Gärtner / Gärtnerin Ausbildung & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Andere beraten und überzeugen
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 950 € | |
---|---|
2. Jahr 1.050 € | |
3. Jahr 1.250 € | |
Einstieg 2.700 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Gärtner?
Wie wird aus einem Flieder eine blühende Augenweide? Welche Pflanzen bevorzugen Sonne, welche Schatten? Wie düngt man seinen Garten umweltgerecht und effizient? Auf diese Fragen kann dir eine Gärtnerin oder ein Gärtner die passenden Antworten geben.
Als Gärtner liegt deine Leidenschaft in der Natur. Du weißt ganz genau, welche Pflanzen wie gepflegt werden möchten und kannst deine Kundinnen und Kunden ausführlich beraten. Mit der Bepflanzung deines Projekts überzeugst du deine Kunden mit deiner Auswahl und beräts sie, wie sie mit den Pflanzen umgehen sollten. In regelmäßigen Abständen schaust du als Gärtner bei deinen Kunden vorbei und achtest darauf, dass deine Kunden noch lange Freude an deinen Projekten haben. Schließlich bist du eine Expertin bzw. ein Experte für Anzucht und Pflege sowie Ernte und den Verkauf von Schnittblumen, Stauden, Gemüse und Obst.
Du möchtest mehr über die unterschiedlichen Fachrichtungen als Gärtner erfahren? Scroll einfach ein bisschen weiter und dann findest du unsere Auflistung und Erklärung der unterschiedlichen Produkte.
- Im Zuge der Aufforstungsprojekte von PLANT-MY-TREE ist es möglich, sich mit einer Baumspende zu beteiligen und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bisher wurden auf diesem Wege allein in Deutschland fast 140.000 Bäume gepflanzt.
- Bambuspflanzen wachsen an einem Tag bis zu 90 Zentimeter. Ein Apfelbaum dagegen wächst täglich weniger als zwei Millimeter.
- Die Tomate ist das beliebteste Gemüse der Deutschen. Pro Kopf verzehren wir rund 26 Kilogramm im Jahr. Mit etwas Abstand folgen Karotten und Rote Beete mit rund neun Kilogramm jährlichem Verbrauch.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Gärtner erfüllen?
Der sogenannte „grüne Daumen“ sollte dir als Gärtnerin oder Gärtner definitiv nicht fehlen. Zusätzlich gibt es jedoch noch weitere Eigenschaften, Fähigkeiten und Voraussetzungen, die dir in deiner Arbeit als Gärtnerin oder Gärtner behilflich sein könnten:
- Freude am Arbeiten im Freien (bei jedem Wetter)
- Technisches Verständnis
- Fingerfertigkeit und Feingefühl
- Kreativität
- Geduld
Du weißt noch nicht genau, ob du die wichtigsten Voraussetzungen für deine Ausbildung als Gärtner erfüllen kannst? Dann probiere dich in unserem Berufs-Check aus, so findest du in nur wenigen Minuten heraus, welche Berufe zu dir und deinen Interessen passen.
Schulische Voraussetzungen
Neben den persönlichen Eigenschaften und Interessen ist natürlich auch die schulische Vorbildung für Personaler relevant. Als angehende Gärtnerin oder angehender Gärtner solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss haben. Noch bessere Chancen hast du natürlich, wenn du über einen höheren Schulabschluss verfügst. Vor allem zählt aber die richtige Motivation und der Spaß an der körperlichen Arbeit in der Natur. Auch ein bereits absolviertes Praktikum wird gern gesehen.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildungsinhalte zum Gärtner sind abhängig von der Fachrichtung, in der du deine Ausbildung absolvierst. Daher gibt es hier nur eine kleine Auswahl an möglichen Ausbildungsinhalten:
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Schule wirst du vor allem in Fächern wie Biologie, Chemie, Technik und auch Mathe ausgebildet. Du lernst die verschiedenen Pflanzenarten und ihre Verwendung kennen. Dabei musst du viel auswendig können, so zum Beispiel die botanischen Namen, sowohl auf Deutsch als auch Latein! Der umweltbewusste Einsatz von Energie und Materialien sowie die chemische Zusammensetzung der Düngemittel wird dir ebenfalls nähergebracht. Als Gärtner bist du schließlich Experte für genau diese Bereiche und deine Kunden verlassen sich auf dich.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Ausbildungsbetrieb bekommst du einen Überblick über Maschinen und Geräte, die du in deinem Arbeitsalltag als Gärtner regelmäßig benutzt. Es warten intensive Einblicke in Produktionsverfahren, die Bewässerung und Entwässerungssysteme, die Vermehrung und Jungpflanzenanzucht sowie den Verkauf und die Kundenberatung auf dich. Je nach Fachrichtung lernst du alles rund um die Pflege von Bäumen und Sträuchern, die Obst- und Gemüseernte, die Einrichtung und Planung von Baustellen für den Gartenbau sowie die Pflege von Gräbern auf Friedhöfen.
Wie viel verdient man in der Ausbildung als Gärtner / Gärtnerin?
Während der Ausbildung als Gärtner / Gärtnerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Ausbildungsjahr: 950 Euro
-
2. Ausbildungsjahr: 1.050 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.250 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Gärtner / Gärtnerin Gehaltsseite.
Fachrichtungen
Welche Fachrichtungen gibt es?
Gärtner der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei gestalten in Absprache mit ihren Kunden Grabbepflanzungen, sie erstellen Gestecke und Sträuße für Beerdigungen und pflegen Grabstätten auf Wunsch regelmäßig.
Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau setzen die Pläne von Garten- und Landschaftsarchitekten um. Sie gestalten und pflegen Gärten und Grünflächen.
Gärtner der Fachrichtung Zierpflanzenbau werden den Ansprüchen von Zierpflanzen, also Zimmer- und Balkonpflanzen gerecht. Sie haben nicht nur einen grünen Daumen, sondern wissen auch, was schön aussieht und gern gekauft wird.
Gärtner der Fachrichtung Baumschule vermehren, kultivieren, ernten und verkaufen Bäume, Sträucher und andere Pflanzen.
Gärtner der Fachrichtung Staudengärtnerei kultivieren, vermehren, ernten, bereiten auf und vermarkten Pflanzen oder pflanzlichen Produkte.
Gärtner der Fachrichtung Gemüsebau ziehen die Pflanzen vom Samen zur Jungpflanze auf und von der Jungpflanze bis hin zur ausgewachsenen Gemüsepflanze.
Gärtner der Fachrichtung Obstbau sorgen für einen kontrollierten, integrierten und umweltschonenden Anbau von Obstbäumen.
Karriere
Wie viel verdient man als Gärtner / Gärtnerin?
Als Gärtner / Gärtnerin kannst du nach deiner Ausbildung mit einem Einstiegsgehalt von 2.700 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Gärtner / Gärtnerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Gärtner
Als angehende Gärtnerin oder Gärtner bist du ein außergewöhnlicher Mensch. Nicht nur, dass du den berühmten grünen Daumen hast – du stehst außerdem in einem besonderen Verhältnis zwischen Natur und Technik. Beides fasziniert dich und macht dich in Kombination glücklich? Dann ist eine Ausbildung zur Gärtnerin oder zum Gärtner genau die richtige Wahl!
Doch wie bringt man das in einer Bewerbung zum Ausdruck? Keine leichte Aufgabe - oder doch? Mit ein paar Tipps und Tricks wird deine Bewerbung den Personaler umhauen!
Das Anschreiben
Eines der wichtigsten Dokumente deiner Bewerbung ist das Anschreiben. Hier kannst du deine Motivation für die Ausbildung zum Gärtner anhand von Qualifikationen, Stärken und Erfahrungen wunderbar zum Ausdruck bringen. Vielleicht hast du schon einmal ein Praktikum in einem Gartenbaubetrieb absolviert oder kümmerst dich regelmäßig um den Rasen und die Pflanzen deiner Nachbarn, wenn sie sich mal wieder auf eine Weltreise begeben. Eventuell hast du zuhause sogar dein eigenes Gewächshaus mit kleinem Garten, weil die selbstangebauten Tomaten, Möhren, Zucchinis oder Früchte wie Heidelbeeren und Äpfel doch einfach am besten schmecken. All diese Dinge zeigen dem Personaler, dass du der geeignete Kandidat für die freie Stelle bist, du kannst sie also perfekt in deine Bewerbung einfließen lassen. Du musst sie jedoch auch gut verpacken – das bedeutet, dass du die richtigen Worte wählst und deine Erfahrungen und Kompetenzen mit dem ausgeschriebenen Ausbildungsplatz und den Erwartungen des Betriebs an dich verknüpfst.
Der Lebenslauf
Vorab eine wichtige Info zu deiner Bewerbung: Der Lebenslauf wird meistens zuerst durchgelesen! Der Personaler verschafft sich damit also den entscheidenden ersten Eindruck von dir. Aus diesem Grund sollte er unter anderem einen guten Aufbau und ein ansprechendes Design aufweisen. Im Lebenslauf gibst du dem Personaler in antichronologischer Reihenfolge, also mit den jüngsten Erfahrungen beginnend, einen Überblick über deinen bisherigen Werdegang. Die wichtigsten Punkte sind:
- Persönliche Daten
- Bildungsweg
- Praktische Erfahrungen
- Kenntnisse und Fähigkeiten
- Interessen und Hobbys
- Datum und persönliche Unterschrift
Je nach Betrieb kannst du ein individuelles Lebenslauf-Design auswählen. Bei einer Ausbildung in einem seriöseren Umfeld, wie beispielsweise in einer Bank, solltest du nicht mit bunten Farben herumexperimentieren. Bei deiner Bewerbung um eine Ausbildung zum Gärtner kannst du dagegen einen etwas kreativeren Lebenslauf erstellen. Da du im Arbeitsalltag fast ausschließlich in der Natur unterwegs bist, eignet sich natürlich alles rund um die Grundfarbe Grün. Aber Achtung: Übertreibe es nicht, denn weniger ist oftmals mehr – beschränke dich also auf das Wesentliche, so wirst du ganz bestimmt erfolgreich!
Der Beruf Gärtner / Gärtnerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Gärtner / Gärtnerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Wie viele Pflanzenarten gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es momentan in etwa 9.500 verschiedene Pflanzenarten.
Wie heißt eine bekannte, oft genutzte Marke für Forst- und Gartengeräte?
Husqvarna ist Hersteller von Forst- und Gartengeräten, sowohl für kleine als auch große Gartenprojekte.
Wovon ist die Rede, wenn man im Garten- und Landschaftsbau von der sogenannten Libelle spricht?
Die Libelle ist das kleine Glasröhrchen in der Mitte der Wasserwaage. Die Luftblase in der Libelle zeigt uns an, wie gerade oder ungerade ein Untergrund ist.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Versuche es erst mal mit einem Praktikum, um dir selbst einen ersten Eindruck vom Beruf zu verschaffen.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Ausbildungsplatz für dich.
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Freie Ausbildungsplätze
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen