Eine Ausbildung mit Pflanzen wird als grüner Beruf bezeichnet, da sich bei deinen Tätigkeiten alles um Mutter Natur dreht. Die sogenannten grünen Berufe haben eine lange Tradition und dennoch benötigt man modernes Wissen, um weitere Entwicklungen in der Pflanzenwelt voranzutreiben und eine Harmonie zwischen Natur sowie den Menschen herzustellen. Deine Begeisterung für die Natur und die Vielfalt der Pflanzen haben sich bereits während deiner Schulzeit im Biologieunterricht abgezeichnet, sodass du jetzt dein Hobby zum Beruf machen willst.
Pflanzenpflege
Kleine, große, dicke, dünne Pflanzen – jede Pflanze ist in ihrer Art einzigartig und benötigt für ihr Wachstum unterschiedliche Pflanzenpflege. Als Gärtner kennst du die Unterschiede zwischen den Kultur-, Zier- und Nutzpflanzen, und weißt, welche Pflanzenpflege anzuwenden ist. Zu deinen Hauptaufgaben gehört die Gestaltung von privaten Gärten oder auch öffentlichen Plätzen wie Parkanlagen. Durch dein Fachwissen wählst du die geeigneten Pflanzen für das Kultivieren aus und verwandelst den Ort in eine kleine Wohlfühloase. Hierfür benötigst du vor allem handwerkliches Geschick, da du bei deiner Arbeit auch mal einen Zaun abreißen oder errichten musst. Deine kreative Ader lässt du vor allem bei der Gestaltung von Beeten und Blumenwiesen aus, die durch die Anordnung von Blumen zum Hingucker werden.
Ein weiterer Beruf, der sich auch mit der Natur und den Pflanzen beschäftigt, ist der Forstwirt. Wenn du glaubst, dass er sich nur mit dem Abholzen von Bäumen beschäftigt, liegst du falsch. Du arbeitest tagtäglich an der frischen Luft und selbst bei Wind und Wetter lässt du deine Arbeit nicht liegen. Dabei kümmerst du dich auch um den Bestand der Bäume und Pflanzen, indem du kranke Bäume entweder aus dem Wald entfernst oder mithilfe von Schädlingsbekämpfern pflegst. Zudem sorgst du für den Abtransport von abgebrochenen Ästen und Bäumen, die auf den Waldwegen.
Pflanzenvermehrung und -züchtung
Den Umgang mit dem Mikroskop und den groben Aufbau einer Pflanze kennst du bereits durch den Biologieunterricht, sodass du deine Kenntnisse durch eine Ausbildung zum Pflanzentechnologen ausbauen und erweitern kannst. Zu deinen täglichen Arbeitsutensilien gehören neben den Gummistiefeln, auch ein weißer Kittel, eine Schutzbrille und Laborgeräte wie Reagenzgläser und Pipetten. Als Pflanzentechnologe verbindest du Natur und Technik miteinander, indem du unterschiedliche Pflanzen auf den Feldern beobachtest, Proben entnimmst und die Bestandteile im Labor untersuchst. Ziel deiner Arbeit ist es, die Pflanzen zu züchten und angemessen anzubauen. Im Gegensatz zu früher, wird die Pflanzenzucht nicht mehr allein der Natur überlassen, sondern auf Feldern oder Gewächshäusern kontrolliert. Dabei wendest du neben der Pflanzenkunde vor allem auch wissenschaftliche und technische Kenntnisse an.
Ernte und Aufbereitung
Pflanzen verschönern nicht nur Orte, sondern sind vor allem auch für unser Überleben wichtig. Die sogenannten Nutzpflanzen wie Getreide und Gemüse dienen uns Menschen als Nahrungsmittel, aus denen zum Beispiel Brot hergestellt wird. Des Weiteren verwendet man die Nutzpflanzen auch als Tierfutter und findet sie in der Medizin als auch in den Textilien wieder. Als Landwirt bist für die Saat der unterschiedlichen Getreidesorten verantwortlich und kümmerst dich um die Pflege sowie Ernte der Pflanzen. Der Traktor und die zahlreichen weiteren technischen Geräte zum Pflügen, Säen, Düngen und Ernten gehören zu deinen täglichen technischen Hilfsgeräten. Der Beruf im Freien verbindet für dich Technik und die Umwelt miteinander, die im tertiären Sektor nicht mehr voneinander zu trennen sind.
Ein weiterer Beruf, der sich mit der Ernte und Aufbereitung von Pflanzen beschäftigt, ist der Winzer. Sie pflanzen und pflegen die Weinstöcke, um später die Weintrauben zu ernten, aus denen Saft und vor allem auch Wein oder Sekt hergestellt wird. Du kontrollierst regelmäßig die Bodenqualität und ob die Pflanzen genug Licht und Wasser erhalten. Sowohl beim Anbau als auch bei der Aufzucht der Weinstöcke benötigst du neben landwirtschaftlichen Kenntnissen auch handwerkliches Geschick, das du für das Zuschneiden der Rebstöcke und das Entfernen von Blättern benötigst.
Du bist fasziniert von den grünen Berufen? Dann erstelle mit unseren Tipps zur Bewerbung deine Bewerbungsunterlagen und starte mit einer Ausbildung, die sich mit den unterschiedlichen Pflanzen beschäftigt.