Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 760 € | |
---|---|
2. Jahr 810 € | |
3. Jahr 870 € | |
Einstieg 2.416 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik?
Von der Tierhaut zum Lederschuh
Bevor aus Leder ein Schuh gefertigt werden kann, muss zunächst aus einer Tierhaut das geliebte Material Leder hergestellt werden. Doch wie machst du das? Zunächst machst du dich an die Reinigung der Tierhäute und Tierfelle. Hierzu stehen dir verschiedene Werkzeuge, Maschinen und Chemikalien zur Verfügung. Du befreist die Tierhaut von Haaren und Fleischresten und teilst die Häute anschließend mit einer Spaltmaschine in Schichten. Erst jetzt kannst du mit dem Gerben beginnen, also dem Haltbarmachen bzw. der Konservierung der Tierhaut mittels sogenannter Gerbstoffe.
Die Gerbung
Durch die Gerbung verhinderst du, dass die Tierhaut später fault oder trocken und steif wird. Damit die Haut also geschmeidig und haltbar wird, setzt du Gerbstoffe ein, die genau das bewirken sollen. Es gibt sowohl pflanzliche als auch synthetische Gerbstoffe, teilweise kommen auch Mineralsalze zum Einsatz. Die Bandbreite ist groß und welche Gerbstoffe sich am besten für welche Haut eignet, weiß du als Fachkraft für Lederherstellung ganz genau.
Veredlung und Qualitätskontrolle
Hast du die Haut zu Leder gegerbt, veredelst du sie, indem du sie schleifst, bügelst oder einfärbst und anschließend fettest und trocknest. Bei all deinen Arbeitsschritten bedienst du die entsprechenden Maschinen, stellst sie richtig ein und überwachst den Verarbeitungsprozess. Bei der Gerbung achtest du auf Umweltverträglichkeit und bist du mit der Lederherstellung fertig, prüfst du, ob die Lederqualität den Vorgaben entspricht und machst das Leder fertig für den Versand an deine Kunden.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik erfüllen?
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- kein Problem mit starken Gerüchen und Maschinenlärm
- eine Leidenschaft für Leder
- mindestens einen Hauptschulabschluss
- Sorgfalt
- mathematische Kenntnisse
Dann nichts wie ran an deine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz! Wenn du dich fragst, welche anderen Berufe auch noch zu dir passen könnten, mach den Test in unserem Berufs-Check und lass dich überraschen.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Schulische Ausbildungsinhalte
Die theoretische Grundlagen deines Berufes bekommst du in der Berufsschule vermittelt. Hierzu besuchst du beispielsweise den Chemieunterricht, in dem du dich mit Grundlagen über die Bearbeitung von Tierhäuten- und fellen mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Verfahren auseinandersetzt. Im Werkunterricht lernst du die Arbeit mit Messerwalzen, Spalt und Bügelmaschinen kennen, die du später im Betrieb einsetzen wirst. Auch Mathe wird auf deinem Stundenplan nicht fehlen, damit bei der Berechnung von Mischungsverhältnissen von Gerb- und Farbstoffen auch nichts schief gehen kann.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Während deiner Ausbildung wirst du lernen, wie du Rohprodukte zu Leder weiterverarbeitest. Dir wird gezeigt, worauf du bei der Annahme der Rohware achtest, wie du die Rohwaren unterscheiden und bewerten kannst. Du setzt dich mit den verschiedenen Verfahren auseinander, die in der Lederherstellung zum Einsatz kommen, zum Beispiel dem Äscherprozess, bei dem durch Zugabe von Kalk und Schwefelverbindungen Haare, Oberhaut und Naturfett von der Haut gelöst werden. Du lernst die unterschiedlichen Maschinen kennen, lernst wie du sie bedienst und welche chemischen Lösungen du bei der Lederherstellung einsetzt. So schön das fertige Leder am Ende auch ist, beim Herstellungsprozess solltest du nicht zu zimperlich sein und mit den Gerüchen der tierischen Produkte und dem Lärm der Maschinen kein Problem haben.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik?
Während der Ausbildung als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 760 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 810 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 870 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik?
Als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.416 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
Das Anschreiben ist ein essentieller und wichtiger Teil deiner Bewerbung, denn hier hast du die Möglichkeit, deinen hoffentlich zukünftigen Arbeitgeber von dir zu überzeugen. Dein Anschreiben sollte daher nicht aus nullachtfünfzehn Formulierungen bestehen, die der Personaler schon unzählige Male gelesen hat, sondern möglichst individuell sein. Das ist so leicht gesagt, doch wie stellst du das an? Sieh dir die Ausschreibung des Ausbildungsplatzes genau an und überlege dir, inwiefern du die Anforderungen erfüllst. Mach dir ein paar Notizen über deine Interessen, Stärken und bereits gesammelten Praxiserfahrungen. Vielleicht hast du schon mal ein Praktikum in einem Betrieb für Lederherstellung gemacht und so deine Leidenschaft für das Material entdeckt und hast außerdem gute Noten in Mathe und Chemie? Dies könnten bereits Gründe für deine Eignung als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik sein.
Deine bisherigen Praxiserfahrungen, deine Schullaufbahn, sonstige Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse und Führerscheinklasse sowie deine Hobbies listest du stichpunktartig in deinem Lebenslauf auf.
Der Beruf Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen