
Wie werde ich Agrartechnischer Assistent?
Naturwissenschaften sind voll dein Ding oder du kannst dir schon richtig vorstellen, wie du mit Reagenzgläsern in der Hand im Labor stehst? Damit hast du eine der Voraussetzungen schon erfüllt! Neben Interesse an Naturwissenschaften und Forschung solltest du aber auch noch folgende persönlichen Eigenschaften mitbringen:
- Gute Noten in Biologie, Chemie und Physik
- Hygienebewusstsein
- Logisches Denken
- Sorgfältige Arbeitsweise
Neben diesen persönlichen Eigenschaften solltest du außerdem einen mittleren Schulabschluss sowie eine ärztliche Bescheinigung mitbringen.
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer
2 Jahr(e)
Was lernt man in der Ausbildung zum Agrartechnischen Assistenten?
Theoretische Ausbildungsinhalte
Da die Ausbildung zum Agrartechnischen Assistenten zu den schulischen Ausbildungen gehört, verbringst du einen Großteil der Berufsschule und im berufsschuleigenen Labor. Dort werden dir wichtige fachbezogene Fächer beigebracht und du lernst Schritt für Schritt verschiedene Analyseverfahren einzusetzen. Zu den wichtigsten Fächern in der Schule gehören:
- Pflanzentechnologie, Pflanzenanalytik und Bodenuntersuchung
- Naturwissenschaften wie Chemie, Mikrobiologie oder Labortechnik
- Lebensmittelrecht
- Milchwirtschaftliche Technologie
- Fermentationstechnologie, Molekularbiologie mit Gentechnik
- Zell- und Gewebekultur
Praktische Ausbildungsinhalte
Auch bei einer schulischen Ausbildung ist es wichtig, dass du die Praxis beherrschst. Daher sind zwei Praktika fester Bestandteil deiner Ausbildung. Hier kannst du beispielsweise die theoretisch erlernten Analyseverfahren in die Praxis umsetzen und damit pflanzliche Produkte oder Böden auf ihre Bestandteile, Inhaltsstoffe oder auch auf unerwünschte Substanzen hin testen und analysieren.
Wie läuft die Ausbildung zum Agrartechnischen Assistenten ab?
Bei der Ausbildung zum Agrartechnischen Assistenten kannst du aus vier Schwerpunkten wählen:
- Milchwirtschaft und Lebensmittelanalytik
- Biotechnologie
- Pflanzen- und Umweltanalytik
- Phytomedizin