt: Wenn du den Pinsel zückst, entstehen sehr filigrane, detailreiche Handarbeiten: Mit aufgeschmolzenen Edelmetallen oder speziellen Porzellanfarben bemalst du Figuren, Vasen oder Kaffeeservice aus Porzellan mit wunderschönen, maßgenauen Motiven wie Blumenranken, Ornamenten oder feinen Punkten. Die beeindruckenden Kunstwerke aus feinster Handarbeit werden anschließend poliert und für den Verkauf an Kunden hergerichtet, unabhängig davon, ob Sonderaufträge von Privatkunden oder Stücke für den freien Verkauf im Schaufenster. Die von dir eigens angefertigten Porzellanstücke zieren schließlich die Vitrinen und Kaffeetafeln deiner Kundschaft und werden nur zu seltenen Anlässen genutzt, denn besondere, einzigartige Stücke eignen sich eben perfekt für besondere Momente.
Voraussetzungen
Für dich ist klar: Du möchtest einen künstlerischen Beruf erlernen und eine Ausbildung als Glas- und Porzellanmalerin oder Glas- und Porzellanmaler hört sich genau richtig an? Diese Eigenschaften und Voraussetzungen solltest du für diesen Beruf mitbringen:
Bist du dir unsicher, ob du die benötigten Eigenschaften erfüllen kannst? Mit unserem Berufs-Check hast du die Möglichkeit, in kurzer Zeit zu überprüfen, ob der Beruf zu deinen Interessen und Eigenschaften passt!
Neben persönlicher Eigenschaften, die dir die Ausbildung um einiges erleichtern werden, zählt natürlich auch die schulische Vorbildung zu den Voraussetzungen, um einen Ausbildungsplatz ergattern zu können. Mit einem Hauptschulabschluss, besser noch mit einem Realschulabschluss, hast du beste Chancen, einen begehrten Ausbildungsvertrag unterschreiben zu können.
Ablauf und Inhalte
Der Ausbildungsberuf Glas- und Porzellanmaler ist eine dreijährige Ausbildung, welche sowohl dual als auch schulisch absolviert werden kann. Die schulische Variante findet im Gegensatz zur dualen Ausbildung zu Beginn ausschließlich in einer Berufsschule statt. Der praktische Teil findet in Form von Langzeitpraktika in einem Unternehmen statt.
Wenn du eine schulische Ausbildung machst, verbringst du den Großteil deiner Ausbildungszeit in der Berufsschule. Praxiserfahrung kannst du in sogenannten Berufspraktika sammeln. Dabei verbringst du mehrere Wochen in einem Betrieb für Glas- und Porzellanmalerei und kannst hier erste Erfahrungen sammeln. Du lernst von deinen bereits ausgebildeten Kollegen den Arbeitsalltag kennen, besucht Kunden, schaust einem Kollegen über die Schulter, wenn er einen edlen Teller restauriert und setzt selbst erste eigene Entwürfe um. Vielleicht verzierst du ein Glas mit edlen Blumenranken oder besprühst eine Vase mit bunten Farben.
Während deiner Ausbildung lernst du wichtiges theoretisches Wissen für deine spätere Arbeit. Deine Lehrer verschaffen dir einen Überblick über die vielen verschiedenen Techniken der Glas- und Porzellangestaltung. Du lernst die Malerei auf Porzellan ebenso wie unterschiedliche Brenntechniken kennen. Auch die Möglichkeiten der Bearbeitung von Glas sind Teil deiner Berufsausbildung: Nach der Ausbildung sind dir Airbrush oder die Siebdrucktechnik sehr gut bekannt. Zusätzlich hast du in der Schule Unterricht in Kunstgeschichte, um später Porzellan je nach Kunststil oder Epoche originalgetreu restaurieren zu können. Neben den berufsspezifischen Fächern, in denen du die Farblehre und verschiedene Arbeitsmaterialien kennenlernst, musst du dich auch auf Fächer wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde einstellen, da du letztendlich in einem Wirtschaftsunternehmen arbeitest.
Als angehender Glas- und Porzellanmaler lernst du im Betrieb sowohl die Glas- als auch die Porzellanmalerei ganz genau kennen. So fährst du zum Beispiel mit deinen Kollegen zu einem Auftrag, bei dem du restaurierungsbedürftige Fenster einer Kirche begutachten musst. In der Werkstatt sammelst du erste Erfahrungen, wenn eine Vase bemalt oder ein Glas gestaltet wird. Dabei wendest du die in der Berufsschule gelernten Techniken zum Malen und Einbrennen von Gestaltungselementen an. Natürlich gehört heutzutage auch die Vorarbeit am PC zu deinen Aufgaben. Hier arbeitest du Entwürfe aus und fertigst Aufrisse an. Natürlich zeigen dir deine Kollegen ebenfalls, wie man verschiedene Farbarten anmischt und was beim Gebrauch zu beachten ist, gerade in diesem Beruf sind die Sicherheitsvorkehrungen aufgrund von giftigen Substanzen wie Farben und Lösungsmitteln besonders hoch.
Während der Ausbildung als Glas- und Porzellanmaler / Glas- und Porzellanmalerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Glas- und Porzellanmaler / Glas- und Porzellanmalerin Gehaltsseite.
Karriere
Als Glas- und Porzellanmaler / Glas- und Porzellanmalerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.943 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Glas- und Porzellanmaler / Glas- und Porzellanmalerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Auf dem Weg zu deinem Traumberuf fehlt nur noch die perfekte Bewerbung! Nachdem du einen freien Ausbildungsplatz gefunden hast, auf den du dich bewerben möchtest, erstellst du deine Bewerbungsunterlagen, die mindestens aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf bestehen.
Während du in deinem Lebenslauf alle wichtigen Haltestellen deiner beruflichen und schulischen Laufbahn chronologisch aufführst, ist im Anschreiben Platz, um den Personaler von deinem Können und deiner Motivation für den Job und die Ausbildung zu überzeugen! Je mehr Beispiele, die deine Argumente untermauern können, du aufführen kannst, desto besser kommt deine Bewerbung an. Hast du vielleicht ein Praktikum im künstlerischen Bereich absolviert? Oder liebst du es, in der Kunstgeschichte zu recherchieren und malst schon seit Jahren detaillierte, besonders schöne Bilder? Das alles können Punkte sein, die dem Personaler zeigen: Du liebst diesen Beruf und bringst Talent mit!
Der Beruf Glas- und Porzellanmaler / Glas- und Porzellanmalerin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Glas- und Porzellanmaler / Glas- und Porzellanmalerin passt weniger zu dir, wenn ...
Was ist das Ziel der Vedutenmalerei?
In der Veduten-Malerei liegt der Fokus auf einer wirklichkeitsgetreuen Darstellung von Landschaften, Orten, Straßen oder auch Menschen. Weniger wichtig sind hier Aspekte wie die Licht- und Farbgestaltung.
Welche Farben sind Grund- oder Primärfarben und können nicht durch Farbmischungen entstehen?
Die Farben Rot, Blau und Gelb sind die drei Primärfarben. Wenn man diese Farben miteinander mischt, können alle Farben entstehen. Merke: Weiß und Schwarz sind unbunte Farben und zählen nicht zu den bunten Farben.
Aus welchem Berufsbild ist der Beruf des Malers entstanden?
Das Berufsbild des Malers entstammt ursprünglich dem Beruf des Handwerkers. Sie verzierten schon im 14. Jahrhundert Kirchen oder andere heilige Orte mit Malereien und weiteren Kunstwerken.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen