
Landschaftsgärtner
Website ansehenUmwelt und Natur
Branche112.000 Mitarbeitende, 9.000 Auszubildende
Mitarbeitermehr als 16.700 Landschaftsgärtner-Fachbetriebe
StandorteLandschaftsgärtnerIn
Schau mal auf deine Hände. Was siehst du? Lauter grüne Daumen etwa? Das kann eigentlich nur eines heißen: Du bist wie gemacht für eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner. Denn im Garten siehst du nicht einfach nur eine Möglichkeit zum Faulenzen – vor deinem geistigen Auge legst du Beete an, baust eine neue Terrasse und arbeitest mit großen Maschinen wie einem Bagger. Jetzt ran an Schaufel, Bagger, Harke & Co.! In deiner dreijährigen Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner wirst du ordentlich anpacken und kannst deine Leidenschaft fürs Grüne kreativ ausleben!
Was lernt einE LandschaftsgärtnerIn in der Ausbildung?
Arbeiten an der frischen Luft? Das erwartet dich bei deiner Ausbildung zum LandschaftsgärtnerIn jeden Tag. Ob im Garten-, Landschafts- oder Sportplatzbau: Als Azubi wirst du an den verschiedensten Orten eingesetzt. Bereits vom ersten Tag an darfst du in der Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau – so der vollständige Name deiner Fachrichtung – richtig mit anpacken.
Hier lernst du, wie du Beete anlegst, Gehölze pflegst oder Teiche, Becken und Wasserläufe herstellst. Als Landschaftsgärtner bist du eine gefragte Fachkraft, denn du lernst in deiner vielseitigen Ausbildung auch, wie man Mauern und Treppen baut, Wege und Plätze pflastert und Zäune errichtet.
Insider: Die Landschaftsgärtner - AuGaLa
„AuGaLa – dahinter verbirgt sich das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. Das AuGaLa unterstützt Betriebe, die eine Ausbildung als Landschaftsgärtner oder -gärtnerin anbieten. Als Auszubildender oder Auszubildende profitierst du von einem Tarifvertrag, von Azubinetzwerken sowie kostenlosen Angeboten wie einer Lern-App, Web-Anwendung und einer modernen Software für die Erstellung deines Berichtsheftes. Interesse? Hinweis: Ob Realschulabschluss, Abitur oder Hauptschulabschluss – für die LandschaftsgärtnerIn-Ausbildung wird kein bestimmter Schulabschluss vorausgesetzt.“

Wie läuft die Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner ab?
Deine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin oder zum Landschaftsgärtner ist dual angelegt. Das heißt: Du verbringst nicht nur viel Zeit mit deinem Ausbildungsbetrieb unter freiem Himmel, sondern auch in der Berufsschule. Dort erlangst du theoretisches Know-how für deinen Beruf – von Themen wie Arbeitssicherheit und Umweltschutz über Biologie und Pflanzenkunde bis hin zur Frage, wie ein Betrieb überhaupt aufgebaut ist. Außerdem gibt es überbetriebliche Lehrgänge, wo angehende LandschaftsgärtnerInnen beispielsweise lernen, wie sie mit der Motorsäge umgehen, wie ein Bagger bedient wird oder wie man Natursteine verarbeitet.
Aber das Beste an deiner Ausbildung zum/r LandschaftsgärtnerIn ist, dass du etwas Gutes für die Umwelt tust und gleichzeitig für mehr Lebensqualität sorgst. Denn Grünflächen reinigen die Luft, verschönern Spiel- und Campingplätze und bilden einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Landschaftsgärtner erstellen und pflegen Traumgärten, Parks, Sport- und Spielplätze oder auch grüne Dächer, Dachterrassen und Fassaden
Wusstest du schon, dass...
- Garten- und Landschaftsbau abgekürzt wird mit „GaLaBau“? Sehr schnell wirst du diese Abkürzung auch benutzen!
- der Englische Garten in München zu den größten Stadtgärten der Welt gehört?
- ohne den sogenannten Greenkeeper viele Rasensportarten wie Fußball oder Golf nicht stattfinden könnten? Er kümmert sich nämlich um den tadellosen Zustand des Rasens.
- 49 % aller Haushalte in Deutschland einen Garten besitzen? Genug zu tun für dich also als Landschaftsgärtner bzw. Landschaftsgärtnerin!
- die Idee, Gitterstäbe in Beton einzulassen, um diesen vor dem Brechen zu schützen, 1849 von einem französischen Gärtner kam?

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung mitbringen?
Damit es aber auch mit der Ausbildung zum/r LandschaftsgärtnerIn klappt und du dir nach ein paar Monaten nicht doch lieber ein gemütliches Büro wünschst, solltest du dir eines klarmachen: Deine Arbeit findet fast ausschließlich im Freien statt – im Sommer und im Winter. Zudem solltest du handwerkliches Geschick mitbringen und kundenorientiert arbeiten können, schließlich baust du Gärten, Parkanlagen und Sportplätze ja nicht alle für dich alleine.
Du solltest LandschaftsgärtnerIn werden, wenn …
- dir schwere Arbeit nichts ausmacht.
- du gerne draußen bist.
- Schmutz am Arbeitsplatz für dich kein Problem darstellt
Du solltest auf keinen Fall LandschaftsgärtnerIn werden, wenn
- du zwei linke Hände hast.
- man den grünen Daumen bei dir lange suchen kann.
- du eine Frostbeule bist
Vorteile
Hohe Übernahmequote
Weiterbildungen
Anschlussausbildung möglich
Individuelle Förderung
Langjährige Erfahrung
Vermögenswirksame Leistungen
Digitales Lernen
Mentoren-Programm
Unsere Werte





Ausbildung zum Landschaftsgärtner (m/w/d)
Frage: Warst du schon immer ein „Draußen-Kind“? Emma: Ja definitiv! Ich war schon als Kind sehr gerne draußen im Freien – und hab mir regelmäßig nicht nur die Hände, sondern auch die...
Dein Start in den Beruf bei den Landschaftsgärtnern
Draußen an der frischen Luft arbeiten und ordentlich mit anpacken? Lebensraum für Pflanzen und Tiere schaffen? Grünflächen, Traumgärten, Parks, Sport- und Spielplätze anlegen? Genau das kannst du im Garten- und Landschaftsbau! Wir stellen dir heute vor, welche spannenden und vielseitigen Aufgaben Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner in ihrer Ausbildung lernen und welche Rolle das Ausbildungsförderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. dabei spielt.
Landschaftsgärtner-Cup 2021
Hallo zusammen, hier ist wieder Johanna vom Betrieb Flöter & Uszkureit aus Berlin. Obwohl es schon eine Weile her ist, möchte ich nun ausführlicher von meiner Teilnahme am Landschaftsgärtner-Cup Berlin/Brandenburg Ende Mai berichten. Um es vorwegzunehmen: Meine Azubikollegin Lisa und ich haben den ersten Platz erkämpft und werden am 24./25. September beim Bundesentscheid in Erfurt antreten. Ich bin gespannt auf den Wettbewerb und werde davon in meinem nächsten Blogbeitrag berichten.
Schulersatztage – ungewöhnliche Zeiten, ungewöhnliche Maßnahmen
Hallo, ich heiße Carina, bin 19 Jahre alt und komme aus der Oberpfalz in Bayern. Ich arbeite in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb, der hauptsächlich im Privatgartenbereich tätig ist. Passend zur momentanen Situation wollte ich euch von unseren betriebsinternen „Schulersatztagen“ für uns Azubis erzählen. Schwierige Zeiten erfordern eben ungewöhnliche Maßnahmen…
Azubi-Austausch am Niederrhein
An einem Donnerstagmorgen im September erreichte mich folgende Nachricht meines Ausbilders: „Moin! Hättest du Lust, die ersten zwei Oktoberwochen an einem Azubi-Austausch an den Niederrhein bei der Firma Grütters teilzunehmen? Bitte Rückmeldung bis Montag.“ In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich euch bereits von meinem Ausbildungsbetrieb Beran Gärten erzählt und, dass dieser ein Mitglied der Gärtner von Eden ist. Diese sind ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von rund 50 Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu gehört auch die Firma Grütters aus Sonsbeck am Niederrhein.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Hallo zusammen, vor wenigen Tagen habe ich meine Abschlussprüfung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau erfolgreich abgelegt. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung, in welcher Wirtschafts- und Pflanzenkenntnisse getestet sowie Fragen zu betrieblichen Abläufen gestellt werden. Im praktischen Teil müssen 50 Pflanzen erkannt werden. Außerdem muss eine kleine befestigte Fläche und eine Gehölz- und Staudenpflanzung als Gewerk erstellt werden; zusätzlich wird eine mündliche Prüfung zu verschiedenen Arbeiten durchgeführt.
Wie finde ich den richtigen Ausbildungsbetrieb?
Für mich war schon seit meiner Kindheit klar, dass ich eines Tages Gärtnerin werden möchte. Ein paar Jahre bevor ich meine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin anfing, habe ich mir die sieben verschiedenen gärtnerischen Fachrichtungen angeschaut und mich schließlich für den Garten- und Landschaftsbau entschieden. Für mich ist der Beruf des/der Landschaftsgärtners/-gärtnerin einfach einer der vielfältigsten Berufe, die es im Handwerk überhaupt gibt.
Mein Azubi-Projekt im GaLaBau
Hallo zusammen, heute möchte ich euch mein Azubi-Projekt vorstellen. Bei dem Azubi-Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Dabei gibt es einen praktischen Teil, welcher in der Firma stattfindet und eine selbstständige Arbeit beinhaltet. Diese Arbeit wird dann von einem der Berufsschullehrer kontrolliert. Der theoretische Teil beinhaltet einen Projektbericht. Das Projekt dauert normalerweise zwei Wochen.
Die Zwischenprüfung als Landschaftsgärtner
Als nächster Schritt in meiner Ausbildung zum Landschaftsgärtner steht für mich die Zwischenprüfung an, worauf ich mich seit anderthalb Jahren vorbereitet habe. Die Zwischenprüfung besteht aus zwei Teilen, einem Theoretischen und einem Praktischen. Der theoretische Teil beinhaltet viele Themen wie z. B. die Bekämpfung bestimmter Schädlinge oder aber der richtige Arbeitsschutz.
Landschaftsgärtner im Web
- Dede Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG
- Jork, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- ML Gartenplus UG (haftungsbeschränkt)
- Coesfeld, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Feustel-Gärten und Ideen GmbH
- Bayreuth, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Kracht GaLaBau GmbH
- Rietz-Neuendorf, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Jüngling GaLa-Bau GmbH
- Reifferscheid, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- GRÜN 24 Die Hauptstadtgärtner GmbH
- Berlin, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Rolf Schmitt Gala-Bau
- Ober-Flörsheim, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Seeger Landschaftsbau GmbH & Co. KG
- Seeg, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Schellhorn Aussenanlagen GmbH
- Horgenzell, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken
- Meyer-Hemmelsbühren Garten- und Landschaftsbau
- Cloppenburg, Deutschland
- Ausbildungsbetrieb entdecken